• Inhalte

    Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der klassischen Optik. Aufbauend auf den Vorlesungen Physik I und II werden u.a. folgende Themenbereiche diskutiert

    • Geometrische Optik
    • Wellenoptik
    • Interferenz
    • Kohärenz 
    • Beugung
    • Fourieroptik
    • Auflösung 
    • Dispersive Medien 
    • Anisotrope Medien 
    • Grundlagen des Lasers 
    • (Kurzer Ausblick auf die Quantenoptik) 
       

    Literatur

    W. Demtröder „Experimentalphysik“ (Band II) 
    E. Hecht „Optik“
    ...

    Voraussetzungen

    Kenntnisse der Vorlesungen Physik I und Physik II sowie physikalischer Rechenmethoden empfohlen.

    Zusätzliche Informationen

    Alle Informationen zur Veranstaltung (z. B. Übungen) werden über Moodle bereit gestellt.

    Die Vorlesungsexperimente werden vorbereitet und begleitet durch das Vorlesungsassistenz-Team:

    • Erik Kremser
    • Sabine Eisenach
    • Frauke Müller
    • Florian Stender

     

    Übungen

    Als Übungen werden Ihnen wöchentlich Rechenaufgaben verteilt, die Sie selbstständig zu Hause bearbeiten und elektronisch über moodle abgeben. Die abgegebenen Haus-Übungen werden von den Tutoren korrigiert und mit Punkten bewertet. Wenn Sie mindestens 50 % der maximalen Punktzahl aller Hausübungen erreicht haben, erhalten Sie in der Klausur Bonus-Punkt(e). In den Übungsstunden besprechen wir Ihre Fragen zu den Haus-Übungen. Außerdem werden Verständnisfragen zur Vorlesungsthematik gestellt und diskutiert.  

    Die Leitung der Übung haben folgende Personen inne:

    • Jonas Moos
    • Sergio Tovar Perez

     

    Die Übungsgruppen sind wie folgt aufgeteilt:

    Tutor

    Gruppe

    Zeit und Ort

    Sprechstunde

    TBA

    A

    Do 11:40-13:20 S102/34

    TBA

    TBA

    B

    Fr 09:50-11:30 S215/51

    TBA

    TBA

    C

    Fr 09:50-11:30 S105/24

    TBA

    TBA

    D

    Fr 11:40-13:20 S103/015

    TBA

    TBA

    E

    Mo 11:40-13:20 S103/209

    TBA

    Bitte versuchen Sie sich gleichmäßig auf die Übungsgruppen zu verteilen.

    Klausur

    Die Klausur wird Rechenaufgaben und Verständnisfragen enthalten. Es sind keine Hilfsmittel außer Stiften und Geodreieck/Lineal zugelassen. 
    Klausurtermine sind:

    1. Montag, 03.03.2025, 08:30 - 10:30 | Raume S105/122
    2. Freitag, 11.04.2025, 08:00 - 10:00 | Raum  S206/030 (Nachklausur)
Semester: WT 2024/25
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de