Lehrinhalte
  
[b]"RÄUMLICHE ENTWICKLUNG UND PLANUNGSPRAXIS IN DEUTSCHLAND"[/b]
Seminar (M.Sc.) - 6 CP

Termin: donnerstags, 15.20-17.00 Uhr
[u]Erste Veranstaltung am Donnerstag, 16. Oktober 2025, 15.20-16.00 Uhr[/u]
[u](Informations- bzw. Einführungsveranstaltung) - L501/32[/u]


[b]Zielsetzung:[/b]
Die Lehrveranstaltung behandelt ausgewählte Probleme der Stadt- und Regionalentwicklung und planerische Lösungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt stehen in diesem Semester [b]ausgewählte Beispiele der aktuellen Planungspraxis in der Region Darmstadt/Südhessen[/b]. Fokussiert wird hierbei auf die raumrelevanten Aufgabenfelder [b]"Regionalplanung"[/b], [b]"Stadtplanung (Schwerpunkt Klimaanpassung)" [/b]sowie [b]"Genehmigung Windenergieanlagen"[/b]. Durch den Besuch der entsprechenden Institutionen in der Region wird ein unmittelbarer Kontakt mit der Planungspraxis hergestellt.

[b]Zu erbringende Leistungen:[/b]
Von den Studierenden ist in Einzelarbeit eine Seminararbeit (Richtwert: 25 Seiten A4) zum Thema "Ausgewählte Beispiele der aktuellen Planungspraxis in der Region Darmstadt/Südhessen" anzufertigen. In einer Zwischenpräsentation halten die Studierenden zudem zu festgewählten Themenschwerpunkten Einzel-Referate (Power-Point-Präsentation). Die Note für die Seminararbeit ist zugleich die Endnote für das Seminar.

[b]Zielgruppe:[/b]
M.Sc. BI / M.Sc. UI / M.Sc. WiBi
sowie als Seminar bzw. Vertiefungsmodul weiterer Master-Studiengänge.

[b]Anmeldung:[/b]
Interessierte Studierende melden sich über TUCaN für eine Teilnahme an.

[b]Dozent:[/b]
Prof. Dr. habil. Jan Hilligardt
- Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Darmstadt
- Honorarprofessor für "Stadt- und Regionalentwicklung / Raumplanung"
Tel.: 0151/16774526 - Email: jan.hilligardt@bauing.tu-darmstadt.de

Literatur
Hinweise zu Literatur und weitergehenden Quellen werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Weitere Informationen
Programm (siehe unten).

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de