Lehrinhalte
Das Seminar soll anhand von ausgewählten Texten eine grundlegende Auseinandersetzung mit Zielsetzungen und Ausrichtungen der Philosophiedidaktik ermöglichen. Neben besonders wichtigen fachdidaktischen Positionen sollen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der Bedeutung von philosophischen Problemen und ihrer Relevanz für den Philosophie- und Ethikunterricht, dem Verständnis des Philosophierens als "Kulturtechnik", unterschiedlichen Ansätzen und Bewertungen eines kompetenzorientierten Unterrichts und der Rolle der Wertneutralität im Unterricht beschäftigen.
Für einen sinnvollen Verlaufs des Seminars sind eine angemessene Vorbereitung auf jeden Termin und eine Bearbeitung der Aufgaben und Fragen zu den einzelnen Texten von entscheidender Bedeutung.
Literatur
Alle Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fachlich fortgeschrittene Studierende und sollte die Zahl von ca. 25 Teilnehmenden nicht überschreiten. Teilnahmevoraussetzungen für das Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der folgenden vier Module (für den MA of Education werden nur die Module 1A-1 und 1A-2 vorausgesetzt):
Modul 1A-1 Einführung in die Philosophie – Methoden und Begriffe
Modul 1A-2 Einführung in die Philosophie – Handeln und Verstehen
Modul 2A-1 Logik und Argumentation
Modul 3A-1 Reflexion normativer Ordnungen
Wichtige Kriterien sind darüber hinaus eine angemessene Anwesenheit im Seminar, eine aktive Mitarbeit und eine ausreichende Qualität der Abgaben.
Erwartete Teilnehmerzahl
25
Zusätzliche Informationen
Die Aufgaben zu den Texten sollen in Gruppen von 2-3 Personen bearbeitet und vor der jeweiligen Sitzung an den Dozenten (woyke@phil-tu-darmstadt.de) geschickt werden. Eine ausreichende Qualität der Abgaben und eine aktive Mitarbeit im Kurs sind wichtige Voraussetzungen für eine Studienleistung. Für eine benotete Leistung (Fachprüfung) ist zusätzlich eine Hausarbeit erforderlich.
Online-Angebote
moodle
Das Seminar soll anhand von ausgewählten Texten eine grundlegende Auseinandersetzung mit Zielsetzungen und Ausrichtungen der Philosophiedidaktik ermöglichen. Neben besonders wichtigen fachdidaktischen Positionen sollen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der Bedeutung von philosophischen Problemen und ihrer Relevanz für den Philosophie- und Ethikunterricht, dem Verständnis des Philosophierens als "Kulturtechnik", unterschiedlichen Ansätzen und Bewertungen eines kompetenzorientierten Unterrichts und der Rolle der Wertneutralität im Unterricht beschäftigen.
Für einen sinnvollen Verlaufs des Seminars sind eine angemessene Vorbereitung auf jeden Termin und eine Bearbeitung der Aufgaben und Fragen zu den einzelnen Texten von entscheidender Bedeutung.
Literatur
Alle Texte werden auf moodle zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen
Das Seminar richtet sich an fachlich fortgeschrittene Studierende und sollte die Zahl von ca. 25 Teilnehmenden nicht überschreiten. Teilnahmevoraussetzungen für das Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der folgenden vier Module (für den MA of Education werden nur die Module 1A-1 und 1A-2 vorausgesetzt):
Modul 1A-1 Einführung in die Philosophie – Methoden und Begriffe
Modul 1A-2 Einführung in die Philosophie – Handeln und Verstehen
Modul 2A-1 Logik und Argumentation
Modul 3A-1 Reflexion normativer Ordnungen
Wichtige Kriterien sind darüber hinaus eine angemessene Anwesenheit im Seminar, eine aktive Mitarbeit und eine ausreichende Qualität der Abgaben.
Erwartete Teilnehmerzahl
25
Zusätzliche Informationen
Die Aufgaben zu den Texten sollen in Gruppen von 2-3 Personen bearbeitet und vor der jeweiligen Sitzung an den Dozenten (woyke@phil-tu-darmstadt.de) geschickt werden. Eine ausreichende Qualität der Abgaben und eine aktive Mitarbeit im Kurs sind wichtige Voraussetzungen für eine Studienleistung. Für eine benotete Leistung (Fachprüfung) ist zusätzlich eine Hausarbeit erforderlich.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Andreas Woyke
Semester: WiSe 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de