Online-Angebote
moodle
moodle
- Lehrende: Gelöschter User
- Lehrende: Gelöschter User
- Lehrende: Gelöschter User
- Lehrende: Gelöschter User
- Lehrende: Karsten Albe
- Lehrende: Marcel Sadowski
Semester: ST 2020
Online-Angebote
moodle
moodle
- Lehrende: Joachim Brötz
- Lehrende: Clemens Müller
- Lehrende: Petra Neuhäusel
- Lehrende: Ralf Riedel
- Lehrende: Jürgen Rödel
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
Semester: ST 2020
Literatur
1. C.H. Hamann, W. Vielstich, "Elektrochemie", Wiley-VCH, Weinheim (2005).
2. B. Tieke, "Makromolekulare Chemie: eine Einführung", Wiley-VCH-Verlag, Weinheim (2005).
3. M. Brahm, "Polymerchemie kompakt", Hirzel Verlag, Stuttgart (2008).
4. U. Schubert, N. Hüsing, "Synthesis of Inorganic Materials", Wiley-VCH-Verlag, Weinheim (2000).
Voraussetzungen
keine
Offizielle Kursbeschreibung
Grundlegende Experimente aus dem Gebiet der Materialchemie und -charakterisierung:
- Elektrochemische Reaktion
- YBaCuO-Synthese und EDS-Analyse
- Sol-Gel-Synthese von BaTiO3
- Monte-Carlo-Simulation
- Röntgenfluoreszenzanalyse
- Widerstandsmessung einer martensitischen Umwandlung
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Die Studierenden erwerben einen ersten Einblick in materialchemische Zusammenhänge und die Prinzipien der Materialchemie (wie festkörperchemische Grundlagen, Thermodynamik, Phasendiagramme, entwickeln ein Verständnis von der Festkörpersynthese relevanter Materialgruppen, lernen die Bedeutung von Herstellungsverfahren für die Materialeigenschaften, verstehen komplexe Herstellungsverfahren und die Auswirkung auf Materialeigenschaften und den Umgang mit Chemikalien und Geräten für chemische Reaktionen, sowie die Charakterisierung der Reaktionsprodukte. Sie haben gelernt, im Team gemeinsam Experimente zu planen, durchzuführen und wissenschaftlich miteinander zu kommunizieren.
1. C.H. Hamann, W. Vielstich, "Elektrochemie", Wiley-VCH, Weinheim (2005).
2. B. Tieke, "Makromolekulare Chemie: eine Einführung", Wiley-VCH-Verlag, Weinheim (2005).
3. M. Brahm, "Polymerchemie kompakt", Hirzel Verlag, Stuttgart (2008).
4. U. Schubert, N. Hüsing, "Synthesis of Inorganic Materials", Wiley-VCH-Verlag, Weinheim (2000).
Voraussetzungen
keine
Offizielle Kursbeschreibung
Grundlegende Experimente aus dem Gebiet der Materialchemie und -charakterisierung:
- Elektrochemische Reaktion
- YBaCuO-Synthese und EDS-Analyse
- Sol-Gel-Synthese von BaTiO3
- Monte-Carlo-Simulation
- Röntgenfluoreszenzanalyse
- Widerstandsmessung einer martensitischen Umwandlung
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Die Studierenden erwerben einen ersten Einblick in materialchemische Zusammenhänge und die Prinzipien der Materialchemie (wie festkörperchemische Grundlagen, Thermodynamik, Phasendiagramme, entwickeln ein Verständnis von der Festkörpersynthese relevanter Materialgruppen, lernen die Bedeutung von Herstellungsverfahren für die Materialeigenschaften, verstehen komplexe Herstellungsverfahren und die Auswirkung auf Materialeigenschaften und den Umgang mit Chemikalien und Geräten für chemische Reaktionen, sowie die Charakterisierung der Reaktionsprodukte. Sie haben gelernt, im Team gemeinsam Experimente zu planen, durchzuführen und wissenschaftlich miteinander zu kommunizieren.
