Literatur
[list]
[*]Gadamer, Hans-Georg (1971), Die Begriffsgeschichte und die Sprache der Philosophie, in: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswissenschaften Heft 170, S. 7–24.
[*]Koselleck, Reinhardt (Hg.) (1979), Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Stuttgart: Klett-Cotta. (=Sprache und Geschichte 1)
[*]Kranz, Margarita (2011), Begriffsgeschichte institutionell: Die Senatskommission für Begriffsgeschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1956–1966). Darstellung und Dokumente, in: Archiv für Begriffsgeschichte, 53, S. 153–226.
[*]Müller, Ernst u. Schmieder, Falko (2016), Begriffsgeschichte. Ein kritisches Kompendium, Berlin: Suhrkamp. (=suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2117)
[*]Müller, Ernst u. Schmieder, Falko (2020), Begriffsgeschichte zur Einführung, Hamburg: Junius.
[/list]

Offizielle Kursbeschreibung
Jeder Begriff entsteht in einem Kontext und verändert sich durch seinen Gebrauch – er hat eine Geschichte. Begriffsgeschichten zu verfolgen ist nun nicht nur eine Technik des historischen Arbeitens unabhängig von der eigenen Disziplin, sondern auch ein Forschungsprogramm, das besonders mit dem deutschsprachigen Raum, insbesondere mit der Bundesrepublik der Nachkriegszeit und ihren geisteswissenschaftlichen Langzeitprojekten verbunden wird.

Das Seminar hat drei Ziele: 
[list=1]
[*]eine Einführung in Theorie und Arbeitsweise der Begriffsgeschichte zu geben; 
[*]einige exemplarische Projekte begriffsgeschichtlicher Arbeit zu untersuchen; 
[*]einen Überblick über das akademische Forschungsprogramm zu gewinnen. Ein besonderer Fokus wird auf digitalen Projekten der Gegenwart liegen.
[/list]

Der [b]Leistungsnachweis [/b]besteht aus zwei Teilen: 
[list=1]
[*]einem vorab besprochenen Impulsvortrag und 
[*]einer darauf aufbauenden schriftlichen Ausarbeitung.
[/list]

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de