Lehrinhalte
Alle reden von der Krise der Demokratie, vor allem von der Krise der 'liberalen Demokratie'. Dabei ist der Begriff 'liberale Demokratie' ziemlich neu. Im Grundgesetz findet er sich nicht. Da wird die Bundesrepublik als 'demokratischer und sozialer Rechtsstaat' bezeichnet (Art. 20).

Vor diesem Hintergrund soll es im Seminar zunächst um die Frage gehen, was eigentich genau unter 'Liberalismus' zu verstehen ist, der noch immer unsere hegemoniale `'politische Weltanschauung' darstellt, aber auch massiv unter Druck gerät, und zwar heute - wie es scheint -eher 'von rechts' als 'von links'.  Im zweiten Schritt muss es dann um eine Klärung verschiedenenen 'postliberaler' Theorieansätze gehen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Dabei muss es auch um die Frage gehen, ob 'postliberal' immer zugleich auch 'antiliberal' und 'antidemokratisch'  bedeuten muss oder ob es heute nicht wirklich an der Zeit ist, sich vom klassischen Liberalismus zu verabschieden.

Zu Beginn des Seminars wird ein Seminarplan mit den zu bearbeitenden Texten und Angaben zu weiterer Literatur bekannt gegeben.
 

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de