
Digitale Lehre
Der Zugang zu allen relevanten Unterlagen sowie die weitere Kommunikation zur Veranstaltung erfolgt über die Plattform moodle.
[url]https://moodle.tu-darmstadt.de/course/view.php?id= 44216[/url]
Der moodle-Kursraum steht etwa eine Woche vor Veranstaltungbeginn zur Verfügung. Sie erhalten dazu eine Email auf Ihre stud.tu-darmstadt-Emailaddresse.
Ablauf der Veranstaltung:
Die Vorlesungsthemen werden im wöchentlichen Rhythmus in einem Blended-Learning-Konzept bearbeitet. Es werden regelmäßig Materialien und Aufgaben zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt und in freiwilligen Übungen vertieft und angewendet.
Weitergehende Informationen hierzu erhalten Sie beim ersten Veranstaltungstermin (am 17.10.) und über moodle.
Die Aktualisierung des moodle-Kursraums erfolgt einmal wöchentlich im Anschluss an die Präsenzveranstaltung.
Lehrinhalte
Aufbau der Materie, Periodensystem, chemische Bindungen, chemische Reaktionsgleichungen, Stöchiometrie, Massen- und Energiebilanzen, Reaktionskinetik, Gasreaktionen, Chemisches Gleichgewicht, pH-Wert Berechnungen, Puffer, Löslichkeitsprodukte, Titration, Oxidationszahlen, Redoxreaktionen, Elektrochemie
Literatur
Edgar Wawra, Helmut Dolznig, Ernst Müller: Chemie verstehen (UTB)
Edgar Wawra, Helmut Dolznig, Ernst Müller: Chemie berechnen (UTB)
Charles Mortimer, Ulrich Müller: Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Thieme
OpenSource in englischer Sprache:
Flowers, Theopold and Langley: Chemistry 2e
[url]https://chem.libretexts.org/Bookshelves/General_Chemistry/Chemistry_2e_(OpenStax)[/url]
Voraussetzungen
Zur Kursteilnahme werden benötigt:
· PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugang
· TU-ID mit persönlichem Passwort
· Zugang zum moodle-Kurs (Zustimmung zur Datenschutzerklärung)
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Weitere Informationen
[b]Qualifikationsziele / Lernergebnisse[/b]
Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden grundlegende Prinzipien der allgemeinen, anorganischen Chemie erklären sowie die Anwendungsbereiche für die behandelten Themengebiete benennen. Sie sind in der Lage, naturwissenschaftliche Methoden auf ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden:
• Voraussagen über die atomare Struktur und grundlegende chemische Eigenschaften der Elemente aus der Position im Periodensystem der Elemente treffen.
• die Fachbegriffe, Nomenklatur und Symbole zur Benennung von Elementen, Isotopen, Ionen, Verbindungen und chemischen Reaktionen korrekt einsetzen.
• die physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten, Gasen und Feststoffen erläutern.
• das Konzept der Stoffmenge für quantitative chemische Berechnungen anwenden und Konzentrationsberechnungen ausführen.
• einfache chemische Reaktionsgleichung bilanzieren, die wichtigsten Arten chemischer Reaktionen identifizieren und benennen und die Reaktionsprodukte voraussagen.
• stöchiometrische Berechnung unter Berücksichtigung signifikanter Ziffern und der korrekten Verwendung der Einheiten ausführen.
• die Prinzipien der Kinetik und Thermodynamik wiedergeben und auf einfache chemische Gleichgewichte anwenden.
• Berechnungen zu Massen- und Energiebilanzen einfacher chemischer Reaktionen selbständig ausführen.
Offizielle Kursbeschreibung
Einführung in die allgemeine Chemie und chemisches Rechnen.
Anhand von anschaulichen Beispielen werden die Grundlagen der allgemeinen Chemie dargestellt.
Übungs- und Bonusaufgaben können im moodle-Kursraum bearbeitet werden.
Eigene Online-Lernkontrollen (ohne Bewertung) ermöglichen den Studierenden eine Einschätzung ihres Lernstandes.
Gefährdungsbeurteilung
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Christiane Brockmann
- Lehrende: Holger Lutze