Lehrinhalte
Seit den 1980er Jahren nimmt die Geschichtswissenschaft verstärkt die Alltagsgeschichte in den Blick, indem historische Erfahrungen und Lebensweisen rekonstruiert werden. Erfahrungen sowie die Lebenswelt der Menschen vergangener Zeit werden ebenso erfasst wie deren Umgang mit dem Alltag sowie den Strategien, diesen mit all seinen Krisen und auftretenden Problemen zu bewältigen. Das Seminar möchte den Einsatz von Alltagsgeschichte im Geschichtsunterricht anhand des Themas „Leben im zweigeteilten Deutschland“ erproben, aber auch kritisch hinterfragen. Hierzu sollen anhand verschiedener Quellenarten vergleichende Betrachtungen über Jugend, Sport, Geschlechterrollen, Arbeit etc. in Ost- und Westdeutschland angestellt werden.
Literatur
Michael Sauer: Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2001.
Saskia Handro: Alltagsgeschichte : Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in der SBZ und der DDR, 2.Aufl. Schwalbach 2006.
Alltag im geteilten Deutschland. Geschichte lernen Nr. 147/2012
Wolfgang Zorn: Alltagsgeschichte. Konjunkturen und bleibende Aufgaben, in: Günther Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet, u.a. (Hrsg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven, 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, Bd. 169), Wiesbaden 2004, S. 325-343.
Online-Angebote
moodle
Seit den 1980er Jahren nimmt die Geschichtswissenschaft verstärkt die Alltagsgeschichte in den Blick, indem historische Erfahrungen und Lebensweisen rekonstruiert werden. Erfahrungen sowie die Lebenswelt der Menschen vergangener Zeit werden ebenso erfasst wie deren Umgang mit dem Alltag sowie den Strategien, diesen mit all seinen Krisen und auftretenden Problemen zu bewältigen. Das Seminar möchte den Einsatz von Alltagsgeschichte im Geschichtsunterricht anhand des Themas „Leben im zweigeteilten Deutschland“ erproben, aber auch kritisch hinterfragen. Hierzu sollen anhand verschiedener Quellenarten vergleichende Betrachtungen über Jugend, Sport, Geschlechterrollen, Arbeit etc. in Ost- und Westdeutschland angestellt werden.
Literatur
Michael Sauer: Geschichte unterrichten: Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 2001.
Saskia Handro: Alltagsgeschichte : Alltag, Arbeit, Politik und Kultur in der SBZ und der DDR, 2.Aufl. Schwalbach 2006.
Alltag im geteilten Deutschland. Geschichte lernen Nr. 147/2012
Wolfgang Zorn: Alltagsgeschichte. Konjunkturen und bleibende Aufgaben, in: Günther Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet, u.a. (Hrsg.): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven, 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, Bd. 169), Wiesbaden 2004, S. 325-343.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Simona Lavaud
Semester: WT 2024/25