Lehrinhalte
Das Seminar gibt einen Überblick über Strategien, Institutionen, Technologien und Verfahren der digitalen Erschließung des Kulturellen Erbes. Am konkreten Beispiel der Digitalisierung und Erschließung frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke werden Technologien und Verfahren „vom Buch zu Bytes“ vorgestellt und praktisch erprobt. Dazu gehören auch Annotationsverfahren, Korpusanalysetools, Visualisierungsmöglichkeiten und nicht zuletzt Vermittlungsstrategien aus Wissenschaftskommunikation und Citizen Science.
Leistungsnachweis:
Unbenotet: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, aktive Mitgestaltung einer Seminarsitzung.
Benotet: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, aktive Mitgestaltung einer Seminarsitzung, schriftliche Hausarbeit.
Literatur
[list]
[*]Hartweg, Wegera (2005). Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.
[*]Smith, McLelland (2008). Histories of Language Learning and Teaching in Europe. Link: Histories of language learning and teaching in Europe
[*]Hübner, Simon (Hrsg.)(2021). Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Link: Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen
[/list]
Offizielle Kursbeschreibung
Das Seminar gibt einen Überblick über Strategien, Institutionen, Technologien und Verfahren der digitalen Erschließung des Kulturellen Erbes. Am konkreten Beispiel der Digitalisierung und Erschließung frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke werden Technologien und Verfahren „vom Buch zu Bytes“ vorgestellt und praktisch erprobt. Dazu gehören auch Annotationsverfahren, Korpusanalysetools, Visualisierungsmöglichkeiten und nicht zuletzt Vermittlungsstrategien aus Wissenschaftskommunikation und Citizen Science.
Leistungsnachweis:
Unbenotet: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, aktive Mitgestaltung einer Seminarsitzung.
Benotet: Regelmäßige und aktive Mitarbeit, aktive Mitgestaltung einer Seminarsitzung, schriftliche Hausarbeit.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Andrea Rapp
- Lehrende: Lisa Scharrer