Suchergebnisse: 24

Official Course Description
Density functional theory (DFT) is one of the most frequently used
computational tools for studying and predicting the properties of
isolated molecules, bulk solids, and material interfaces, including
surfaces.
In this lecture the basic theoretical underpinnings and concepts underlying DFT calculations are introduced.
Practical applications of DFT are discussed and hands-on training is provided
using the open-source code GPAW.
The
course is well-suited for students of materials science, physics and
chemistry who want to use DFT in their work, but who do not require
extensive knowledge of theory and mathematical details.

Literature

  • https://wiki.fysik.dtu.dk/gpaw/index.html
  • Kohanoff, Electronic structure calculations for solids and molecules
  • Koch/Holthausen, A chemist's guide to denisty functional theory
  • D. Sholl, J. A. Steckel, "Density Functional Theory: A Practical Introduction", Wiley 2009

Requirements
Background in materials science, physics or chemistry on the bachelor level.


Expected number of participants
10

Online Offerings
moodle

 
 
Semester: SoSe 2024
Lehrinhalte
Density functional theory (DFT) is one of the most frequently used computational tools for studying and predicting the properties of isolated molecules, bulk solids, and material interfaces, including surfaces.
In this lecture the basic theoretical underpinnings and concepts underlying DFT calculations are introduced.
Practical applications of DFT, focusing on plane-wave DFT, are discussed and hands-on training is provided
using the open-source code ABINIT.
The course is well-suited for students of materials science, physics and chemistry who want to use DFT in their work, but who do not require extensive knowledge of theory and mathematical details.

Literatur
[b][/b][list][*]D. Sholl, J. A. Steckel, "Density Functional Theory: A Practical Introduction", Wiley 2009[*]http://www.abinit.org
[/list]

Voraussetzungen
Background in materials science, physics or chemistry on the bachelor.

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Offizielle Kursbeschreibung
Density functional theory (DFT) is one of the most frequently used
computational tools for studying and predicting the properties of
isolated molecules, bulk solids, and material interfaces, including
surfaces.
In this lecture the basic theoretical underpinnings and concepts underlying DFT calculations are introduced.
Practical applications of DFT, focusing on plane-wave DFT, are discussed and hands-on training is provided
using the open-source code ABINIT.
The
course is well-suited for students of materials science, physics and
chemistry who want to use DFT in their work, but who do not require
extensive knowledge of theory and mathematical details.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2023
Lehrinhalte
Density functional theory (DFT) is one of the most frequently used computational tools for studying and predicting the properties of isolated molecules, bulk solids, and material interfaces, including surfaces.
In this lecture the basic theoretical underpinnings and concepts underlying DFT calculations are introduced.
Practical applications of DFT, focusing on plane-wave DFT, are discussed and hands-on training is provided
using the open-source code GPAW.
The course is well-suited for students of materials science, physics and chemistry who want to use DFT in their work, but who do not require extensive knowledge of theory and mathematical details.

Literatur
[b][/b][list][*]D. Sholl, J. A. Steckel, "Density Functional Theory: A Practical Introduction", Wiley 2009[*]http://www.abinit.org
[/list]

Voraussetzungen
Background in materials science, physics or chemistry on the bachelor.

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Offizielle Kursbeschreibung
Density functional theory (DFT) is one of the most frequently used
computational tools for studying and predicting the properties of
isolated molecules, bulk solids, and material interfaces, including
surfaces.
In this lecture the basic theoretical underpinnings and concepts underlying DFT calculations are introduced.
Practical applications of DFT, focusing on plane-wave DFT, are discussed and hands-on training is provided
using the open-source code GPAW.
The
course is well-suited for students of materials science, physics and
chemistry who want to use DFT in their work, but who do not require
extensive knowledge of theory and mathematical details.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
Density functional theory (DFT) is one of the most frequently used computational tools for studying and predicting the properties of isolated molecules, bulk solids, and material interfaces, including surfaces.
In this lecture the basic theoretical underpinnings and concepts underlying DFT calculations are introduced.
Practical applications of DFT, focusing on plane-wave DFT, are discussed and hands-on training is provided
using the open-source code ABINIT.
The course is well-suited for students of materials science, physics and chemistry who want to use DFT in their work, but who do not require extensive knowledge of theory and mathematical details.

Literatur
[b][/b][list][*]D. Sholl, J. A. Steckel, "Density Functional Theory: A Practical Introduction", Wiley 2009[*]http://www.abinit.org
[/list]

Voraussetzungen
Background in materials science, physics or chemistry on the bachelor.

