Digitale Lehre
Die Vorlesung wird in Präsenz gehalten. Nur für einige Vorlesungen stehen noch ergänzend die Videoaufnahmen aus den Vorjahren zur Verfügung.
Lehrinhalte
Diese Ringvorlesung wird durch verschiedene Dozenten aus der Wissenschaft und der Industrie gehalten.
Folgende Themen sind vorgesehen:
- Einführung (Prof. Dörsam, IDD)
- Übersicht Technologien (Prof. Dörsam, IDD)
- Workflow (Prof. Schleich, PLCM)
- Design Rules (Prof. Kirchner, PMD)
- Werkstoffe (Prof. Oechsner, IfW-MPA)
- Bauteilfestigkeit (Wagner, Fraunhofer LBF)
- Leichtbaustrukturen (Prof. Mittelstedt, KLUB)
- Selektives Lasersintern/-schmelzen (Prof. Weigold, PTW)
- Extrusionsverfahren FDM/FLM (Prof. Dörsam, IDD)
- Multi Color Printing (Prof. Urban, Fraunhofer IGD)
- Photopolymerisation (Prof. Dörsam)
- 3D-Druck in der Medizin (Dr. med. Gielisch, Universitätsmedizin Mainz)
- Bioprinting (Prof. Blaeser, BMT)
- Gastvortrag aus der Industrie
Vorlesungsbegleitende Unterlagen werden auf moodle bereitgestellt. Die Anschaffung eines Buches ist nicht notwendig. Rückfragen zur Organisation der Vorlesung, zum Prüfungsablauf oder zur Exkursion bitte an Prof. Dörsam.
[b]Prüfung[/b]
Die Prüfung findet schriftlich statt, Dauer 60 min. Die Prüfung wird jedes Semester angeboten. Eine rechtzeitige Anmeldung in TUCaN ist erforderlich. Die Prüfungstermine sind (vorbehaltlich von verfügbaren Prüfungsräumen) voraussichtlich jeweils Mitte März und Mitte August. Die genauen Prüfungstermine werden in der ersten Vorlesung durch Prof. Dörsam bekannt gegeben. Prüfungsinhalt sind allgemeine Fragen zu den behandelten Vorlesungsthemen, Multiple Choice-Fragen, eine Kostenrechnung und Skizzen zu 3D-Technologien. Es dürfen keine Unterlagen und keine elektronischen Geräte (Smartphone, Taschenrechner, …) benutzt werden. Grundlage der Fragen sind die auf moodle gestellten Unterlagen. Zum Gastvortrag aus der Industrie und zum Vortrag aus der Medizin kommen Fragen auch dann, wenn keine Unterlagen auf moodle stehen.
[b]Zielgruppe[/b]
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Bachelorstudium des Fachbereichs Maschinenbau. Studierende anderer Fachbereiche können teilnehmen, sofern die Prüfungsordnung diese Möglichkeit vorsieht.
Literatur
Ergänzende Literatur zur Vorlesung
1. [b]Andreas Gebhardt: Generative Fertigungsverfahren[/b]
Additive Manufacturing und 3D Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion
4., vollständig überarbeitete Auflage. 10/2013
672 Seiten. Fester Einband (Pappband)
Die vorliegende 4. Auflage beschreibt die, noch anhaltende, Entwicklung und
Verbreitung der Generativen Fertigungstechnik über alle Branchen und viele
Anwendergruppen hinweg. Leistungsfähige Production Printer arbeiten in der
Industrie und Fabber, kleine, preiswerte und meist selbst zu bauende 3D Drucker,
erschließen die Generative Fertigung auch für Privatleute und an entlegenen
Orten. Seriöse Journale und Tageszeitungen machen mit Druckern
Erfolgsgeschichten auf. Drucker sind in aller Munde.
Daneben wird die Technik sukzessive verbessert. Die Prozesse werden stabiler
und vor allem reproduzierbar. Eine wirkliche Massenproduktion von Einzelteilen
gelingt in einzelnen Branchen und beginnt sich durchzusetzen.
Neben den notwendigen Aktualisierungen und Ergänzungen zeichnet dieses
Buch vor allem diese Entwicklung nach."
Dieses Buch zeichnet die Geschichte nach und erklärt viele Anwendungen. Zur
weiteren Vertiefung empfohlen.
2. [b]Petra Fastermann: 3D-Druck/Rapid Prototyping[/b]
http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-642-40964-6.pdf
gibt es Online
Voraussetzungen
Keine. Die Vorlesung ist auch für Studierende aus anderen ingenieur- und materialwissenschaftlichen Studiengängen geeignet.
Erwartete Teilnehmerzahl
120
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die ressourcenschonenden Vorteile einer additiven Fertigung werden herausgearbeitet.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Andreas Blaeser
- Lehrende: Edgar Dörsam
- Lehrende: Eckhard Kirchner
- Lehrende: Christian Mittelstedt
- Lehrende: Matthias Oechsner
- Lehrende: Benjamin Schleich
- Lehrende: Matthias Weigold