Digitale Lehre
Die Veranstaltung erfolgt vorrangig in Präsenz, Lernmaterialien und Literatur werden online bereitgestellt.

Offizielle Kursbeschreibung
Migrationspolitik (verstanden als Asyl-, Fachkräftezuwanderungs- & Integrationspolitk) erweist sich seit 2014 immer wieder als eines der salientesten und meist umkämpftesten Politikfelder in Deutschland. Es zeichnet sich durch einen besonderen Querschnittscharakter aus, da es humanitäre, soziale, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ordnungspolitische Fragestellungen aufwirft, die in Deutschland auf verschiedenen föderalen Ebenen, eingebettet in den europäischen und internationalen Kontext, politisch und administrativ bearbeitet werden müssen. Diese Charakteristika machen das Politikfeld besonders komplex, aber auch besonders spannend!

Im Seminar wollen wir uns insbesondere mit den aktuelleren Dynamiken in der Migrationspolitik seit 2021 befassen. Denn während das Politikfeld bei der Bundestagswahl 2021 für die meisten Wähler:innen nur noch nachrangige Bedeutung hatte, prägte es den Wahlkampf 2024/2025 maßgeblich und erwies sich in den ostdeutschen Flächenländern als wahlentscheidend.
Gerade weil das Politikfeld aktuell derart präsent ist, Politikentscheidungs- und Verwaltungsversäumnisse diskutiert und mit hoher Schlagzahl neue Policy-Forderungen erhoben werden, lohnt sich ein policy-analytischer Blick auf die Migrationspolitik, um Dynamiken besser verstehen und kritisch einordnen zu können.
Unter anderem wollen wir im Seminar folgende Fragestellungen in den Blick nehmen: In welchem institutionellen Rahmen findet Migrationspolitik in Deutschland statt und wie hat sich dieser in den letzten Jahren verändert (Stichwort: Reform des Europäischen Asylsystems 2024)? Welche Akteure prägen das Politikfeld? Welche zentralen Politikentscheidungen wurden in den letzten Jahren getroffen und erfolgte damit ein permissiver oder restriktiver Wandel? Welche Rolle spielen focusing events wie die Anschläge von Magdeburg oder Aschaffenburg und mediale Debatten für das Politikfeld?
Wo ergeben sich bei Regulierungen und politischen Prozessen zentrale Defizite und welche Policy-Veränderungen wären notwendig und rechtlich möglich, um diese zu beheben?

Online-Angebote
moodle

Semester: ST 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de