Erwartete Teilnehmerzahl
10

Offizielle Kursbeschreibung
Density functional theory (DFT) is one of the most frequently used
computational tools for studying and predicting the properties of
isolated molecules, bulk solids, and material interfaces, including
surfaces.
In this lecture the basic theoretical underpinnings and concepts underlying DFT calculations are introduced.
Practical applications of DFT, focusing on plane-wave DFT, are discussed and hands-on training is provided
using the open-source code ABINIT.
The
course is well-suited for students of materials science, physics and
chemistry who want to use DFT in their work, but who do not require
extensive knowledge of theory and mathematical details.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2022
Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2022/23
Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2023/24
Digitale Lehre
moodle

Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2020/21
Online-Angebote
moodle

Semester: WiSe 2021/22
Lehrinhalte
[list=1]
[*]Einführung: Halbleiterbauelemente & Mikroelektronik
[*]Halbleiter: Materialien, Physik & Technologie
[*]PN-Übergang
[*]MOS Kapazität
[*]Metall-Halbleiterkontakt (ohmsch, Schottky)
F. Thuselt: Physik der Halbleiterbauelemente. 2. Auflage, Springer 2011,e-ISBN 978-3-642-20032-8
[*] S.M. Sze, K.K. Ng: Physics of Semiconductor devices. 3rd edition, John Wiley & Sons 2007, ISBN: 0-471-14323-5
[/list]
Vertiefende Literatur:
[list=1]
[*]H. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik, 7. Auflage, Springer 2009, e-ISBN 978-3-540-85795-2
[*]Robert F. Pierret: Semiconductor Device Fundamentals, ISBN 0201543931
[*]Roger T. How, Charles G. Sodini: Microelectronics - an Integrated Approach, ISBN 0135885183
[*]Richard C. Jaeger: Microelectronic Circuit Design, ISBN 0071143866
[*]Y. Taur, T.H. Ning, Fundamentals of Modern VLSI Devices, ISBN 0521559596
[*]Thomas Tille, Doris Schmidt-Landsiedel: Mikroelektronik, ISBN 3540204229
[*]Michael Reisch: Halbleiter-Bauelemente, ISBN 3540213848
[/list]

Voraussetzungen
Elektrotechnik und Informationstechnik I, Elektrotechnik und Informationstechnik II, Praktikum ETiT, Praktikum Elektronik, Mathematik I, Mathematik II, Physik

Bemerkung Webportal
Die Mikroelektronik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Aus welchen Halbleiterbauelementen besteht nun eine integrierte Schaltung?
Und wie funktionieren diese Bauelemente? Was ist ein MOSFET?
Diese Vorlesung macht den Hörer mit den wesentlichen Eigenschaften von Halbleitermaterialien und den daraus hergestellten mikroelektronischen Bauelementen vertraut.
Neben der Funktionsweise der Halbleiterbauelemente werden auch einfache Anwendungen, wie Verstärker, Inverter und MOS-Speicher behandelt. Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Mikroelektronik beschließt die Vorlesung.

Online-Angebote
Moodle

Semester: WiSe 2018/19
Digitale Lehre
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im Sommersemester 2021 weitestgehend über Moodle abgewickelt wird. Über Ihre Tucan-Anmeldung zum Modul sind Sie automatisch mit Moodle verbunden. Die Freischaltung des Moodle-Kurses für Studierende geschieht ausreichend vor der ersten Vorlesung.

Lehrinhalte
In dieser Veranstaltung wird die Bemessung und Konstruktion von Mauerwerk
gelehrt. Dabei werden sowohl spezielle Bemessungsansätze als auch konstruktive
Details des Mauerwerkbaus entsprechend den derzeit gültigen Normen behandelt.
Zusätzlich dazu erfolgt eine kurze Darstellung der für den Mauerwerksbau
relevanten bauphysikalischen Grundlagen. Ergänzend zu der Vorlesung wird
der praktische Umgang mit Mauerwerk in Form von Übungen vertieft.

