Lehrinhalte
Eine der häufigsten Fragen im Religionsunterricht lautet: „Und was glauben Sie?“ – Eine „Standardfrage“, auf die es offensichtlich keine „Standardantwort“ gibt.

Im Seminar soll die Frage nach Inhalt und Sinn des christlichen Glaubens betrachtet werden, wobei geklärt werden muss, ob es so etwas wie einen Kernbestand des Christlichen gibt und welche Bedeutung dabei dem Apostolischen Glaubensbekenntnis (Credo) zukommt.

Um in den Dialog mit einer – in der Regel heterogenen – Gruppe von Schülerinnen und Schülern zu treten, ist von besonderer Bedeutung, unterschiedliche Glaubensbegriffe zu betrachten und zu problematisieren.

Schließlich sollen eigene Versuche authentischer Glaubensrede unternommen werden, um auf die „Standardfrage“ keine „Standardantwort“, sondern selbst eine theologisch fundierte Antwort zu formulieren, die einerseits sensibel die Frageperspektive berücksichtigt und andererseits persönlich ist, dass etwas von der eigenen Glaubensüberzeugung erfahrbar wird.

Teil der Veranstaltung ist auch der Besuch eines außerschulischen Lernortes. Durch die eigene Erkundung und theologische Erschließung eines Kirchenraums sollen Chancen und Grenzen für die Unterrichtspraxis eruiert werden.
 
 
 

Literatur
1) Karl Rahner, Grundkurs des Glaubens. Einführung in den Begriff des Christentums, Freiburg u. a. 1976;
[sup]    2[/sup]2008.
2) Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum, München 1968; [sup]9[/sup]2007.
3) Theodor Schneider: Was wir glauben. Das apostolische Glaubensbekenntnis verstehen, Ostfildern [sup]2[/sup]2014.
4) Deutsche Bischofskonferenz (Hg.), Katholischer Erwachsenen-Katechismus. Das Glaubensbekenntnis der
    Kirche, Freiburg u. a. 2019
    Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025