Lehrinhalte
Karl Marx (1818-1883) ist einer der zentralen Denker des 19. Jhd., der durch seine Kritik des Kapitalismus wichtige Entwicklungen der Folgezeit geprägt hat, aber durch seine politische Vereinnahmung im Rahmen des Marxismus-Leninismus auch unangemessen dogmatisiert wurde. Der Kapitalismus durchläuft immer wieder Krisen, gilt vielen aber vielleicht auch gerade deshalb als „alternativlos“, obwohl sich seine negativen Effekte in einer globalisierten Welt besonders eindringlich zeigen. Marx stand den durch den Kapitalismus bestimmten Lebensformen seiner eigenen Zeit unversöhnlich gegenüber und kann vor allem durch seine Analysen und die für ihn wichtigen philosophischen Hintergründe Anregungen für eine kritische Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart liefern. Im Seminar soll insbesondere die Entwicklung des frühen Marx beleuchtet werden, um seine unterschiedlichen Standpunkte als Philosoph verstehen zu können, die von entscheidender Bedeutung für seine ökonomischen, gesellschaftlichen und historischen Analysen sind.

Literatur
Die zu lesenden Texte werden vor Seminarbeginn als Download auf moodle bereitgestellt.
  

Voraussetzungen
Im Seminar geht es darum, Marx im Kontext der Philosophie des 19. Jhd. zu verorten, die dynamische Entwicklung und Entfaltung seiner Positionen zu zeigen und seine bleibende Bedeutung für eine kritische Gesellschaftsanalyse zu verdeutlichen. Der Kurs richtet sich an Studierende ab dem dritten Semester und alle, die an einem Überblick zum Denken von Marx von den 1840er Jahren bis zu den Vorüberlegungen zum Kapital interessiert sind. Auf Das Kapital als Marx‘ reifes „Hauptwerk“ wird im Kurs allenfalls ergänzend, aber nicht explizit eingegangen. Marx‘ Bedeutung für die internationale und vor allem die deutsche Arbeiterbewegung soll anhand eines wichtigen politischen Textes aus der Spätzeit gezeigt werden. Hilfreich für das Verständnis sind Kenntnisse zur Philosophie des 19. Jhd. und dabei vor allem zu Hegel und den verschiedenen Strömungen des Hegelianismus. Sie sollten bereit sein, sich näher mit den einzelnen Texten auseinanderzusetzen, eigenständige Überlegungen anzustellen und wichtige Gesichtspunkte gemeinsam im Seminar zu diskutieren. Wichtig: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen alle Texte zu jeder Sitzung lesen und gezielt vorbereiten, da sonst weder Vermittlungen zentraler Inhalte noch inhaltlich gehaltvolle Diskussionen möglich sind.

Erwartete Teilnehmerzahl
20

Weitere Informationen
Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Beteiligung an einer diskursiven Erarbeitung der Texte anhand von konkreten Fragen und Aufgabenstellungen. Für die Fachprüfung ist zusätzlich eine schriftliche Hausarbeit erforderlich. Studierende aus anderen Fachbereichen (insbesondere Natur- und Ingenieurwissenschaften) können für eine benotete Leistung einen kleineren Essay schreiben.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2024