Digitale Lehre
Es ist keine digitale Lehre geplant

Lehrinhalte
Beobachtung, Planung, Erprobung und Reflexion unterrichtlichen Handelns im Fach Sport der Sekundarstufe I und II

Literatur
Berndt, C. et al (Hg.) (2017) Reflexive Lehrerbildung revisited. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Kretschmer, H., Stary, J. (2009) Schulpraktikum. Berlin: Cornelsen
Böhmann, M., Schäfer-Munro, R. (2008)Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim: Beltz
Böhmann, M., Schäfer-Munro, R. (2008) Kursbuch Lehramtstudium. Weinheim: Beltz
Messmer, R. (2013) Fachdidaktik Sport. Bern: Haupt UTB
Lüsebrink, I. (2009) Sportunterricht reflektieren. Köln: Sportverlag Strauß
Lüsebrink, I. (2006):Pädagogische Professionalität und stellvertetende Problembearbeitung. Köln: Sportverlag Strauß
Scheid, V.; Prohl, R. (Hg.) (2017): Sportdidaktik. Wiebelsheim: Limpert
Denner, L. (2013) Professionalisierung im Kontext Schulpraktischer Studien - aber wie? Baltmannsweiler: Hohengehren
Klement, K. et al. (Hg.) (2002) Schulpraktische Studien. Innsbruck: Studienverlag
Liebsch, K. (Hg.) (2010) Reflexion und Intervention. Baltmannsweiler: Hohengehren

Voraussetzungen
Minimalvoraussetzung zur Teilnahmen an der PP III ist die abgeschlossene PP I

Wünschenswert sind folgende bereits besuchte Lehrveranstaltungen:
[list]
[*]Praxisphase 1 
[*]Paxisphase 2 (ab LaG Prüfungsordnung WiSe 2017/2018) 
[*]Vorlesung Unterrichtstheorie
[*]Vorlesung Sportpädagogik
[*]Proseminar Schulmethodik 1
[*]Seminar Schulmethodik 2
[*]Basismodul 11  AKV Mannschaftssportart, AKV Individualsportart
[*]Basismodul 12  GK Kleine Spiele, GK Funktionstraining, GK Mannschaftssport
[/list]

Im Seminar werden [b]keine sportunterrichtlichen, Planungs- und Auswertungsmethoden besprochen.
Diese sportunterrichtlichen Grundlagen werden als bekannt und eingeübt vorausgesetzt[/b]
 

Erwartete Teilnehmerzahl
Maximal: [b]10 [/b]Teilnehmer*innen

Weitere Informationen
[b]BITTE AUFMERKSAM LESEN !!! [/b](erspart der Dozentin Mailanfragen!)

[b]Studierende LaG / alte Prüfungsordnung bis WiSe 2023/24[/b]
Die Praxisphase III umfasst 50 verpflichtende Hospitationsstunden für LaG Studierende im Fach Sport in der Sekundarstufe I und II. Das Praktikum sollte semesterbegleitend (also wöchentlich) durchgeführt werden. Denkbar ist in Ausnahmefällen auch ein Blockpraktikum. Die Schule soll sich in Darmstadt befinden und darf weder die Heimatschule noch die Schule der PP I sein.

Die Schulen (Gymnasien und Gesamtschulen) werden von den Studierenden [b]selbstverantwortlich[/b] kontaktiert. Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme und Zusage für einen Hospitationsplatz: bitte umgehend die PP III verantwortliche hochschulische Lehrkraft (Dr. Kathrin Schulz) per Mail in Kenntnis setzen.
Die Anfragen an die Schulen sollen direkt nach der Einschreibung in das Seminar starten. [b]Es werden keine Stellen durch die universitäre Lehrkraft vermittelt![/b]

Das Bestehen der PP III erfordert mindestens einen selbstständig durchgeführten Unterrichtsversuch (45 Minuten). Verpflichtend ist ebenfalls ein Gespräch vor dem Unterrichtsversuch mit einer Fachkraft bezüglich des Unterrichtsentwurfs. Basis der Benotung ist ein Portfolio, das am Ende des Praktikums bei der Seminarleitung eingereicht wird. Um ein Portfolio einreichen zu können, müssen alle weiteren Anforderungen der PP III erfüllt sein! 

[b]Studierende nach der neuen Prüfungsordnung (ab WS 2023 / 2024)[/b]
müssen ein "Praxissemester" absolvieren. Das Praxissemester sollte nicht vor dem 5. Semester vereinbart werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL).

[b]Studierende im Studiengang "Master of Education" (Lehramt an beruflichen Schulen)[/b]
brauchen  - sofern Sie bereits 100 Hospitationsstunden im ersten Fach absolviert haben - keine Hospitationen mehr durchführen.
Über die besonderen Modalitäten werden Absprachen mit der Dozentin am Anfang der LVA getroffen

 

Offizielle Kursbeschreibung
Beobachtung, Planung, Erprobung und Reflexion unterrichtlichen Handelns im Fach Sport der Sekundarstufe I und II

Gefährdungsbeurteilung
Es gelten die Hygienevorschriften der Schulen

Online-Angebote
MOODLE

Semester: ST 2025