Lehrinhalte
Christentum und Islam in ihren vielfältigen Ausrichtungen sind weltweit die größten Religionsgemeinschaften. Das ist Verantwortung und Last zugleich. Diese Weltreligionen haben sich auf spannungsreiche Weise seit Jahrhunderten miteinander auseinandergesetzt. Woran glauben eigentlich Christ*innen und Muslim*innen? Von was reden sie, wenn sie von Offenbarung oder von Gott /Allah oder gar von Jesus reden? Wie verstehen sie ihre Heiligen Schriften und Traditionen? Welches Menschenbild vertreten sie und wie wirkt sich das auf ethische Urteilsbildung aus? Von atheistisch, liberal, traditionell bis fundamentalistisch finden sich Haltungen in den unterschiedlichen Konfessionen und Ausrichtungen der Religionen. "Den" Islam gibt es genauso wenig wie "das" Christentum". Welche Folgen haben die unterschiedlichen Haltungen und Verständnisse bei Fragen nach dem Umgang mit Leid, nach Gerechtigkeit, auf das Verhältnis von Religion und Politik? Wie kann interreligiöser Dialog in den aktuell herausfordernden Zeiten gelingen? Diese und anderen Fragestellungen gehen wir in dem Seminar nach. Und zuvor: Was verstehen wir überhaupt unter "Religion"?

Literatur
Erste Literaturhinweise:
·         Martin Bauschke, Der Sohn Marias. Jesus im Koran (Darmstadt 2013).
·         Lutz Berger, Islamische Theologie (Wien 2010).
·         Hartmut Bobzin, Der Koran. Eine Einführung (München 2018).
·         Andreas Goetze, Religion fällt nicht vom Himmel. Die ersten Jahrhunderte des Islams, (Darmstadt 2012, 
          5. Auflage 2018).
·         Andreas Goetze (Hg.), Musik für die Augen. Schrift als Wahrnehmungsraum. Jüdische, christliche und
          muslimische Perspektiven (Berlin 2019).
·         Andreas Goetze, Jenseits von Absolutheitsdenken und Beliebigkeit. Perspektiven einer "spirituellen
          Toleranz" (EZW 242, Berlin 2016).
·         Hugh Goddard, A History of Christian-Muslim Relation (Chicago 2000).
·         Matthias Hülsmann, Theologisches Basiswissen (Loccum 2016).
·         Klaus Hock, Einführung in die Religionswissenschaft (Darmstadt 2011).
·         Gudrun Krämer, Geschichte des Islams (München 2005).
·         ÖRBB (Hg.), Den christlichen Glauben entdecken. Ein Leitfaden (Berlin 2017).
·         Theo Sundermeier, Was ist Religion? Religionswissenschaft im theologischen Kontext. Ein Studienbuch
          (Gütersloh 1999).
·         Gertrud Wagemann, Verständnis fördert Heilung. Der religiöse Hintergrund von Patienten aus
          unterschiedlichen Kulturen. Ein Leitfaden für Ärzte, Pflegekräfte, Berater und Betreuer (Berlin 2016).
·         Stefan Jakob Wimmer und Stephan Leimgruber, Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich
          (Stuttgart 2005).
 
 
 

Online-Angebote
moodle

Semester: WT 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de