Voraussetzungen
keine

Offizielle Kursbeschreibung
***english version below***
In der seit 2015 sowie dem aktuellen Bundeswahlkampf divers geführte „Migrationsdebatte“ hat zu einer deutlichen Verschärfung der Unterbringung Geflüchteter geführt. Diese sogenannten Ankunftsarchitekturen wurden bereits vielfach in den Blick genommen – von Soziolog*innen, Architekt*innen sowie Stadtplaner*innen. Im Seminar wollen wir die Debatten kritisch beleuchten, sowie die Grundlagen an den Schnittstellen der Stadt- und Raumsoziologie, Migrations- sowie Kultursoziologie erarbeiten. Dazu schauen wir auf die globalen aber auch lokalen Bedingungen der Unterkunft und beleuchten Konzepte wie das der „Campisierung“ (Kreichauf 2018). Ferner werden die Materialitäten der Unterbringung sowie die Bedingungen von Überwachung und Freiheit in den Blick genommen anhand von Fallanalysen und ggf. Exkursionen.
Das Seminar bilingual (DE/EN) angeboten. Als Leistungsnachweis sollen die teilnehmenden Studierenden eine kleine Projektskizze entwickeln, deren Fortschritt sie regelmäßig vorstellen und am Ende des Semesters verschriftlichen. Das bedeutet, sie einerseits große Freiräume bei der eigenen inhaltlichen Ausrichtung der Projektskizze haben. Andererseits werden Meilensteine durch die Dozentin vorgegeben, die sie in Bezug auf die Projektskizze regelmäßig erfüllen müssen. Die genaue Durchführung der Projektskizze wird ihnen in den ersten Sitzungen erläutert. Von der Dozentin erhalten sie zudem Informationen zu Methoden, Methodologien, Begriffsarbeit und Verschriftlichung, die sie bestmöglichst auf ihrem Weg zu einer eigens entwickelten Projektskizze unterstützen.
//
The diverse “migration debate” that has been going on since 2015 and the current federal election campaign has led to a significant intensification of accommodation for refugees. These so-called arrival architectures have already been examined in many disciplines - by sociologists, architects and urban planners. In the seminar, we want to critically examine the debates and work out the basics at the interfaces of urban and spatial sociology, migration sociology and cultural sociology. To this end, we will look at the global but also local conditions of accommodation and examine concepts such as “campization” (Kreichauf 2018). Furthermore, the materialities of accommodation as well as the conditions of surveillance and freedom will be examined on the basis of case analyses and, if possible, excursions.
The seminar will be offered bilinually, in English and German. As proof of performance, the participating students should develop a small project outline, the progress of which they present regularly and write up at the end of the semester. This means that, on the one hand, students have a great deal of freedom in terms of their own content. On the other hand, milestones are set by the lecturer which they must regularly meet in relation to the project outline. The exact implementation of the project outline is explained to them in the first sessions. The lecturer will also provide information on methods, methodologies, conceptual work and writing.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de