- Lehrende: Joachim Brötz
- Lehrende: Wolfgang Ensinger
- Lehrende: Emanuel Ionescu
- Lehrende: Philipp Komissinskiy
- Lehrende: Ralf Riedel
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
Semester: ST 2020
Digitale Lehre
Keine. Labor- und Geländekurs.
Weitere Informationen
Noch keine Terminplanung erfolgt.
Online-Angebote
Moodle
Keine. Labor- und Geländekurs.
Weitere Informationen
Noch keine Terminplanung erfolgt.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Claudia Cosma
- Lehrende: Konrad Kandler
- Lehrende: Stefanie Schmidt
- Lehrende: Christoph Schüth
- Lehrende: Stephan Weinbruch
Semester: ST 2020
Digitale Lehre
Ein alternativer Veranstaltungsablauf wird zurzeit vorbereitet.
Online-Angebote
Moodle
Ein alternativer Veranstaltungsablauf wird zurzeit vorbereitet.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Rafael Ferreiro Mählmann
- Lehrende: Daniel Heß
- Lehrende: Dirk Scheuvens
Semester: ST 2020
Digitale Lehre
Ein alternativer Veranstaltungsablauf wird zurzeit vorbereitet.
Lehrinhalte
Optische Bestimmung gesteinsbildender Minerale: Einleitung und Repetition der Polarisationsmikroskopie I, optische Bestimmumg der Ortho- und Ringsilikate: Olivin-Gruppe, Humit-Gruppe, Zirkon, Titanit, Granat-Gruppe, Vesuvian, Sillimanit, Kyanit, Andalusit, Topas, Staurolith, Chloritoid, Sapphirin, Epidot-Zoisit-Gruppe, Lawsonit, Pumpellyit, Melilith-Gruppe, Beryll, Cordierit, Turmalin, Axinit, Kornerupin, der Kettensilikate: Pyroxene, Amphibole, Unterscheidungsmerkmale Pyroxen-Amphibol, Wollastonit, Karpholith-Gruppe, der Schichtsilikate: Glimmer-Gruppe, Stilpnomelan, Talk und Pyrophyllit, Prehnit, Chlorit-Gruppe, Serpentin-Minerale, der Gerüstsilikate: SiO2-Minerale, Feldspäte (i) Alkalifeldspäte, (ii) Plagioklas, der Feldspatvertreter: Nephelin, Leucit, Analcim, Sodalith - Nosean - Hauyn, Cancrinit, des Skapolithes, (der Zeolithe), der Oxide: Hämatit, Ilmenit, Rutil, Spinell-Gruppe, Korund, der Karbonate, der Phosphate: Apatit, der Sulfate: Anhydrit, Gips, der Halide: Fluorit.
Literatur
F.D. Boss (1999): Optical Crystallography, Mineralogical Society of America, MSA Monograph Series, Publ. 5.
W.D. Nesse (2004): Introduction to Optical Mineralogy, Oxford University Press, New York, ISBN: 0195149106(3).
W. Kleber, H.-J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Kap. 4.4 Optische Eigenschaften von Kristallen, Verlag Technik GmbH, Berlin, ISBN: 3486273191(4).
Tröger, W. E. (1982): Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil l: Bestimmungstabellen. 5. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart.
Tröger, W. E. (1969): Teil 2: Textband. 2. Auflage, Schweizerbart, Stuttgart. (vergriffen).
Bloss, F. D. (1961): An introduction to the methods of optical crystallography. Holt, Rinehart and Winston, New York. Nachdruck (1999): Optical Crystallogaphy, M.S.A. Monograph Series, Publication #5, Mineralogical Society of America, Washington, D.C.
Voraussetzungen
Polarisationsmikroskopie I
Weitere Informationen
Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit. Noch keine Termionplanung erfolgt. Ein alternativer Veranstaltungsablauf wird zurzeit vorbereitet.
Online-Angebote
Moodle
Ein alternativer Veranstaltungsablauf wird zurzeit vorbereitet.
