Digitale Lehre
Due to a lecture change, this lecture took place for the last time in the summer semester 2023. As there are still some students who need this lecture for a module, the lecture will be offered for the last time in the summer semester 2024 as an online-only course. There will therefore be no face-to-face lectures.
Lecture slides and video recordings from a previous semester are available in moodle.
The exam is written, for details see chapter "Introduction". It is also described there which aids are permitted for the exam. Registration in TUCaN is required for the written exam. There you will also find the binding date and location of the exam. We aim for a date in the last lecture of the semester and another date in March. Unfortunately, oral examinations are not possible. Please note: The actual slides are binding for the written exam - not the videos.
Lehrinhalte
Diese Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt. Unter dem Begriff "Printed Electronics" wird im allgemeinen verstanden, funktionale elektronische Bauteile, Komponenten und Systeme (Transistoren, OLEDs, Solarzellen, Batterien, etc.) mittels konventionellen und digitalen Drucktechnologien in sehr großen Stückzahlen als Massenprodukt zu fertigen. Das Forschungsfeld "Printed Elecronics" ist geprägt durch sein hohes Maß an Interdisziplinarität zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Vorlesung richtet sich daher an Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Materialwissenschaft, Chemie, Elektrotechnik und Drucktechnik. Ziel der Vorlesung ist es einen umfassenden Überblick über die Themen- und Aufgabengebiete der gedruckten Elektronik bzw. der druckbaren Elektronik zu vermitteln, um damit ein allgmeines Verständnis für die jeweils spezifischen Herausforderungen in den Bereichen Elektrotechnik, Materialwissenschaft, Chemie und Drucktechnik zu erlangen.
Die Vorlesung vermittelt insbesondere Wissen über
- die Funktion und Einsatzbereiche digitaler und konventioneller Drucktechniken,
- die besonderen chemischen und rheologischen Eigenschaften funktionaler druckbarere Materialien,
- die funktionale Architektur der zu druckenden elektronischen Komponenten und Systeme und
- die Prozessschritte zur Herstellung gedruckter Elektronik.
Die schriftliche Prüfung in englischer Sprache bildet diese Interdisziplinarität ab. Es gibt keine Musterklausur. Für die Prüfung dürfen die Vorlesungsfolien mit eigenen Notizen verwendet werden. Nähere Regelungen siehe Vorlesung.
Literatur
No literature is required other than the lecture notes.
Voraussetzungen
Auch wenn viele Grundlagen aus den Disziplinen der Drucktechnik und der Elektrotechnik kommen, so ist die Vorlesung auch ohne Vorkenntnisse aus diesen Bereichen belegbar. In den letzten Semestern haben viele Studierende aus den verschiedesten Fachbreichen die Vorlesung erfolgreich belegt. Die Vorlesung ist auch für internationale Studierende und für incoming-students geeignet.
Erwartete Teilnehmerzahl
10
Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Printing is a technology for metering materials and structuring surfaces. Printing is thus an additive manufacturing technology that can be used to change surfaces in a targeted manner. Unnecessary material consumption and subsequent subtractive manufacturing processes can thus be largely avoided. The appropriate use of printing technology can therefore make a valuable contribution to resource efficiency.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Edgar Dörsam
- Lehrende: Klaus Hofmann