Lehrinhalte
Einführung in die literaturwissenschaftlichen Grunddisziplinen, deren Arbeitsweise und Begriffe: Gattungssystematik, Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse, Interpretation, Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Rhetorik / Stilistik, Metrik, Poetik, Textkritik, Fachgeschichte sowie zentrale Begriffe wie Fiktionalität, Literatur, Autor:in, Werk, Epoche.

Offizielle Kursbeschreibung
Dieser Kurs bildet den zweiten Teil einer Einführung in die literaturwissenschaftlichen Grunddisziplinen, wobei an die bereits in Grundkurs I behandelten Themen angeknüpft wird und darüber hinaus weitere, noch nicht fokussierte Themenfelder erarbeitet werden. So sollen zunächst die Literaturtheorien eingehender betrachtet und vertieft werden. Ein weiterer wichtiger thematischer Block wird die Gattungssystematik sein: Während in GK I bereits die Dramenanalyse behandelt wurde, legen wir den Fokus schwerpunktmäßig auf die Lyrik- und Erzähltextanalyse (Prosa). Den abschließenden Leistungsnachweis bildet eine Klausur.

Insgesamt sollen nach dem Besuch von GK I und II grundlegende Begriffe des Fachs, Analyse- und Interpretationsansätze sowie die Methoden der Literaturwissenschaft nicht mehr fremd sein, da diese für das weitere Studium der Literaturwissenschaft unumgänglich sind. Eine regelmäßige und aktive Teilnahme wird daher vorausgesetzt. Des Weiteren möchte der Kurs die Neugierde auf das Fach und seine Vielfältigkeit sowie die Auseinandersetzung mit Literatur wecken und fördern.

Am Ende des Semesters erfolgt (für die älteren Studiengänge) eine Gesamtprüfung („Begleitetes Selbststudium"), die auch auf den Inhalten des GK I und II aufbaut. Insofern sind die in diesem Kurs erworbenen allgemeinen Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die aus dem GK I Hauptbestandteil des Fragenkatalogs zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft der Gesamtprüfung.

Organisatorische Informationen, Semesterplan sowie Literaturhinweise werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025