Lehrinhalte
Anhand der drei großen moralphilosophischen Paradigmen, nämlich der Tugendethik (Aristoteles), der Pflichtethik (Kant) und des Utilitarismus (Sidgwick) bietet das Seminar eine grundständige Einführung in Begriffe und Modelle der Ethik; damit ergänzt es den Einführungskurs in die theoretische Philosophie aus dem Wintersemester.  
 
Details entnehmen Sie bitte dem Seminarplan, den Sie neben weiteren Informationen und Materialien auf der moodle-Plattform finden.

Literatur
Teilnehmer*innen benötigen eine Ausgabe von Aristoteles' [i]Nikomachische Ethik[/i], von Kants [i]Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.[/i] Die im Kurs behandelten Texte von Sidgwick sowie weitere Texte und Materialien werden auf der moodle-Plattform als PDF Downloads zur Verfügung gestellt.  

Empfehlenswert sind folgende Ausgaben:  

Aristoteles: [i]Nikomachische Ethik[/i], übers. und hg. von U. Wolf, Hamburg 2011 (oder eine andere Auflage).  

Kant, Immanuel: [i]Grundlegung zur Metaphysik der Sitten[/i], hg. von B. Kraft und D. Schönecker, Hamburg 1999.  

Sidgwick, Henry: [i]Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie. Texte zur Ethik und Philosophiegeschichte[/i], übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von A. Dufner und J. Müller-Salo, Hamburg 2019.  

Weitere Literaturhinweise finden sich im Literaturverzeichnis des Veranstaltungsskripts.

Voraussetzungen
Keine

Erwartete Teilnehmerzahl
120

Weitere Informationen
[b]Prüfung:[/b]  

Der Kurs wird mit einer [b]zweistündigen Klausur[/b] abgeschlossen, deren Termine in der [b]ersten Sitzung[/b] bekannt gegeben werden.

Zusätzliche Informationen
Der Kurs gehört zum empfohlenen Pflichtprogramm im [b]ersten Studienjahr[/b]. Er wird nur im Sommersemester angeboten und sollte daher nach Möglichkeit im [b]2. Fachsemester[/b] absolviert werden.  

Der Kurs ist auch für Studierende der Lehramtsstudiengänge zur Wiederholung bzw. zur Vorbereitung von Examensprüfungen empfehlenswert.

Online-Angebote
moodle
 

Semester: ST 2025