Digitale Lehre
Die Veranstaltung Virtuelle Produktentwicklung B: Produktdatenmanagement (ViP-B) wird im SoSe 2024 in [b]hybrider Form[/b] abgehalten. Die Vorlesung wird digital übertragen und durch zusätzliche digitale Materialien wie Demonstrationen und Übungen ergänzt.

Die Lehre startet in KW 16 ([b]ab 15.04.2024[/b]) und findet an den in der Terminkette genannten Wochentagen und Uhrzeiten (siehe TUCaN) statt. Die vorliegenden Raumangaben bei den einzelnen Terminen in TUCaN stellen die ursprüngliche Präsenz-Planung dar und werden gegebenenfalls durch die Online Lehre ersetzt.

Der technische Zugang zur Online Lehre findet über [b]Moodle[/b] statt. Hier finden Sie vor der Vorlesung auch die Verknüpfung zur Onlineübertragung. Sie wurden bei der Anmeldung in TUCaN automatisch auch zum ViP-B-Moodle Kurs angemeldet. Bei Problemen im Moodle-Kurs melden Sie sich bitte beim betreuenden Wissenschaftlichen Mitarbeiter unter [b]vipb@plcm.tu-darmstadt.de[/b]. Alle weiteren Informationen erhalten Sie dann über Moodle.
 

Lehrinhalte
In dieser Lehrveranstaltung steht das Produktdatenmanagement im Fokus, wobei ein Schwerpunkt auf seiner Bedeutung und den damit verbundenen Funktionen liegt. Der Kurs beginnt mit einer eingehenden Betrachtung der Prinzipien und Methoden der Technischen Ablauforganisation. Auf dieser Grundlage werden anschließend Basistechnologien sowie grundlegende Methoden und Prozesse des Produktdatenmanagements vermittelt.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den organisatorischen Voraussetzungen für den effektiven Einsatz von Produktdatenmanagementsystemen (PDM-Systemen). Die Studierenden werden in die Thematik eingeführt und erhalten einen Einblick in die notwendigen Strukturen und Prozesse, welche für den erfolgreichen Einsatz von PDM-Systemen notwendig sind.
Darüber hinaus wird in der Vorlesung ein umfassender Überblick über die Architektur von PDM-Systemen geboten, wobei die zugrunde liegenden Datenbanktechnologien im Detail beleuchtet werden. Dies ermöglicht den Studierenden ein tiefes Verständnis für die technologischen Grundlagen, die für die Verwaltung von Produktdaten wesentlich sind.
Um die theoretischen Konzepte praxisnah zu vermitteln, werden zudem konkrete Anwendungsbeispiele anhand real existierender PDM-Systeme vorgestellt. Dadurch erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die praktische Anwendung von Produktdatenmanagement in verschiedenen Szenarien und können das erworbene Wissen unmittelbar in realen Kontexten anwenden.
Insgesamt bietet die Lehrveranstaltung somit eine umfassende Einführung in das Produktdatenmanagement und dessen vielfältige Aspekte, von organisatorischen Anforderungen über technologische Grundlagen bis hin zu konkreten Anwendungen.

Lernziele:
- Verständnis über Prinzipien und Methoden der Ablauforganisation in der Produktentstehung
- Verständnis der Bedeutung von Produktdatenmanagementsystemen
- Kenntnisse der Basistechnologien der Produktdatenmanagementsysteme
- Verständnis der organisatorischen Voraussetzungen
- Kenntnisse über die Architektur von Produktdatenmanagementsystemen

Die Vorlesung ist für Studierende folgender Studiengänge geeignet:
- Master-Studiengang Mechanical and Process Engineering (MPE)
- Bachelor-Studiengang Computational Engineering (CE)
- Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau (WI-MB)

Anzahl der ECTS-Credit Points: FB 16 – 4,0 / FB 1 – 4,0

Literatur
Skript und Vorlesungsfolien.

Erwartete Teilnehmerzahl
200

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2024
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de