Lehrinhalte
Studierende, die diesen Kurs besucht haben,
·       kennen den Aufbau, die Grundstrukturen und Organisationsprinzipien des öffentlichen Dienstes in Deutschland;
·       beherrschen grundlegende analytische Konzepte des Verwaltungsvergleichs und können diese auf den Vergleich mit benachbarten Systemen des öffentlichen Dienstes in Europa anwenden;
·       sind mit den aktuellen Herausforderungen und Reformdebatten um den öffentlichen Dienst vertraut;
·       können auf der Basis empirischer Kenntnisse zu Deutschland und konzeptioneller komparativer Überlegungen informiert Systemkomponenten oder auch Reformvorschläge analysieren.
 

Literatur
Bull, Hans Peter (2006): Vom Staatsdiener zum öffentlichen Dienstleister: zur Zukunft des Dienstrechts. Berlin: Edition Sigma.
Demmke, Christoph & Timo Moilanen (2010): Civil Services in the EU of 27: Reform Outcomes and the Future of the Civil Service. Frankfurt am Main: Lang, Peter, Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Hebeler, Timo (2008): Verwaltungspersonal. Eine rechts-und verwaltungswissenschaftliche Strukturierung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Van der Meer, Frits M. (2011): Civil service systems in Western Europe. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited.S.

Voraussetzungen
- Lesen und Verarbeiten englischsprachiger wissenschaftlicher Texte
- Verwaltungswissenschaftliches Vorwissen auf BA-Niveau
- Politikwissenschaftliches Vorwissen auf BA-Niveau
- Grundkenntnisse der deskriptiven und inferentiellen Statistik

Erwartete Teilnehmerzahl
20

Offizielle Kursbeschreibung
Mit rund 4 Millionen Beschäftigten sind die öffentlichen Dienste in Deutschland mit die größten Arbeitgeber. Rund 11 % aller Erwerbstätigen in Deutschland sind im öffentlichen Dienst beschäftigt, als Beamte oder Angestellte, beim Bund, in den Ländern, den Kommunen oder den Sozialversicherungsträgern. Die Menschen, die in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, prägen das Gesicht ‚der Verwaltung‘ gegenüber den Bürgern, die als Kunden, Leistungsempfänger oder Herrschaftsunterworfene mit der Verwaltung in Kontakt treten. Grund genug also, sich diesen amorphen Körper des ‚öffentlichen Dienstes‘ einmal genauer anzusehen.
Darüber hinaus stehen die öffentlichen Dienste vor großen Herausforderungen angesichts eines zusehends sich verknappenden Angebots an qualifizierten Arbeitskräften aufgrund des demografischen Wandels, der den öffentlichen Dienst als Nachfrager nach Arbeitskräften in harte Konkurrenz zur Privatwirtschaft bringt. Wie kann der öffentliche Dienst seine Attraktivität als Arbeitgeber stärken, um konkurrenzfähig zu bleiben oder zu werden, wie kann er sein Personalmanagement optimieren, und dies angesichts begrenzter öffentlicher Mittel, die ohnehin überwiegend in Personal- und Pensionsausgaben fließen? Auch der Aufgabenbestand wandelt sich mit den Anforderungen, die an den öffentlichen Dienst gestellt werden - Kundenfreundlichkeit, Bürgerbeteiligung, Integration, wie lassen sich diese Ziele mit einer traditionell bürokratischen und hierarchischen Ablauforganisation vereinbaren?
In diesem Seminar werden zunächst die Grundstrukturen des öffentlichen Dienstes (quantitative Beschreibung, Organisationsprinzipien, Rechtsgrundlagen, Besoldungsstruktur) vermittelt, um dann jüngere Reformen im Lichte der aktuellen Herausforderungen zu untersuchen. Im zweiten Teil des Seminars wird aus aktuellem Anlass Deutschland mit einem stark unterschiedlichen System der Organisation des öffentlichen Dienstes kontrastiert – wir beobachten die jüngsten Entwicklungen in den USA und diskutieren über relative Vor- und Nachteile von Systemkomponenten.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de