Literatur
[list]
[*]Angouri, Jo/Baxter, Judith (eds.) (2021): The Routledge Handbook of Language, Gender, and Sexuality. London: Routledge.
[*]Kotthoff, Helga/Nübling, Damaris (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Verlag.
[*]Litosseliti, Lia (2011): Gender and language: theory and practice.London: Continuum.
[*]Diewald, Gabriele/Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern: wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin:Dudenverlag.
[*]Günthner, Susanne / Hüpper, Dagmar / Spieß, Constanze (2012): Genderlinguistik. Sprachliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität. Berlin: de Gruyter.
[*]Kiesling, Scott F. (2019): Language, gender and sexuality. An Introduction. N.Y.:Routledge.
[/list]

Offizielle Kursbeschreibung
In dem Seminar werden die wichtigsten Inhalte, Theorien und Methoden der Genderlinguistik vorgestellt und durch Übungen/ Arbeitsaufträge erarbeitet. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache und Geschlecht werden in Einheiten des Sprachsystems (Phonologie, Lexik, Grammatik), sprachlichen Handlungen sowie medialen Kontexten beobachtet. Die Studierenden lernen zentrale genderlinguistische Konzepte zur Analyse kennen und kritisch reflektieren. Zudem lernen sie verschiedene Methoden zu entsprechenden linguistischen Analysen anwenden.

[b]Leistungsnachweis:[/b]
Für alle Teilnehmenden ist die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sowie das Einreichen der Thesen/Diskussionspunkte verpflichtend für den Scheinerwerb.

[b]Studierende, die eine 10-CP Leistung erbringen:[/b]
Hausarbeit (ca.17 Seiten), Vorstellung einer eigenen empirischen Studie im Seminar, aktive Mitarbeit einschließlich der Bearbeitung von Übungsaufgaben.

[b]Studierende, die eine 5-CP Leistung erbringen:[/b]
Hausarbeit (ca. 12 Seiten), eigene empirische Studie, aktive Mitarbeit einschließlich der Bearbeitung von Übungsaufgaben.

[b]Studierende, die ein „bestanden" für 5-CP Leistung brauchen[/b]:
Aktive Mitarbeit einschließlich der Bearbeitung von Übungsaufgaben, Vorbereitung eines Essays/ Referats.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025