Lehrinhalte
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil werden Theorien, Konzepte und praktische Anwendungen zur Analyse und Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen erlernt. In Vorlesungen lernen Studenten grundlegende Tools und Frameworks kennen, wie z. B. Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Customer Journey und Experimente, um die wesentlichen Elemente für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu verstehen. Anhand von Fallstudienübungen werden ferner wichtige Lektionen von erfolgreichen und erfolglosen Start-ups reflektiert und aktiv diskutiert. Im zweiten Teil des Kurses arbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams zusammen, um eigene innovative Geschäftsideen zu generieren, um sie schließlich in komplette Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Im Laufe des Semesters werden diese Ideen in den Studententeams mehrfach überarbeitet und verfeinert. Am Ende des Semesters sollen schließlich ein Geschäftsplan sowie ein Prototyp (aka „Minimum Viable Product") des Geschäftsmodells einer Jury präsentiert werden, ähnlich dem Format in Shows wie „Die Höhle der Löwen" oder „Shark Tank".
The course comprises two parts.
Firstly, students will delve into theories, concepts, and practical applications for analyzing and developing digital business models. In lectures, they will acquire fundamental tools and frameworks, such as the Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Customer Journey, and Experimentation, enabling them to grasp the essential components required to create digital business models. Through case study exercises, students will reflect on and actively discuss pivotal lessons from both successful and unsuccessful start-ups. In the second part of the course, students will collaborate in interdisciplinary teams to generate their own innovative business ideas, which will subsequently serve as the foundation for their unique business models. Throughout the semester, these ideas will undergo multiple iterations of refinement and revision in teams, culminating in the presentation of a business plan and a prototype (also known as a minimum viable product) of the business model. This final presentation will be made to a jury of assessors, akin to the format seen in shows like "Die Höhle der Löwen" or "Shark Tank."
Literatur
Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag; im Englischen erschienen unter: Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sons
Osterwalder, A; Pigneur, Y.; Bernarda, G; Smith, A. (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, John Wiley & Sons
Osterwalder, A; Pigneur, Y.; Etiemble, F; Smith, A. (2020): The Invincible Company, John Wiley & Sons
Bland, D; Osterwalder, A. (2019): Testing Business Ideas, John Wiley & Sons
Blank, S.; Dorf, B. (2012): The Startup Owner's Manual: The Step-By-Step Guide for Building a Great Company, K & S Ranch
Gassmann, O.; Frankenberger, K.; Csik, M. (2013): Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, Carl Hanser Verlag
Ries, E. (2012): Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, Redline Verlag
Voraussetzungen
Es gibt für die Veranstaltung eine Teilnehmerbeschränkung. Es sind eingeschränkte Kontingente für die jeweiligen Studiengänge zu berücksichtigen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist die
1.) Anmeldung am Modul
2.) Anmeldung an der Lehrveranstaltung (Vorlesung) im jeweiligen Semester (schwebende Anmeldung)
3.) Teilnahme am Kick-off-Termin
Studierende, die keinen Platz erhalten werden nach Finalisierung der Teilnehmerlisten vom Modul abgemeldet bzw. melden sich bitte selbst ab. Nur so kann die Teilnahme für ein Verfahren im Folgesemester ermöglicht werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des anbietenden Fachgebietes Information Systems, Prof. Benlian.
Erwartete Teilnehmerzahl
50 Studierende
Online-Angebote
moodle
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil werden Theorien, Konzepte und praktische Anwendungen zur Analyse und Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen erlernt. In Vorlesungen lernen Studenten grundlegende Tools und Frameworks kennen, wie z. B. Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Customer Journey und Experimente, um die wesentlichen Elemente für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu verstehen. Anhand von Fallstudienübungen werden ferner wichtige Lektionen von erfolgreichen und erfolglosen Start-ups reflektiert und aktiv diskutiert. Im zweiten Teil des Kurses arbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams zusammen, um eigene innovative Geschäftsideen zu generieren, um sie schließlich in komplette Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Im Laufe des Semesters werden diese Ideen in den Studententeams mehrfach überarbeitet und verfeinert. Am Ende des Semesters sollen schließlich ein Geschäftsplan sowie ein Prototyp (aka „Minimum Viable Product") des Geschäftsmodells einer Jury präsentiert werden, ähnlich dem Format in Shows wie „Die Höhle der Löwen" oder „Shark Tank".
The course comprises two parts.
Firstly, students will delve into theories, concepts, and practical applications for analyzing and developing digital business models. In lectures, they will acquire fundamental tools and frameworks, such as the Business Model Canvas, Value Proposition Canvas, Customer Journey, and Experimentation, enabling them to grasp the essential components required to create digital business models. Through case study exercises, students will reflect on and actively discuss pivotal lessons from both successful and unsuccessful start-ups. In the second part of the course, students will collaborate in interdisciplinary teams to generate their own innovative business ideas, which will subsequently serve as the foundation for their unique business models. Throughout the semester, these ideas will undergo multiple iterations of refinement and revision in teams, culminating in the presentation of a business plan and a prototype (also known as a minimum viable product) of the business model. This final presentation will be made to a jury of assessors, akin to the format seen in shows like "Die Höhle der Löwen" or "Shark Tank."
Literatur
Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag; im Englischen erschienen unter: Osterwalder, A; Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sons
Osterwalder, A; Pigneur, Y.; Bernarda, G; Smith, A. (2014): Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want, John Wiley & Sons
Osterwalder, A; Pigneur, Y.; Etiemble, F; Smith, A. (2020): The Invincible Company, John Wiley & Sons
Bland, D; Osterwalder, A. (2019): Testing Business Ideas, John Wiley & Sons
Blank, S.; Dorf, B. (2012): The Startup Owner's Manual: The Step-By-Step Guide for Building a Great Company, K & S Ranch
Gassmann, O.; Frankenberger, K.; Csik, M. (2013): Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator, Carl Hanser Verlag
Ries, E. (2012): Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, Redline Verlag
Voraussetzungen
Es gibt für die Veranstaltung eine Teilnehmerbeschränkung. Es sind eingeschränkte Kontingente für die jeweiligen Studiengänge zu berücksichtigen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Vergabeverfahren ist die
1.) Anmeldung am Modul
2.) Anmeldung an der Lehrveranstaltung (Vorlesung) im jeweiligen Semester (schwebende Anmeldung)
3.) Teilnahme am Kick-off-Termin
Studierende, die keinen Platz erhalten werden nach Finalisierung der Teilnehmerlisten vom Modul abgemeldet bzw. melden sich bitte selbst ab. Nur so kann die Teilnahme für ein Verfahren im Folgesemester ermöglicht werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des anbietenden Fachgebietes Information Systems, Prof. Benlian.
Erwartete Teilnehmerzahl
50 Studierende
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Alexander Benlian
Semester: WiSe 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de