Lehrinhalte
In diesem Kurs werden wir uns mit der Analyse und Nutzung digitaler Ressourcen für das Studium des Mittelalters beschäftigen.
Die Mediävistik ist seit langem etabliert aber aufgrund der großen Menge an verlorenen und unvollständigen Materialien steht sie immer vor neuen Herausforderungen. Das digitale Zeitalter bietet [i]tools[/i] und Methoden an, um das kulturelle Erbe zu schützen, zu organisieren und systematisch zu erforschen.
Der Kurs erfordert die aktive Teilnahme und Anwesenheit der Teilnehmenden, da wir in jeder Sitzung lernen, wie man verschiedene Ressourcen nutzt.
Außerdem werden die Teilnehmenden in Gruppen ein kurzes (5-10 Min.) Referat halten, in dem sie ihren Kollegen eine Ressource ihrer Wahl vorstellen.
Für die Abschlussprüfung müssen die Kommiliton*innen eine Hausarbeit zu einem Thema ihrer Wahl verfassen, das sie mit der Kursleiterin abstimmen, und sich dabei auf die Vor- und Nachteile einer digitalen Ressource konzentrieren, wenn möglich auch mit praktischen Beispielen aus persönlichen [i]case studies[/i].

Literatur
Die vollständige Liste ist auf Moodle zu finden.

Albritton, Benjamin, Georgia Henley, and Elaine Treharne (eds.). 2021.[i] Medieval manuscripts in the digital age[/i]. Abingdon, New York: Routledge.

Birnbaum, David J., et al. 2017. “The Digital Middle Ages: An Introduction”. [i]Speculum 92[/i] (1): 1-38. https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/694236.

Boyle, Jennifer Ellen, and Helen J. Burgess (eds.). 2018. [i]The Routledge Research Companion to Digital Medieval Literature[/i]. London: Routledge.

Fazion, Sara, Riccardo Gasperina Geroni, Sara Obbiso, Carolina Rossi, and Giacomo Ventura. 2022. “Multispectral Imaging on Manuscripts. Case Studies from Petrarca to Carlo Levi”. [i]Umanistica Digitale[/i] 6 (12): 3-38. https://doi.org/10.6092/issn.2532-8816/14397.

Francomano, Emily C., and Heather Bamford. 2022. "Whose digital middle ages? Accessibility in digital medieval manuscript culture". [i]Journal of Medieval Iberian Studies[/i] 14 (1): 15-27.

Morreale, Laura K., and Sean Gilsdorf. 2024. "Introduction. Digital Medieval Studies: Pasts, Presents, Futures". [i]Digital Medieval Studies—Experimentation and Innovation[/i], 1-16. Arc Humanities Press.

Rapp, Andrea, Celia Krause, and Philipp Hegel. 2017. "Kodikologie und Paläographie zwischen Geisteswissenschaften und Informatik. Einleitung". [i]Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 4 – Codicology and Palaeography in the Digital Age [/i]4, VII-XVI. Norderstedt: Books on Demand.

Robinson, Peter. 2013. “The History of Scholarly Digital Editions, Plc.”. [i]Papers of The Bibliographical Society of Canada[/i] 51 (1): 83-104. https://doi.org/10.33137/pbsc.v51i1.20763.

Roelli, Philipp. 2020. [i]Handbook of Stemmatology: History, Methodology, Digital Approaches[/i]. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110684384.

Sahle, Patrick. 2016. “What is a scholarly digital edition?”. [i]Digital Scholarly Editing: Theories and Practices[/i], edited by Matthew J. Driscoll and Elena Pierazzo, 19-40. Open Book Publishers. http://www.openbookpublishers.com/product/483.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025