Offizielle Kursbeschreibung
Im Rahmen des Seminars soll in Gruppenarbeit (je ca. 3–5 Studierende) eine sogenannte Hybride Lernlandschaft (kurz: HLL) entwickelt werden. HLLs sind Lernumgebungen, in denen digitale Möglichkeiten so genutzt werden, dass der herkömmliche Klassenunterricht an beruflichen Schulen räumlich und zeitlich überschritten werden kann. Die Grundidee hierbei ist, dass alles, was zum Lernen benötigt wird, auf einer Lernplattform verfügbar ist und die Lernenden im Klassenzimmer, zu Hause oder auch im Betrieb selbstorganisiert lernen können.
 
Im Seminar werden zunächst die Möglichkeiten der Lernplattform Moodle sowie deren Funktionen erkundet und ausprobiert. Anschließend erfolgt eine selbstorganisierte Lernphase zur HLL-Theorie als theoretischer Grundlage. Im nächsten Schritt wird jeder Gruppe eine Konzeptionsmatrix (Unterrichtskonzeption) zur Verfügung gestellt. Anhand dieser soll geklärt werden, welche Medien und Materialien in welcher Form sinnvoll digitalisiert werden sollen und welche Struktur der Moodle-Kurs bzw. dessen Themen- und Lerngebiete haben soll. Im letzten Schritt wird der Moodle-Kurs erstellt und mit Inhalten gefüllt. Dies schließt die konkrete Erstellung eigener Arbeitsanweisungen, Erklärvideos, Informationstexte, Arbeitsblätter, entsprechender Lösungshinweise usw. mit ein.

Zusätzliche Informationen
Das Seminar wird gemeinsam mit Studierenden sowie in Kooperation mit Dozierenden der Technischen Universität München (TUM, Bernhard Renner) durchgeführt und deshalb digital über Zoom stattfinden. Geplant sind sieben synchrone Termine, bei denen Anwesenheit erforderlich ist. Die restliche Arbeitszeit erfolgt selbstorganisiert und ortsunabhängig. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Woche vor Vorlesungsbeginn.
 

Online-Angebote
moodle

Semester: Inverno 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de