Die Inhalte der Vorlesungen im Einzelnen:
- Grundlagen zum Werkstoffverhalten des Mauerwerks
- Bemessung bewehrten und unbewehrten Mauerwerks nach EC 6
- Sonderbauteile und Konstruktionsdetails
- Mauerwerksfertigteile
- Außen- und Innenputze auf Mauerwerk
- Bauphysikalische Grundlagen

Literatur
Vorlesungs- und Übungsskript, TU Darmstadt, Institut für Massivbau
Mauerwerk-Kalender (jährliche Erscheinung) Ernst & Sohn Verlag, Berlin
Eurocode 6 - Kommentierte Fassung, Beuth, Berlin
Fachbuch für Architekten, Bauingenieure und Studierende, Kalksandstein
Informations GmbH Co. KG Hannover
Verschiedene Informationsbroschüren der Mauersteinindustrie zur Bemessung
und baulichen Durchbildung

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2021
Digitale Lehre
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im Sommersemester 2020 weitestgehend über Moodle abgewickelt wird. Über Ihre Tucan-Anmeldung zum Modul sind Sie automatisch mit Moodle verbunden. Die Freischaltung des Moodle-Kurses für Studierende geschieht ausreichend vor der ersten Vorlesung.

Lehrinhalte
In dieser Veranstaltung wird die Bemessung und Konstruktion von Mauerwerk
gelehrt. Dabei werden sowohl spezielle Bemessungsansätze als auch konstruktive
Details des Mauerwerkbaus entsprechend den derzeit gültigen Normen behandelt.
Zusätzlich dazu erfolgt eine kurze Darstellung der für den Mauerwerksbau
relevanten bauphysikalischen Grundlagen. Ergänzend zu der Vorlesung wird
der praktische Umgang mit Mauerwerk in Form von Übungen vertieft.

Die Inhalte der Vorlesungen im Einzelnen:
- Grundlagen zum Werkstoffverhalten des Mauerwerks
- Bemessung unbewehrten Mauerwerks nach DIN 1053-1
- Bemessung unbewehrten Mauerwerks nach EC 6
- Bemesung bewehrten Mauerwerks nach DIN 1053-3
- Sonderbauteile und Konstruktionsdetails
- Mauerwerksfertigteile
- Außen- und Innenputze auf Mauerwerk
- Bauphysikalische Grundlagen

Literatur
Skript und Übungsumdruck WS 2004 / 2005, 3. Auflage, TU Darmstadt, Institut für Massivbau
Mauerwerk-Kalender (jährliche Erscheinung) Ernst & Sohn Verlag, Berlin
DIN 1053-1 Mauerwerk; Berechnung und Ausführung,
Fachbuch für Architekten, Bauingenieure und Studierende, Kalksandstein
Informations GmbH Co. KG Hannover
verschiedene Informationsbroschüren der Mauersteinindustrie zur Bemessung
und baulichen Durchbildung

Voraussetzungen
abgeschlossenes Vordiplom

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2020

Digitale Lehre
Digitale Kursmaterialien; Interaktive Tutorials und Programmierbeispiele (mit MATLAB, Python, TensorFlow, Jupyter, GitHub, ...)

Lehrinhalte
[list]
[*]Physikbewusstes maschinelles Lernen (ML) vereint klassische, physikbasierte Modellierungs­ansätze mit ML-Methoden, um die Generalisierungsfähigkeiten, Interpretierbarkeit, Robustheit, Verlässlichkeit und Effizienz von ML-Methoden in Ingenieursanwendungen zu verbessern
[*]Einführung in ML-Methoden und deren wesentliche theoretische Eigenschaften, darunter insbes. künstliche neuronale Netze (Approximationsfähigkeiten, Training, Gradienten, etc.)
[*]Grundlagen der physikbasierten Modellierung und Simulation mittels Differentialgleichungen und geeigneter Zeit- und Orts-Diskretisierungsverfahren (z.B. Zeitintegration und Finite Elemente)
[*]Physikbasierte und datengetriebene Modellreduktion und Surrogat-Modellierung (z.B. Modalanalyse, orthogonale Zerlegungen, Kriging, Kernel-Methoden, u.Ä.)
[*]Mathematische Wissensrepräsentationen von Erhaltungsgleichungen & -größen, Symmetrien, Invarianzen, usw. für physikbewusstes ML
[*]Konstruktionsprinzipien zur Information oder Augmentierung von ML-Methoden durch entsprechende Gestaltung von Trainingsdaten, Hypothesen für Eingangs- und Ausgangsgrößen der ML-Modelle, ML-Modellarchitekturen, oder Lern- bzw. Trainingsalgorithmen
[*]Methoden umfassen z.B. Sobolev-Training, konvexe & monotone NN, physikinformierte NN (PINNs), Langrangesche NN, neurale Operatoren, stochastische NN, rekurrente NN, faltende NN, Graphen-NN, Autoencoder, generative NN, Gaußsche Prozesse & Kernel-Methoden, u.Ä.
[*]Anwendungen und Beispiele für Festkörpermechanik, Strukturdynamik, Materialmodellierung, dynamische Systeme, Multiskalen- und Multiphysik-Probleme, (additive) Fertigungsprozesse, digitale Zwillinge, u.Ä.
[/list]

