Digitale Lehre
[b]E-Learning/ “flipped classroom“ in der sportpraktischen Ausbildung[/b]
Theoretische und trainingsmethodische Grundlagen werden durch wöchentliche [b]Selbstlernsequenzen[/b] (Materialien und Aufgaben im Moodlekurs) vermittelt. Das Anwenden und Reflektieren theoretischer und trainingsmethodischer Grundlagen am Beispiel des eigenen Trainings erfolgt in theoretischen (22.04.-13.05.) und praktischen (ab 20.05.) [b]Präsenzveranstaltungen[/b].
[b]WICHTIGE HINWEISE[/b]
Dies ist eine [b]3 CP-Veranstaltung[/b] ([b]Arbeitsaufwand = 30 Std. Präsenz + 60 Std. Selbsstudium[/b]; siehe Modulhandbuch), so dass neben Präsenz-
Kurseinheiten Zeiten für theoretisches Selbststudium und selbstgesteuertes Trainieren einzuplanen sind.
Die wöchentliche Bearbeitung der Moodlekurs-Lektionen und Aufgaben sind verbindlich und für das Verständnis der exemplarischen Kursstunden unumgänglich.
[b]ACHTUNG: zusätzliche Trainingseinheiten einplanen[/b]
Aufgrund der geringen Anzahl an Präsenzveranstaltungen sind zusätzliche Trainingseinheiten einzuplanen, um konditionelle Anpassungen zu erreichen. Der regelmäßige Besuch der [b]betreute[/b]n[b] TRAININGSSTUNDEN[/b] (freitags, 8-9.30 Uhr) wird dringend angeraten. Zudem ist es empfehlenswert, ein mehrwöchiges [b]selbstgesteuertes Grundlagenausdauer- und Techniktraining [u]vor[/u] Start des Wassertrainings im Kurs [/b](ab 20. Mai im Hochschulbad/Freibad)[b] [/b]zu absolvieren. Hilfestellungen und exemplarische Trainingsprogramme finden sich im Moodlekurs und werden im Theorieblock besprochen.[b] [/b]
Lehrinhalte
[b]
1. Erwerb und Vertiefung theoretischer Kenntnisse zum leistungsorientierten Sportschwimmen als Grundlage für trainingsmethodische Entscheidungen[/b]
[list]
[*]hydrostatische und -dynamische Bedingungen sowie Folgerungen für das Technikanwendungstraining
[*]Einflussgrößen der schwimmsportlichen Wettkampfleistung
[*]Trainingsinhalte, -bereiche, -methoden und Organisationsformen im leistungsorientierten Sportschwimmen
[*]Grundlagen der Trainingsplanung im Wettkampfschwimmsport
[/list]
[b]2. Vorbereitung einer Leistungsüberprüfung unter wettkampfähnlichen Bedingungen[/b]
[b]-> Athlet*innen-Rolle:[/b]
[list]
[*]Wettkampf über 2 verschiedene Streckenlängen (50 m, 100 m, 200 m, 400 m, 800 m, 1500 m) in 2 Schwimmdisziplinen (Delfin, Rücken, Brust, Freistil, Lagen)
[*]Training leistungsrelevanter Einflussgrößen in Anlehnung an Rahmentrainingspläne und vorgeschlagene Trainingsbereiche des Deutschen Schwimmverbandes (DSV)
[*]Anleitung zum selbständigen Trainieren relevanter Fertigkeiten (Schwimm-, Start- und Wendetechniken) und Fähigkeiten (Ausdauer-, Schnelligkeits-, Kraft- und Beweglichkeitsfähigkeiten)
[*]Anleitungen zur Durchführung präventiver und mentaler Trainingseinheiten
[/list]
[b]3. Übung und Reflexion im Bereich der Trainingsplanung, -durchführung, -dokumentation und -auswertung[/b]
[b]-> Trainer*innen-Rolle: [/b]
Hausarbeit zur Dokumentation der komplexen, planmäßigen, zielorientierten und individualisierten Einwirkung auf die eigene sportliche Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft sowie Auswertung und Reflexion der Trainingsplanung und -durchführung
[list]
[*]Analyse des Anforderungsprofils, Ist-Analyse und Zielplanung
[*]Überführen der gesetzten Ziele in eine sinnvolle individuelle Strukturplanung über den Zeitraum des Semesters
[*]Bestimmung individueller Trainingssteuerungsgrößen auf Basis von Leistungstests
[*]Erstellung von Trainingsplänen für einzelne Trainingswochen und -einheiten
[*]Erhebung von Trainingsdaten (Zeiten, Frequenzen usw.) und Übungen zum Umgang mit Stopp- und Frequenzuhr
[*]Dokumentation und Auswertung des Trainings in Anlehnung an die Trainingsdatendokumentation des DSV
[/list]
Literatur
Ein [b]Semesterapparat [/b](Präsenzwerke) zur Schwimmausbildung befindet sich in der ULB Stadtmitte (Magdalenenstraße 8, 3. Stock).
Der [b]Moodlekurs[/b] enthält Materialien und online verfügbare Literaturempfehlungen. Weitere Quellen können in der Veranstaltung erfragt werden.
Voraussetzungen
vollständig bestandene Eignungsprüfung
TUCaN-Kursanmeldung und Anwesenheit am ersten Kurstermin zur Aufnahme auf die Kursliste
Bereitschaft und zeitliche Ressourcen zur wöchentlichen Vorbereitung der Kurseinheiten und zum zusätzlichen Trainieren
Erwartete Teilnehmerzahl
max. 15 TN
Weitere Informationen
[b]Informationen zum Erwerb der Rettungsfähigkeit[/b]
Der Erwerb und die regelmäßige Auffrischung der Rettungsfähigkeit (Erste Hilfe Lehrgang und Deutsches Rettungsschwimmabzeichen) ist verpflichtend für alle Personen, die eine Trainer*innen-Tätigkeit oder eine Aufsichtsführung mit Wassersportbezug ausüben.
Weitere Informationen und Hinweise zu Ausbildungskursen der DRLG finden sich im Moodle-Kurs und werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Gefährdungsbeurteilung
Im Rahmen von sportpraktischen Lehrveranstaltungen können sich Gefährdungen für Schwangere oder Personen mit Vorerkrankungen ergeben. Für diese Personengruppen wird empfohlen, eine Teilnahme oder eingeschränkte Teilnahme mit behandelnden Ärzt*innen abzuklären und sich vertrauensvoll an die Kursleitung zu wenden.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Miriam Hilgner