Literatur
1. Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium von Werner Rösener zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, hg. von Carola Fey / Steffen Krieb (Studien und Texte zu Geistes und Sozialgeschichte des Mittelalters Band 6), Korb 2012.
2. Brauer, Michael, Quellen des Mittelalters (UTB Band 3894), Paderborn 2013.
3. Kropp, Claus / Meier, Thomas, Entwurf einer Archäologie der Grundherrschaft im älteren Mittelalter, in Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Band 26, 2010, S. 97–124.
4. Reitemeier, Arnd, Grundherrschaft und bäuerliche Lebensbedingungen im Mittelalter, Münster 2008.
5. Rösener, Werner, Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter (Enzyklopädie deutscher Geschichte Band 13), München / Oldenbourg 1992.
 

Offizielle Kursbeschreibung
Weit bis in die letzten beiden Jahrhunderte führten große Teile der Bevölkerung Zentraleuropas, trotz der zunehmenden Bedeutung von Städten ab dem Spätmittelalter, ein Leben „auf dem Land“, ernährt durch Vieh und Feldarbeit. Wie dieses Leben ab dem frühen Mittelalter organisiert war, wie die Landbevölkerung ihren Platz in der sozialen Hierarchie des alten Reiches wahrnahm und wie genau die Menschen auf dem Gebiet des heutigen Hessens und seiner näheren Umgebung ihre Umwelt zum Überleben formten, soll in dieser Übung betrachtet werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem ehemaligen Kerngebiet der Lorscher Abtei im heutigen Kreis Bergstraße, das bereits seit dem frühen Mittelalter eine verhältnismäßig gute Überlieferungslage aufweist.

Anhand der Lektüre verschiedener exemplarischer Quellen wie dem Lorscher Codex besteht das Ziel des Kurses darin, mithilfe von konkreten Beispielen Hinweise auf ländliches Leben und Wirtschaften erkennen zu können. Die Analyse dieser Hinweise und ihre kritische Reflektion durch verschiedene Quellentypen hinweg sollen ebenfalls geübt werden.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2024