Offizielle Kursbeschreibung
[b]Programmierte Hoffnung: Architekturexperimente an der HfG Ulm (1953–68)[/b]

Seminar mit [b]Exkursion am 20.-21.10.2025[/b] zur gleichnamigen Ausstellung an die HfG Ulm
https://museumulm.de/ausstellung/programmierte-hoffnung-architekturexperimente-an-der-hfg-ulm/
 
 
Der Glaube an Fortschritt, Technik und Wachstum prägte auch die Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm in den 1950er- und 1960er-Jahren. Vier Jahre nach ihrer Gründung verlagerte die HfG den Schwerpunkt von einer handwerklich geprägten Lehre hin zu wissenschaftlich-systematischen Methoden. Disziplinen wie Kybernetik, Mathematische Operationsanalyse, System- und Informationstheorie hielten Einzug – vermittelt durch Pioniere wie Norbert Wiener, Max Bense und Horst Rittel.
Dieser Paradigmenwechsel führte zum Ulmer Modell, das auf wissenschaftlicher Basis neue Wege der Gestaltung von Architektur eröffnete. Studierende der Abteilung Bauen entwickelten Ansätze, die von halbautomatisierten Shopping Malls und seriellen Stabwerkkonstruktionen in Anlehnung an  Buckminster Fuller bis hin zu modularen, metabolistisch inspirierten Wohn- und Schulbauten reichten. Ziel war es, Architektur wissenschaftlich, interdisziplinär und sozial verantwortlich zu gestalten.
 
Das Seminar untersucht die Grundlehre der HfG-Abteilung Bauen, die aus einer Synthese von präzisem Handwerk, theoretischer Reflexion und technologischer Expertise hervorgegangen ist. Grundlage sind zeit- und fachgeschichtliche Studien (1950er bis 1970er Jahre) sowie die Rekonstruktion der Gestaltungsaufgaben und früher algorithmischer Entwurfsmethoden.
In einem zweitägigen Workshop an der HfG Ulm nähern wir uns diesen Ansätzen an und rekonstruieren sie mit aktuellen Werkzeugen. Wir analysieren ausgestellte Exponate (Zeichnungen, Modelle), sichten Archivalien und Literatur in der HfG-Bibliothek.
Ausgehend von der historischen Lehre an der HfG diskutieren wir das Verhältnis von architektonischer Forschung und Entwurf und reflektieren dessen Relevanz für heutige Gestaltungsprozesse.

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2025/26
Jupyterhub API Server: https://tu-jupyter-t.ca.hrz.tu-darmstadt.de