Lehrinhalte
5 (Demonstrations-)Experimente zu grundlegenden Experimentiertechniken anhand von Themen des schulischen Curriculums vorwiegend der Sek I werden durchgeführt (z.B. Luftkissenfahrbahn, Geometrische Optik, Mikrowellen in Analogie zur Optik, Elektrostatik, Analogelektronik und Oszilloskop).
[b]Der erste Termin des Demonstrationspraktikum I im WS 2025/26 findet am Mo., den 20.10. in der Zeit 10:00h-11:00h im Büro von Frau Prof. Dr. rer. nat. Verena Spatz (S2/01 Raum 203) statt. Bei diesem Termin wird die weitere Umsetzung der Lehrveranstaltung besprochen.[/b]
Literatur
[b]1. Allgemeine Didaktik & Experimente im Physikunterricht[/b]
Duit, R. & Häußler, P. (Hg.) (2007): Physikdidaktik – Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor.
Kircher, E., Girwidz, R. & Häußler, P. (2009): Physikdidaktik kompakt. Aulis Verlag.
Niedderer, H., Duit, R., & Schecker, H. (Hrsg.) (2007): Konzepte der Physikdidaktik. IPN.
[b]2. Sammlungen von Schulversuchen & Experimenten[/b]
Bergmann, S. & Schaefer, H. (2020): Physikalische Schulversuche. Aulis Verlag.
Herrmann, F. (2005): Physik – Experimente für den Unterricht. Aulis.
Meyn, J.-P. (2016): Physik im Experiment. Springer Spektrum.
Gutachten des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU): Sichere Schülerexperimente im Physikunterricht.
[b]3. Sicherheit & rechtliche Rahmenbedingungen[/b]
Kultusministerkonferenz (KMK): Empfehlungen zur Sicherheit im Unterricht. (aktuelle Version beachten, oft in Kooperation mit DGUV).
DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung): Sichere Schule – Experimente im Physikunterricht.
[b]4. Digitale Experimente & Simulationen[/b]
PhET Interactive Simulations (University of Colorado Boulder): PhET-Simulationsdatenbank für den Physikunterricht.
Kircher, E. (2015): Multimediale Werkzeuge im Physikunterricht – Chancen und Grenzen.
[b]5. Fachdidaktische Zeitschriften (für aktuelle Praxisideen)[/b]
Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule (PdN-Physik).
Unterricht Physik.
MNU-Journal.
Voraussetzungen
Das Modul 05-31-1093 Übergreifende Konzepte der Experimentalphysik muss bestanden sein.
Erwartete Teilnehmerzahl
minimal 2, maximal 9 Teilnehmer.:innen
Offizielle Kursbeschreibung
[b]Qualifikationsziele / Lernergebnisse[/b]
Die Studierenden
- kennen die Grundregeln und Sicherheitsvorschriften für die Durchführung von Experimenten im Schulunterricht,
- kennen die Standardausrüstung von Physiksammlungen an Schulen,
- können Experimente für den Schulunterricht strukturieren, aufbauen und durchführen,
- wissen, wie Demonstrationsexperimente auszuwerten sind und wie dies lernendengerecht vermittelt wird,
- sind befähigt, durch Betrachtung der experimentellen Unsicherheiten die Ergebnisse kritisch zu beurteilen,
- können die Systematik wissenschaftlich forschenden Arbeitens anhand der Demonstrationsexperimente vermitteln,
kennen die wesentlichen Funktionen und Unterrichtsziele, die mit Demonstrationsexperimenten verfolgt werden.
Online-Angebote
moodle
- Lecturer: Verena Spatz