Lehrinhalte
***english version below***

Das englisch- und deutschsprachige Seminar vermittelt Grundlagen zur Soziologie der Nachbarschaft. Verschiedene Konzepte sowie Perspektiven und Schnittstellen verschiedener soziologischer Forschungsfelder sowie benachbarter Disziplinen werden dabei konturiert und aktuelle Probleme der Nachbarschafts- und Quartiersforschung identifiziert. Wir ergründen dabei einerseits die „kleinräumigere Ausschnitte“ im gesamtstädtischen Zusammenhang, aber auch deren Gewicht als auszuhandelnde, teils umkämpfte Räume. Dabei sind Politisierungen von Nachbarschaft, z.B. in Hinblick auf städtische Segregation, Quartiersmanagement, Partizipation und Teilhabe, Lebensstile, Stadtteiltourismus, Demonstrationen, oder aber Kriminalitätsbewertungen relevant.
Das Seminar zielt didaktisch darauf ab, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Daher wird als Prüfungsleistung den teilnehmenden Studierenden in Einzel- oder Gruppenarbeit eine Sitzungsleitung übertragen, die sowohl mittels Referaten, der Anwendung didiaktischer Mittel sowie sinnvoller Strukturierung und Arbeitsteilung, erbracht wird. Ebenfalls können Exkursionen in ausgewählte Quartiere angedacht werden. Die genauen Leistungsanforderungen erhalten Sie schriftlich in der konstituierenden Sitzung. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte sowie die Sitzungen nach Absprache in englischer Sprache zu belegen, wird vorausgesetzt.
//
The English and German-language seminar teaches the basics of the sociology of neighborhoods. Various concepts as well as perspectives and interfaces of different sociological research fields and neighboring disciplines are outlined and current problems of neighborhood and district research are identified. On the one hand, we explore the “small-scale sections” in the overall urban context, but also their weight as spaces to be negotiated and sometimes contested. The politicization of neighbourhoods, e.g. with regard to urban segregation, neighbourhood management, participation and involvement, lifestyles, neighbourhood tourism, demonstrations or crime assessments are relevant.
Didactically, the seminar aims to teach the basics of scientific work. For this reason, the participating students will be given the task of leading a session in individual or group work, which will be carried out by means of presentations, the use of didactic methods as well as sensible structuring and division of labor. Excursions to selected neighborhoods can also be considered. You will receive the exact performance requirements in writing at the constituent meeting. A willingness to read English-language texts and to take sessions in English by arrangement is a prerequisite.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025