Lehrinhalte
- Begriff und verschiedene Konzeptionen eines anwendungsorientierten Mathematikunterrichts;

- Anforderungen an Anwendungsaufgaben und eigene Konstruktionen entsprechender Aufgaben;

- Vertiefte Betrachtung der Kompetenz mathematisches Modellieren: eigene Modellierungserfahrungen und entsprechende Reflexion; Konstruktion von Modellierungsaufgaben und Konzepte zum Einsatz im Unterricht.

Literatur
Ausführliches Skript; ISTRON-Materialien Bd. 1 - 8

Büchter,A., Leuders,T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Cornelsen
(2005)

Zeitschrift „mathematik lehren“: ausgewählte Beiträge

Herget/Scholz: Die etwas andere Aufgabe - aus der Zeitung, Kallmeyersche
Verlagsbuchhandlung, Seelze 1998

Voraussetzungen
Pflichtmodul: „Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik“ abgeschlossen; SPS 2 in Mathematik abgeschlossen oder parallel belegt

Zusätzliche Informationen
[b]Im Rahmen der alten Prüfungsordnung WiSe 2017/18 gehört zum fachdidaktischen Projekt (Umfang 6 LP) außerdem  die Teilnahme an der Modellierungswoche in den hessischen Sommerferien vom 27.7. -1.8.2025.[/b]

Dort werden mathematisch begabte und interessierte Schüler:innen der Sekundarstufe II an der Reinhardswaldschule nahe Kassel gemeinsam komplexe Modellierungsaufgaben lösen. In kleinen Gruppen zu je 5 Schüler:innen sollen realistische Anwendungsprobleme gelöst werden. Notwendige Software muss von den Schüler:innen dazu entwickelt und implementiert werden. Die Resultate sind anschließend zu präsentieren.
Die Teilnehmerinnen des fachdidaktischen Projekts sollen die Schüler:innen in ihrem Arbeitsprozess unterstützen. Sie bekommen die Gelegenheit, Erfahrungen zur Heterogenität der Lernenden im Sinne eines forschenden Lernens zu gewinnen.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2025
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de