Lehrinhalte
Begriff und verschiedene Vorstellungen in unterschiedlichen Disziplinen zum Problemlösenlernen
- Überblick über einschlägige Forschungsergebnisse mit Unterrichtsbezug
- Lösen von Problemaufgaben und Kennenlernen von Heuristiken und Technologieeinsatz
- Anforderungen an unterrichtsgeeignete Problemlöseaufgaben und eigene Konstruktion sowie Reflexion entsprechender Aufgaben
- Problemlösen in Verbindung mit Selbstregulation (Querverbindung zur päd. Psychologie)

Literatur
Bruder,R., Collet,C.: Problemlösenlernen im Mathematikunterricht. Cornelsen Scriptor (2009)
Büchter,A., Leuders,T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Cornelsen (2005)
Holzäpfel,L., Lacher,M., Leuders,T., Rott,B.: Problemlösen lehren lernen. Wege zum mathematischen Denken. Klett (2018)
Polya,G.: Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme. (1949)
Zeitschrift „mathematik lehren“: verschiedene Beiträge,
Aufgaben aus Mathematikwettbewerben

Voraussetzungen
Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik, Praxisphase III
(Teilnahme ohne Nachweis möglich)

Zusätzliche Informationen
Die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtssequenz zum Problemlösen an einer Schule ist Bestandteil des Projekts. Bei geringer Teilnehmer:innenzahl wird diese Praxiserprobung eventuell im Rahmen des MINT-Clubs am Montagnachmittag am Schuldorf Bergstraße durchgeführt.

Bemerkung Webportal
auch für Lehrerfortbildung geeignet

Online-Angebote
moodle

Course Contents
Various terms and concepts of problem solving; overview over research results; strategies and methods of problem solving; reflection on the difficulty of problems;

Preconditions
Foundations of Teaching and Learning of Mathematics, Practise phase III
(participation without certification of prerequisites is possible)

Semester: ST 2024