Lehrinhalte
Das Pionierseminar wird seit dem Sommersemester 2020 angeboten. Kennzeichnend ist die multidisziplinäre Kompetenz der Professorin, die als ehemalige Rechtsanwältin an der Belastbarkeit rechtlicher Recherchen wie Expertisen maßgeblich interessiert ist. Der Fokus auf Impactpotential wie Operationalität lässt sich durch die Veröffentlichungen des Lehrstuhlteams zum "(Flug)Drohnenrecht" nachweisen:
Schmid/Toptaner: Integration von "Flugdrohnen“ in das (deutsch-europäische) Rechtssystem - eine Kartographie, in Kapitel Teil 2, § 3, T. Drohnen - Legalität, Wirtschaftlichkeit und Operationalität, in: Chibanguza/Kuß/Steege (Hrsg.), Künstliche Intelligenz - Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, Nomos 2022, S. 472-514.
Schmid/Kretschmann: Operative Herausforderungen einer „Drohnenwelt“ – (Luftverkehrs)Management (ATM und UTM) inklusive der „Drohnendetektion“ in Kapitel Teil 2, § 3, T. Drohnen - Legalität, Wirtschaftlichkeit und Operationalität, in: Chibanguza/Kuß/Steege (Hrsg.), Künstliche Intelligenz - Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme, Nomos 2022, S. 522-553.
- Lehrende: Viola Schmid