Digitale Lehre
Für die Lehrveranstaltung "Fortgeschrittene Strömungsmechanik II" wird im Sommersemester der reguläre Präsenbetrieb angeboten. Als zusätzlichen Service werden wir elektronisches Material zum Selbststudium anbieten. Die Skripte und Übungen werden im Moodle-Kurs verfügbar sein.

Lehrinhalte
Zwei Hauptthemen:
Strömungen von nicht-Newtonschen Fluiden und Grundlagen der Gasdynamik.

Im Einzelnen:
(i) Herleitung der Grundgleichungen der Stömungsmechanik und Thermodynamik;
(ii) Strömungen von verallgemeinerten Newtonschen Flüssigkeiten;
(iii) Strömungen viskoelastischer Fluide;
(iv) Akustische Wellen und ihre Reflexion / Transmission
(v) Stromfadentheorie
(vi) Senkrechte und schräge Verdichtungsstöße
 

Literatur
Vorlesungsskript in moodle

Weitere Literatur:
Hutter, K., and Wang, Y.: Fluid and Thermodynamics. Springer Verlag.
Volume 1: Basic Fluid Mechanics (2016),
Volume II: Advanced Fluid Mechanics and Thermodynamic Fundamentals (2016),
Volume III: Structured and Multiphase Fluids (2018).

 

Voraussetzungen
1) Grundkenntnisse der Strömungslehre;
2) Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen.

Kenntnisse des Teils I dieser Lehrveranstaltung (Fortgeschrittene Strömungsmechanik I, Advanced Fluid Mechanics I von Prof. Oberlack) sind NICHT vorausgesetzt.

Erwartete Teilnehmerzahl
20

Weitere Informationen
Prüfungsform:
Mündliche Prüfung 30 min

Offizielle Kursbeschreibung
Lernergebnisse

Nachdem die Studierenden die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen haben, sollten sie in der Lage sein:

1. Inkompressible und kompressible Strömungen differenziert zu beschreiben und Bilanzgleichungen zu erklären.
2. Verschiedene Strömungseigenschaften nicht-Newtonscher Fluide zu identifizieren
3. Strömungsprobleme nicht-Newtonscher Fluide zu behandeln
4. Verschiedene Modellierungen und Verhalten viskoelastischer Fluide zu verstehen
5. Ein grundlegendes Verständnis der akustischen Erscheinungen und Reflexion und Transmission zu entwickeln
6. Doppler-Effekt zu erkären
7. Sprungbedingungen bei Phasengrenzflächen und bei Verdichtungsstößen zu erstellen.
8. Aufgaben mit Stoßwellen zu lösen

Zusätzliche Informationen
Die Übung findet an ausgewählten Terminen anstelle des Vorlesungstermins statt. Die Übungstermine und Übungsblätter werden jeweils rechtzeitig auf Moodle bekannt gegeben.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025