Lehrinhalte
Optische Bestimmung gesteinsbildender Minerale: Einleitung und Repetition der Polarisationsmikroskopie I, optische Bestimmumg der Ortho- und Ringsilikate: Olivin-Gruppe, Humit-Gruppe, Zirkon, Titanit, Granat-Gruppe, Vesuvian, Sillimanit, Kyanit, Andalusit, Topas, Staurolith, Chloritoid, Sapphirin, Epidot-Zoisit-Gruppe, Lawsonit, Pumpellyit, Melilith-Gruppe, Beryll, Cordierit, Turmalin, Axinit, Kornerupin, der Kettensilikate: Pyroxene, Amphibole, Unterscheidungsmerkmale Pyroxen-Amphibol, Wollastonit, Karpholith-Gruppe, der Schichtsilikate: Glimmer-Gruppe, Stilpnomelan, Talk und Pyrophyllit, Prehnit, Chlorit-Gruppe, Serpentin-Minerale, der Gerüstsilikate: SiO2-Minerale, Feldspäte (i) Alkalifeldspäte, (ii) Plagioklas, der Feldspatvertreter: Nephelin, Leucit, Analcim, Sodalith - Nosean - Hauyn, Cancrinit, des Skapolithes, (der Zeolithe), der Oxide: Hämatit, Ilmenit, Rutil, Spinell-Gruppe, Korund, der Karbonate, der Phosphate: Apatit, der Sulfate: Anhydrit, Gips, der Halide: Fluorit.
Literatur
F.D. Boss (1999): Optical Crystallography, Mineralogical Society of America, MSA Monograph Series, Publ. 5.
W.D. Nesse (2004): Introduction to Optical Mineralogy, Oxford University Press, New York, ISBN: 0195149106(3).
W. Kleber, H.-J. Bautsch, J. Bohm, Einführung in die Kristallographie, Kap. 4.4 Optische Eigenschaften von Kristallen, Verlag Technik GmbH, Berlin, ISBN: 3486273191(4).
Tröger, W. E. (1982): Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale. Teil l: Bestimmungstabellen. 5. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart.
Tröger, W. E. (1969): Teil 2: Textband. 2. Auflage, Schweizerbart, Stuttgart. (vergriffen).
Bloss, F. D. (1961): An introduction to the methods of optical crystallography. Holt, Rinehart and Winston, New York. Nachdruck (1999): Optical Crystallogaphy, M.S.A. Monograph Series, Publication #5, Mineralogical Society of America, Washington, D.C.
Voraussetzungen
Polarisationsmikroskopie I
Weitere Informationen
Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit. Noch keine Termionplanung erfolgt. Ein alternativer Veranstaltungsablauf wird zurzeit vorbereitet.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Rafael Ferreiro Mählmann
Semester: ST 2020
Offizielle Kursbeschreibung
- Properties of Ferroelectric Materials
- XRD: Thin Films
- Dielectric Response and Optical Properties of Condensed Matter
- Recystrallization of Cu35Zn Alloy (For all Tuesday groups this experiment will start at 08:50)
- Qualification of NdFeB Permanent Magnets for Electromobility (For all Tuesday groups this experiment will start at 08:50)
Online-Angebote
moodle
- Properties of Ferroelectric Materials
- XRD: Thin Films
- Dielectric Response and Optical Properties of Condensed Matter
- Recystrallization of Cu35Zn Alloy (For all Tuesday groups this experiment will start at 08:50)
- Qualification of NdFeB Permanent Magnets for Electromobility (For all Tuesday groups this experiment will start at 08:50)
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Gelöschter User
- Lehrende: Karsten Albe
- Lehrende: Lambert Alff
- Lehrende: Joachim Brötz
- Lehrende: Sebastian Bruns
- Lehrende: Wolfgang Donner
- Lehrende: Karsten Durst
- Lehrende: Wolfgang Ensinger
- Lehrende: Oliver Gutfleisch
- Lehrende: Wolfram Jaegermann
- Lehrende: Andreas Klein
- Lehrende: Ralph Krupke
- Lehrende: Clemens Müller
- Lehrende: Ralf Riedel
- Lehrende: Jürgen Rödel
- Lehrende: Heinz Seggern
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
- Lehrende: Robert Stark
- Lehrende: Christina Trautmann
- Lehrende: Baixiang Xu
Semester: ST 2020
Voraussetzungen
keine
Offizielle Kursbeschreibung
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in den nächsten Monaten mit ihrer Bachelorarbeit beginnen oder gerade begonnen haben. Er wird als zweitägiger Blockkurs angeboten und setzt sich aus folgenden Themen zusammen:
1. Wissenschaftliches Arbeiten: Phasen des Schreibprozesses, Literaturrecherche, Literaturdokumentation, Lesetechniken und Zeitmanagement
2. Wissenschaftliches Schreiben: Aufbau der Arbeit, Formalia und Besonderheiten, guter wissenschaftlicher Stil
Der Workshop wird durch Mitarbeiter_innen des Sprachenzentrums geleitet. Der Kurs findet am 21. April 2020 statt. Der zweite Termin wird mit den Teilnehmern zusammen abgesprochen. Falls sich mehr Interessenten als vorhandene Plätze anmelden sollten, wird im Bedarfsfall ein zweiter Kurs angeboten.
