Lehrinhalte
Phänomene wie absichtliche und strategische Desinformationen und Hassrede sind zentrale Werkzeuge zur Störung und Beeinflussung von Informationsflüssen, um Individuen und ganze Gesellschaften zu manipulieren („Information Operations“). Informatik kann einen signifikanten Beitrag leisten, um diese Phänomene zu bekämpfen und zu analysieren, z.B. durch automatische Detektionsverfahren, Netzwerkanalysen oder nutzerzentrierte Interventionen wie Warnungen oder Richtigstellungen. Gleichzeitig tragen neue Entwicklungen in der Informatik dazu bei, dass Desinformationen immer glaubwürdiger und schwieriger zu erkennen sind (z.B. KI-generierte oder immersive (XR-)Inhalte).
In diesem Seminar werden aufbauend auf einer thematischen Einführung und Methodenvorlesungen fortgeschrittene Themen vergeben, die sich an der bestehenden Forschung orientieren und von Studierenden mit wissenschaftlichen Methoden erarbeitet werden. Durch Simulierung einer wissenschaftlichen Konferenz werden wissenschaftliche Paper eingereicht, durch andere Studierende konstruktiv begutachtet („Peer-Review“), überarbeitet und auf unserer studentischen Konferenz vorgestellt, bevor sie als finale Abgabe eingereicht werden.
BEISPIELHAFTE THEMENBEREICHE:
[list]
[*]Täuschung- und Irreführungspotenziale in XR
[*]Chancen von XR zur Bekämpfung von Desinformationen
[*]Desinformationen und Hassrede in Gaming-Umgebungen
[*]Akteure und Kollaboration in Information Operations
[*]Desinformation, Hate Speech und Polarisierung im politischen Social Media Diskurs
[/list]
ABLAUF:
[list]
[*]Fachliche Einführung mit Themenvorstellung und -vergabe
[*]Einreichung eines Exposés
[*]Methodenvorlesung „Wie schreibe ich ein gutes Paper?“
[*]Einreichung eines ersten vollständigen Papers
[*]Methodenvorlesung „Wie begutachte und präsentiere ich ein Paper?“
[*]Begutachtung im Rahmen eines studentischen Peer-Reviews
[*]Präsentation des Papers im Rahmen einer studentischen Konferenz
[*]Abgabe des finalen Papers
[*]Eintragung der Noten
[/list]
Voraussetzungen
Empfohlen werden Grundlagen in mindestens einem der Bereiche: Informatik, IT-Sicherheit, Mensch-Computer-Interaktion oder Friedens- und Konfliktforschung, Grundkenntnisse in den Themengebieten des Fachgebiets PEASEC
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Katrin Hartwig