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Maschinellem Lernen, physikalischer Modellierung und numerischer Simulation (insbes. Differentialgleichungen, Zeitintegration, Finite Elemente) sind empfohlen.
Erfahrung mit maschinellem Lernen und Programmierkenntnisse sind vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich.

Offizielle Kursbeschreibung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
1.    Anwendungsmöglichkeiten für physikbewusstes maschinelles Lernen in der ingenieur­wissenschaftlichen Modellierung und Simulation zu kennen und identifizieren zu können
2.    Physikalische und mathematische Eigenschaften wie Energieerhaltung, Symmetrien, Invarianzen und Lösbarkeitsanforderungen mathematisch zu formalisieren
3.    Grundlegende Ansätze und Algorithmen des physikbewussten ML beschreiben, erläutern und diskutieren zu können
4.    Passende physikinformierte und physikaugmentierte Modellarchitekturen mit neuronalen Netzen für verschiedene Anwendungsfelder erläutern und evaluieren zu können
5.    Die verbesserten Generalisierungsfähigkeiten, Interpretierbarkeit, Robustheit, Verlässlichkeit und Effizienz von physikbewussten ML-Konzepten erläutern und erklären zu können

Online-Angebote
Moodle

Digital Teaching
Digital course materials; Interactive tutorials and programming examples (with MATLAB, Python, TensorFlow, Jupyter, GitHub, ...)

Course Contents
[list]
[*]Physics-aware machine learning (ML) combines classical, physics-based modeling approaches with ML methods to improve the generalization capabilities, interpretability, robustness, reliability and efficiency of ML methods in engineering applications
[*]Introduction to ML methods and their essential theoretical properties, including in particular artificial neural networks (approximation capabilities, training, gradients, etc.)
[*]Foundations of physics-based modeling and simulation using differential equations and suitable temporal and spatial discretization methods (time integration and finite elements)
[*]Physics-based and data-driven model order reduction and surrogate modeling (e.g. modal analysis, orthogonal decompositions, kriging, kernel methods, etc.)
[*]Mathematical knowledge representations of conservation equations & quantities, symmetries, invariances, etc. for physics-aware ML
[*]Construction principles for informing or augmenting ML methods through appropriate design of training data, hypotheses for input and output variables of ML models, ML model architectures, or learning or training algorithms
[*]Methods include e.g. Sobolev training, convex & monotonic NNs, physics-informed NNs (PINNs), Langrangian NNs, neural operators, stochastic NNs, recurrent NNs, convolutional NNs, graph NNs, autoencoders, generative NNs, Gaussian processes & kernel methods, etc.
[*]Applications and examples for solid mechanics, structural dynamics, material modeling, dynamic systems, multiscale and multiphysics problems, (additive) manufacturing processes, digital twins, etc.
[/list]

Preconditions
Basic knowledge on machine learning, physical modelling, and numerical simulation (in particular differential equations, time integration, finite elements) is recommended.
Experience with machine learning and programming skills are advantageous, but not essential.

Official Course Description
On successful completion of this module, students should be able to:
1.    Know and identify possible applications for physics-aware machine learning in engineering modeling and simulation
2.    Mathematically formalize physical and mathematical properties such as energy conservation, symmetries, invariances, and solvability requirements
3.    Describe, explain and discuss basic approaches and algorithms of physics-aware ML
4.    Explain and evaluate suitable physics-informed and physics-augmented model architectures with neural networks for various fields of application
5.    Describe and explain the improved generalization capabilities, interpretability, robustness, reliability, and efficiency of physics-aware ML concepts

