Digitale Lehre
Moodle
Lehrinhalte
Struktur und Chemie von Holz und Pflanzenfasern; Chemie der Polysaccharide; Aufbau von Cellulose und Cellulosebegleitstoffen; Technologie des mechanischen Holzaufschlusses und Eigenschaften resultierender Holzstoffe; Chemischer Holzaufschluss: Sulfit-; Kraft-; Organosolv-Verfahren; Technische Anlagen der Zellstoffherstellung; Reduzierende und oxidierende Bleichprozesse; Celluloseregenerate und -derivate; Spezialfasern für die Papierindustrie.
Literatur
Hinweise zu Beginn und während der Vorlesung
Offizielle Kursbeschreibung
Die Papierindustrie ist eine spezielle Schlüsselindustrie, die eine besondere Technologie benutzt, in der kolloidchemische und makromolekulare Vorgänge die dominierende Rolle spielen. In dieser ersten von zwei Veranstaltungen lernen die Studierenden grundlegende chemische und mechanische Verfahren kennen, über die Papierfasern erzeugt werden. Dabei machen sich die Studierenden mit sauren und alkalischen Aufschlussverfahren sowie deren chemischen Reaktionen ebenso vertraut, wie mit modernen Bleichverfahren. Auf der Materialseite lernen die Studierenden Cellulose, Hemicellulosen, und Lignine kennen zusammen mit den für diese Polymere typischen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen.
Die Studierenden kennen grundlegende chemische und mechanische Verfahren, über die Papierfasern erzeugt werden. Sie sind vertraut mit sauren und alkalischen Aufschlussverfahren sowie deren chemischen Reaktionen ebenso vertraut wie mit modernen Bleichverfahren. Die Studierenden kennen Cellulose, Hemicellulosen, und Lignine zusammen mit den für diese Polymere typischen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen. Sie begreifen die Papierindustrie als eine spezielle Schlüsselindustrie, die eine besondere Technologie benutzt, in der kolloidchemische und makromolekulare Vorgänge die dominierende Rolle spielen.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Markus Biesalski
- Lehrende: Andreas Geißler
- Lehrende: Tobias Meckel