Lehrinhalte
Nicht nur Auszubildende nehmen bisweilen mit Verwunderung wahr, dass „Religion“ im Stundenplan der Berufsschule steht. Das wirft schon in der ersten Unterrichtsstunde von deren Seite sehr grundlegende Fragen nach Sinn („Was soll das überhaupt?“) und Inhalt („Was machen wir da?“) des Religionsunterrichtes an beruflichen Schulen (BRU) auf, aber auch nach Abgrenzung zum Ethikunterricht („Ich war früher in Ethik!“) und möglicherweise zur eigenen Glaubensüberzeugung („Religion spielt bei mir keine Rolle.“).
Im Seminar geht es um Aspekte der bildungstheoretischen und rechtlichen Grundlegung des Religionsunterrichts. Berücksichtigt werden dabei der „Grundlagenplan für den kath. RU an Berufsschulen“ sowie die hessischen Lehrpläne für kath. und ev. Religionsunterricht. Anhand von Praxisbeispielen soll an didaktische Grundstrukturen des BRU herangeführt sowie Unterrichtsskizzen erarbeitet und diskutiert werden.
Im Hinblick auf das Selbstverständnis der Lehrkraft darf auch das Thema der kirchlichen Lehrerlaubnis/Bevollmächtigung (missio canonica/vocatio) nicht unberücksichtigt bleiben.
Literatur
- Grundlagenlehrplan für den katholischen Religionsunterricht an beruflichen
Schulen, hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Auslieferung über
Deutscher Katecheten-Verein, München 2002.
- Lehrplan für katholische Religion an beruflichen Schulen: https://
kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/lp-_kath_religion.pdf
- Lehrplan für evangelische Religion an beruflichen Schulen: https://
kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/lp-ev.religion_2016_-
_berufliche_schulen.pdf
Ausführliche Literaturliste zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Online-Angebote
moodle
- Lecturer: Patrick Schödl