Online Offerings
Moodle

Kursbereich: FB16 Maschinenbau
Semester: SoSe 2024
Lehrinhalte
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methodik physikalischen Denkens und Problemlösens, wobei besonderer Wert auf Studieninhalte gelegt wird, die nicht bereits durch andere Veranstaltungen des Studiums im Bauingenieurwesen adäquat abgedeckt werden, trotzdem aber Bezüge zum Bauwesen aufweisen. Die im Studienplan für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen vorgesehenen Inhalte umfassen beispielhaft für das breite Gebiet der Physik folgende Themen:
[list]
[*]Physikalische Größen
[*]Klassische Wechselwirkungen: Gravitation
[*]Klassische Wechselwirkungen: Elektrodynamik
[*]Schwingungen
[*]Wellen
[*]Fluide
[*]Thermodynamik
[*]Optik
[/list]
Zur Vorlesung, in der die verschiedenen Gebiete anhand von Experimenten vorgestellt werden, finden Übungen statt, in denen die Inhalte an Beispielen vertieft werden. Die Übungen ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die Klausur.  Die Vorlesung wird i.W. vierstündig über ca. 3/4 der Vorlesungszeit angeboten.  

Literatur
Es gibt zahlreiche Lehrbücher zur Einfühung in die Physik für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften.  Unter den deutschsprachigen Büchern befinden sich bspw.:
[list]
[*]Demtröder: Experimentalphysik 1 (Springer)
[*]Demtröder: Experimentalphysik 2 (Springer)
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer)
[*]Tipler: Physik (Springer)
[/list]
Zusätzlich werden Arbeitsmaterialien in deutscher Sprache über die Moodle-Seite zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse der höheren Mathematik und der technischen Mechanik sowie übliche Abiturkenntnisse Physik. Letztere können (und sollten) anhand eines Physik-Brückenkurses überprüft und gegebenenfalls erarbeitet werden. Informationen zum Brückenkurs erhalten Sie in Moodle. 

Erwartete Teilnehmerzahl
200

Weitere Informationen
Die Übungen zur Vorlesung sind eine Studienleistung. In ihnen werden die Themen der Vorlesung an Hand von Beispielaufgaben vertieft. Sie ermöglichen somit eine sehr gute Vorbereitung auf die Klausur.

[b]Anforderungen für Studienleistung [/b]
(Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur):
werden bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben

[b]Anforderung für Fachprüfung:[/b] Bestehen der Abschlussklausur 

Für die Abschlussklausur sind als [b]Hilfsmittel[/b]  zugelassen:
[list]
[*]1 handgeschriebene (!) eigene (!) Formelsammlung 1 Blatt Din A4, doppelseitig beschrieben (oder 2 Blätter jeweils einseitig beschrieben). Beliebiger Inhalt.
[*]üblicher wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Computeralgebra, CAS)
[*]Lineal
[*]dokumentenechter Stift
[/list]
Netzwerkfähige Geräte dürfen nicht zur Klausur mitgenommen werden.

Übertragungswege
Die Vorlesung findet in Präsenz statt, wird aber hybrid vorauss. über Zoom übertragen.  Zugangsinfos zur Videokonferenz werden auf der Moodle-Seite veröffentlicht.

Offizielle Kursbeschreibung
[list]
[*]Die Studierenden besitzen ein breites Grundlagenwissen in Physik.  
[*]Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, grundlegende naturwissenschaftliche Methoden auf ausgewählte ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.  
[*]Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen naturwissenschaftlicher Denkweisen diskutieren. 
[/list]

Zusätzliche Informationen
Die Anmeldung zu den als Studienleistung verpflichtenden Übungen ist nur bis Freitag, 19.04.2024 12:00 Uhr möglich.

Wenn Sie die [b]Studienleistung [/b]in den Vorjahren [b]bereits absolviert [/b]haben, ist eine [b]Teilnahme an den Übungen als Teil der Vorbereitung auf die Fachprüfung dennoch erwünscht und empfohlen und kann zum Erwerb eines Bonus für die Klausur genutzt werden, sofern Sie sich bis zum oben genannten Termin (19.04.2024 12:00 Uhr) registrieren lassen.[/b] Schreiben Sie in diesem Fall - und allen anderen Fällen in denen eine selbstständige Anmeldung nicht möglich ist - eine e-Mail unter Angabe der Übunggsruppe, zu der Sie angemeldet werden möchten, an [b]studienbuero@bauing.tu-darmstadt.de[/b].

Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmerzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in den Veranstaltungsblöcken.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen. Aus Brandschutzgründen kann die Veranstaltung nicht beginnen, so lange Treppen, Aufgänge oder Fluchtwege versperrt sind, z.B. bei einer zu großen Zahl von Teilnehmenden.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]

Nachhaltigkeitsbezug der Veranstaltungsinhalte
Die Veranstaltung thematisiert u.a. die Grundlagen der Thermodynamik sowie des Elektromagnetismus.  Darin werden Konzepte wie Wirkungsgrade, Wärmetransport und Energieumwandlungen thematisiert, die zentrale Elemente von Nachhaltigkeitsdiskussionen im Energiesektor darstellen.

