Lehrinhalte
Ethik als philosophische Disziplin reflektiert auf menschliche Praxis. Angewandte Ethik beschäftigt sich damit, wie moralische Urteile in konkreten Praxisbereichen möglich sind. Bioethik als ein Teilgebiet der Angewandten Ethik beschäftigt sich mit ethischen Fragen im Umgang mit dem Lebendigen. Die Bioethik hat sich seit den 1970 etabliert, in Deutschland seit den 1990er Jahren. Zunächst standen Fragen am Anfang und Ende des menschlichen Lebens im Vordergrund (Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe), zunehmend aber auch ein ganzes Spektrum neuer Technologien (Reproduktionsmedizin, Organtransplantation, Klonen, Gentechnik).
Doch es geht in der Bioethik nicht allein um konkrete Fragen im Umgang mit neuen Technologien der Life Sciences. Vielmehr hat die Bioethik auch die Implikationen, die diese auf die menschliche Lebenswelt haben. Darüber hinaus haben diese Diskussionen dazu geführt, dass philosophische Grundfragen vertieft diskutiert wurden, wie etwa das Verständnis von Personalität.  Angemessene Formen der Bioethik sind auf eine Vertrautheit mit den Theorien und der Geschichte der Moralphilosophie sowie der politischen Philosophie und Rechtsphilosophie angewiesen. Das Proseminar wird in ein breites Spektrum von Themen, Methoden und Ansätzen der Bioethik einführen. Eine Vertrautheit mit diesen Ansätzen ist auch für all diejenigen sinnvoll, die sich mit Bioethik in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten, etwa in der Schule, beschäftigen wollen.
Literatur
Zur Einführung:  Marcus Düwell, Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: J.B.Metzler-Verlag 2008.
Die im Seminar besprochene Literatur wird rechtzeitig über Moodle bekanntgeben.
Voraussetzungen
Das Proseminar ist für Philosophie-Studierende als Vertiefung konzipiert. Vorkenntnisse in der praktischen Philosophie und der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Handeln und Verstehen“ sind wünschenswert.
Zusätzliche Informationen
[b]Leistungsnachweis[/b]
Ein unbenoteter Leistungsnachweis kann auf Basis einer Abschlussklausur erbracht werden.
Online-Angebote
moodle
- Lecturer: Marcus Düwell