Es wird eine Kaution von 50 erhoben, die an die Teilnehmer zurückgezahlt wird, wenn sie am Workshop an beiden Tagen teilgenommen haben. Im Krankheitsfall (mit ärztlichem Attest) und bei Rücktritt bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn wird die Kaution ebenfalls erstattet. In allen sonstigen Fällen verfällt die Kaution.
Bitte bringen Sie einen eigenen wissenschaftlichen Text zum Workshop mit, z.B. Praktikumsprotokoll.
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Projekte strukturiert zu präsentieren und sachlich zu diskutieren. Sie sind mit den Grundlagen von Arbeitsstrukturierung und Zeitmanagement vertraut und können diese Kenntnisse zur effizienten Zeiteinteilung (Selbstmonitoring) einsetzen. Die Studierenden sind mit der Struktur wissenschaftlich-technischer Dokumente vertraut und können entsprechende Textarten eigenständig verfassen. Sie haben Kenntnis des einschlägigen deutschen und englischen Vokabulars und adäquater Formulierungen.
keine
Offizielle Kursbeschreibung
Der Kurs richtet sich an Studierende, die in den nächsten Monaten mit ihrer Bachelorarbeit beginnen oder gerade begonnen haben. Er wird als zweitägiger Blockkurs angeboten und setzt sich aus folgenden Themen zusammen:
1. Wissenschaftliches Arbeiten: Phasen des Schreibprozesses, Literaturrecherche, Literaturdokumentation, Lesetechniken und Zeitmanagement
2. Wissenschaftliches Schreiben: Aufbau der Arbeit, Formalia und Besonderheiten, guter wissenschaftlicher Stil
Der Workshop wird durch Mitarbeiter_innen des Sprachenzentrums geleitet. Der Kurs findet am 21. April 2020 statt. Der zweite Termin wird mit den Teilnehmern zusammen abgesprochen. Falls sich mehr Interessenten als vorhandene Plätze anmelden sollten, wird im Bedarfsfall ein zweiter Kurs angeboten.
Es wird eine Kaution von 50 erhoben, die an die Teilnehmer zurückgezahlt wird, wenn sie am Workshop an beiden Tagen teilgenommen haben. Im Krankheitsfall (mit ärztlichem Attest) und bei Rücktritt bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn wird die Kaution ebenfalls erstattet. In allen sonstigen Fällen verfällt die Kaution.
Bitte bringen Sie einen eigenen wissenschaftlichen Text zum Workshop mit, z.B. Praktikumsprotokoll.
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Projekte strukturiert zu präsentieren und sachlich zu diskutieren. Sie sind mit den Grundlagen von Arbeitsstrukturierung und Zeitmanagement vertraut und können diese Kenntnisse zur effizienten Zeiteinteilung (Selbstmonitoring) einsetzen. Die Studierenden sind mit der Struktur wissenschaftlich-technischer Dokumente vertraut und können entsprechende Textarten eigenständig verfassen. Sie haben Kenntnis des einschlägigen deutschen und englischen Vokabulars und adäquater Formulierungen.
- Lehrende: Ruben Bischler
- Lehrende: Oliver Delto
- Lehrende: Ulrike Kramm
- Lehrende: Hannah Sonderfeld
- Lehrende: Robert Stark
Semester: ST 2020