Lehrinhalte
[b]"EINFÜHRUNG IN DIE STADT- UND REGIONALPLANUNG IN HESSEN"[/b]
Seminar (B.Sc.) - 6 CP
Termin: donnerstags, 15.20-17.00 Uhr
[u]Erste Veranstaltung am Donnerstag, 24. April 2025, 15.20-17.00 Uhr, L301/A91[/u]
[b]Zielsetzung:[/b]
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die [b]Paxis der Stadt- und Regionalplanung in Hessen[/b]. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit aktuellen Fallbeispielen, an denen die Herausforderungen, Herangehensweisen und Lösungsmöglichkeiten räumlicher Planung vertiefend kennengelernt und erörtert werden.
In diesem Semester werden [b]"Ausgewählte planerische Großvorhaben in Darmstadt"[/b] näher betrachtet. Die Rahmenplanung für den TUD-Campus Lichtwiese, die Umnutzung ehemals militärisch genutzter Flächen (Konversion) sowie die Einrichtung einer Umweltzone mit Fahrbeschränkungen für bestimmte Kraftfahrzeuge. Durch Einladung von mit den Fallbeispielen befassten Praxisexpertinnen und -experten wird ein unmittelbarer Kontakt mit der Planungspraxis hergestellt.
[b]Zu erbringende Leistungen:[/b]
Von den Studierenden ist in Einzelarbeit eine Seminararbeit (Richtwert: 25 Seiten A4) zum Thema "Ausgewählte planerische Großvorhaben in Darmstadt" anzufertigen. In Zwischenpräsentationen halten die Studierenden zudem zu festgelegten Themenschwerpunkten Gruppen-Referate (Power-Point-Präsentation). Die Note für die Seminararbeit ist zugleich die Endnote für das Seminar.
[b]Zielgruppe:[/b]
B.Sc. BI / B.Sc. UI / B.Sc. WiBi
sowie interessierte Studierende weiterer B.Sc.- und B.A.-Studiengänge.
[b]Anmeldung:[/b]
Interessierte Studierende melden sich über TUCaN verbindlich für eine Teilnahme an.
[b]Dozent:[/b]
Prof. Dr. habil. Jan Hilligardt
- Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Darmstadt
- Honorarprofessor für "Stadt- und Regionalentwicklung / Raumplanung"
Tel.: 0151/16774526 - Email: jan.hilligardt@bauing.tu-darmstadt.de
Literatur
Hinweise zu Literatur und weitergehenden Quellen werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Jan Hilligardt
- Lehrende: Hans-Joachim Linke
- Lehrende: Jana Stahl