Lehrinhalte
Körperlich, geistig und seelisch Beeinträchtigte, von den gesellschaftlichen Normen Abweichende und an den Rand Gedrängte haben ihren festen Platz in den Evangelien. Das darin angelegte Ethos der Fürsorge wurde zur bleibenden Herausforderung – im Kleinen wie im Großen. Beste Zeugnisse dafür liefern bildliche Darstellungen von physisch und psychisch Kranken, Prostituierten, Straffälligen, Obdachlosen und in prekären Verhältnissen Lebenden aller Art.

Ausgehend von der christlichen Ikonographie nehmen wir Randgruppen in den Blick und erkunden Perspektiven der Solidarität und der Inklusion, die immer wieder von Strategien der Disziplinierung und Demonstration von Macht, mithin der Exklusion durchkreuzt werden. Die Dreierbeziehung von Sozialethik, Sozialgeschichte, Bildgeschichte wird dabei zu unserem systematischen Anker.

Literatur
Johanna Schwanberg (Hg.): Arm & Reich. = Rich & poor. Wien: Dom Museum Wien, 2021.

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de