Grafik: © Maike Oberle

Voraussetzungen
Empfohlen für MA Studierende und BA Thesis Level

Erwartete Teilnehmerzahl
max 25

Weitere Informationen
Aktive, lebendige und `willkommen wirkende` urbane Räume funktionieren im Wechselspiel mit den Studierenden, Mitarbeitern, Besucher und weiteren Nutzern, in dem diese sich als positiver Teil eines Campus oder Quartiers empfinden. Urbane, bauliche und gesellschaftliche Strukturen hingegen verändern und passen sich den jeweiligen aktuellen Rahmenbedingungen und Herausforderungen an. Sei es demographische Veränderungen, Digitalisierungs-Transformationen, globale Krisen und der Klimawandel. Optimalerweise vereinen bestehende und neue städtebauliche und bauliche Lösungen die Bedarfe der diversen und vielfältigen Nutzer, fordern und fördern Partizipation und nachhaltige sowie inklusive und niedrigschwellige Umsetzungen. Spannend wir bei diesem Modul sein, [b]nur[/b] die [b]Persepktive aus auditiver Sicht [/b]– von Höreingeschränkten, Ertaubten und / oder Gehörlosen – einzunehmen.

Das Seminar besteht aus Vorlesungen / Inputs, Vor-Ort Begehungen mit Selbsttest, Austausch mit Betroffenen sowie Experten. Als abschließende Prüfungsleistung steht ein Stegreif, mit dem räumlichen [b]Fokus[/b] auf dem [b]Campus Lichtwiese der TUDa [/b]mit vier räumlichen Schwerpunkten.


 

Offizielle Kursbeschreibung
Quid dicis? Auditive Stadtplanung - auf dem Campus Lichtwiese TUDa

Zusätzliche Informationen
3 CP

[b]Start 17.10.25 um 9:30[/b] am Fachbereich Entwerfen und Stadtplanung, 4. OG SW

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de