Lehrinhalte
- Motivation und Legitimation von Physikunterricht

- Bildungsziele des Physikunterrichts: Der (Rahmen-)Lehrplan und KMK-Bildungsstandards

- Scientific Literacy nach dem OECD/PISA Framework

- Internationale Schulleistungsstudien (PISA)

- Lehren und Lernen als konstruktivistischer Prozess

- Empirisch nachgewiesene Präkonzepte (Fehlvorstellungen)

- Theorie des Konzeptwechsels und der Konzeptentwicklung,

- Didaktische Analyse (Lernziele, fachliche Strukturierung, Bedeutung und Zugänglichkeit für die Lernenden)

- Lehr-Lern-Schritte und Unterrichtsplanung

- Bedeutung des Experiments im Physikunterricht

- Interesse im Physikunterricht(Gender, Diversity u.a.)- Nature of Science als Unterrichtsgegenstand

Literatur
Wird von dem Dozenten/der Dozentin angegeben, z.B.:

- Wiesner, Schecker, Hopf: Physikdidaktik kompakt, Aulis Verlag

- Kircher, Girwidz, Häußler: Physikdidaktik: Theorie und Praxis, Springer Sektrum

- Kircher, Schneider: Physikdidaktik in der Praxis, Springer Verlag

- Müller, Wodzinski, Hopf: Schülervorstellungen in der Physik, Aulis Verlag

- Muckenfuß: Lernen im sinnstiftenden Kontext: Entwurf einer zeitgemäßen Didaktik des Physikunterrichts, Cornelsen

- Mikelskis-Seifert, Rabe: Physik-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen

Voraussetzungen
keine

Erwartete Teilnehmerzahl
20

Offizielle Kursbeschreibung
Die Studierenden

- erwerben Grundkenntnisse und diagnostische Fertigkeiten bezüglich Zielsetzungen des Physikunterrichts, Schülervorstellungen und Schülerinteressen,

- haben sich an praxisnahen Beispielen aus der Schulphysik grundlegende didaktische Denk- und Arbeitsweisen anschlussfähig angeeignet,

- verfügen über fachdidaktisches Basiswissen, insbesondere über Bildungswert und -ziele des Physikunterrichts, über Lehrpläne und Kompetenzmodelle, und haben einen fundierten Überblick über empirische Ergebnisse, über typische Präkonzepte sowie über Interessen von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht erworben,

- können auf der Grundlage ihres Wissens unter Berücksichtigung der Perspektive der Lernenden, Themen für die Unterrichtspraxis didaktisch rekonstruieren,

- erwerben erste Kompetenzen in der reflexiven Haltung über den lernwirksamen Einsatz von Methoden und Medien in einem kompetenzorientierten Unterricht vor dem Hintergrund fachdidaktischer Literatur;

- kennen unterschiedliche Funktionen von Aufgaben und Experimenten im Physikunterricht und die Doppelrolle des Experiments als Methode des Physikunterrichts zur Unterstützung von Lernprozessen und als wesentliche Arbeitsweise physikalischer Forschung.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2024/25