Online-Angebote
Moodle

Bearbeitet von:
Weitere Informationen sowie Vorlesungs- und Übungsmaterial, werden auf Moodle bereitgestellt.
Sie können Moodle mit ihrer TU-ID nutzen. Ein Einschreibeschlüssel ist für den Kurs nicht erforderlich.
[url]http://moodle.tu-darmstadt.de[/url]

Kursbereich: FB05 Physik
Semester: SoSe 2024
Digitale Lehre
Moodle
http://moodle.tu-darmstadt.de

Lehrinhalte
[b]Physikalische Größen[/b]
- Messen

[b]Mechanik[/b]
- Kinematik des Massenpunkts
- Kräfte
- Arbeit und Energie
- Drehbewegungen
- Starre Körper

[b]Schwingungen und Wellen[/b]
- Freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen
- Überlagerung von Schwingungen
- Harmonische Wellen
- Wellenüberlagerungen

Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
[i]E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
Physik für Ingenieure
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, zz. 12. Auflage[/i]

Eine elektronische Fassung dieses Buchs ist aus dem TU-Netz über die Seite der Universitäts- und Landesbibliothek oder über einen VPN-Client online zugänglich. 
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Demtröder: Experimentalphysik 1 (Springer)
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik (Springer)
[/list]
Ferner werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen
Neugier.

Falls Sie keine oder nur geringe Physik-Kenntnisse in der Schule erworben haben, empfehlen wir Ihnen aufgrund der verkürzten Dauer dieses Wintersemesters 2020/21 die Arbeit mit einem Physik-Vorkurs.  Materialien hierzu werden Ihnen über die Moodle-Seite zum Kurs zur Verfügung gestellt.

Erwartete Teilnehmerzahl
240

Weitere Informationen
Diese Online-Veranstaltung basiert auf dem Konzept der invertierten Vorlesung und auf der Methode der Peer Instruction.  Dieses Konzept basiert darauf, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbständig das Grundwissen und die Inhalte erarbeiten.  Dazu werden Ihnen auf der Moodle-Seite der Veranstaltung Arbeitsmaterialien mit einem Kurz-Skript und Literaturhinweisen, Lehrvideos sowie Verständnis- und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt. 

In der "Online-Sitzung" zum Zeitpunkt der Vorlesung werden dann offene Fragen identifiziert und diskutiert, die Lernergebnisse - zum Teil in Quiz-Form - zusammengetragen, untereinander und zum Teil mit Unterstützung von Tutoren in der Bearbeitung von Verständnisaufgaben besprochen sowie durch Zusatzinfos und Beispielaufgaben vertieft.  

Offizielle Kursbeschreibung
Die Studierenden
[list]
[*]wissen grundlegende Begriffe, experimentelle Methoden und theoretische Konzepte der klassischen Mechanik,
[*]können physikalische Denkweisen in der Beschreibung mechanischer Probleme nachvollziehen, verstehen und einordnen,
[*]können diese Grundkenntnisse auf konkrete Problemstellungen der Mechanik anwenden, selbstständig Lösungsansätze entwickeln und sie quantitativ durchführen und
[*]können mit diesen Grundkenntnissen Naturphänomene und technische Anwendungen in der Mechanik erklären. 
[/list]

Zusätzliche Informationen
Zur Veranstaltungen gehören ebenfalls online angebotene Gruppen- und Hausübungen.  Die Übungsaufgaben sowie die Abgabe von Übungen erfolgt über Moodle.  An Teile der Hausübungen ist die Möglichkeit einer Notenverbesserung um bis zu 0,4 Notenstufen gekoppelt.

Gefährdungsbeurteilung
Dies ist ein Online-Kurs.
[list]
[*]Beachten Sie auch bei der Arbeit bei Ihnen zu Hause, dass eine eingeschränkte Sitzhaltung nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden sollte.  Nutzen Sie die Pausen vor und nach der Veranstaltung zur Bewegung.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte und versuchen Sie beispielsweise, an Ihrem heimischen Arbeitsplatz näherungsweise den Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie zu folgen.
[/list]

Online-Angebote
Moodle

Kursbereich: FB05 Physik
Semester: WiSe 2020/21