Lehrinhalte
In zwei einführenden Vorlesungen werden Grundsätze zur Modellierung und Simulation von Energieversorgungsnetzen bei transienten Vorgängen dargestellt. Anschließend wird das Simulationsprogramm PSCAD/EMTDC vorgestellt und in Rechnerübungen von den Teilnehmern angewendet.
Die Teilnehmer bearbeiten anschließend selbstständig eine vorgegebene Fragestellung aus dem Gebiet der Modellierung und Simulation transienter Vorgänge im elektrischen Energieversorgungssystem.

Literatur
Skript, Programmbeschreibung, Übungsaufgabe, Themenstellung der Projektaufgabe

Voraussetzungen
Stoff der Vorlesungen "Elektrische Energieversorgung“ I und II

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2020
Digitale Lehre
Der Kurs wird im Sommersemester 2020 weitgehend online angeboten. Neue und aktualisierte Materialien werden regelmäßig über den Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Interaktive Sitzungen werden wöchentlich zur Diskussion der Kursinhalte statt. Die Einladungen mit Zugangsdaten werden ebenfalls über Moodle verteilt.

Voraussetzungen
Empfohlen wird das Modul „Terminologie, Morphologie und Angewandte Anatomie“ und „Na-turwissenschaftliche Grundlagen für Medizintechnik“

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
Drehstromnetz und symmetrische Komponenten; Freileitungen; Kabel; Transformatoren; Kurzschlussstromberechnung; Schaltgeräte; Schaltanlagen
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.e5.tu-darmstadt.de/lehre_5/sommersemester_1/sose_start.de.jsp[/url]

Literatur
Skript, Vorlesungsfolien, Leitfragen, Übungsaufgaben

Voraussetzungen
Stoff der Lehrveranstaltung Energietechnik

Weitere Informationen
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.e5.tu-darmstadt.de/lehre_5/sommersemester_1/sose_start.de.jsp[/url]

 

Online-Angebote
Moodle

Stammraum Informationen
S306/052

Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
Drehstromnetz und symmetrische Komponenten; Freileitungen; Kabel; Transformatoren; Kurzschlussstromberechnung; Schaltgeräte; Schaltanlagen
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.e5.tu-darmstadt.de/lehre_5/sommersemester_1/sose_start.de.jsp[/url]

 

Literatur
Skript, Vorlesungsfolien, Leitfragen, Übungsaufgaben

Voraussetzungen
Stoff der Lehrveranstaltung Energietechnik

Weitere Informationen
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.e5.tu-darmstadt.de/lehre_5/sommersemester_1/sose_start.de.jsp[/url]

 

Online-Angebote
Moodle

Stammraum Informationen
S306/052

Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
Systemverhalten innovativer Betriebsmittel im Übertragungsnetz

Anwendungsfelder:
[list]
[*]Leistungsübertragung und Spannungshaltung
[*]Systemdienstleistungen
[*]Spannungsqualität
[/list]
Technologie innovativer Betriebsmittel:
[list]
[*]Grundlagen der Leistungselektronik
[*]Motivation, technische Realisierungen und Betrieb/Regelung von HGÜ-Systemen (LCC und VSC)
[*]Motivation, technische Realisierungen und Betrieb/Regelung Leistungselektronischer Betriebsmittel zur Blindleistungskompensation (SVC, STATCOM, SC)
[*]Praxisbeispiele & Ausblick
[/list]
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.e5.tu-darmstadt.de/lehre_5/sommersemester_1/sose_start.de.jsp[/url]

 

Literatur
Vorlesungsfolien

Voraussetzungen
Stoff der Lehrveranstaltung "Elektrische Energieversorgung I“

Weitere Informationen
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.e5.tu-darmstadt.de/lehre_5/sommersemester_1/sose_start.de.jsp[/url]

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2020
Digitale Lehre
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.eins.tu-darmstadt.de/eins/teaching/energiemanagement-optimierung/[/url]
 

Lehrinhalte
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Ebenen des Energiemanagements und fokussiert dann auf die ökonomische Einsatzplanung. Zuerst werden die verschieden Anwendungs-formen wie zum Beispiel Eigenverbrauchsoptimierung, virtuelle Kraftwerke, Elektroauto-Lademanagement, Redispatch oder multimodale Quartiersenergieoptimierungen vorgestellt. Rele-vante Grundlagen der gesteuerten Komponenten sowie der adressierten Märkte werden wiederholt.
Im zweiten Teil werden die methodischen Grundlagen erlernt. Verschiedene mathematische Formu-lierungen der hinter der Einsatzplanung liegenden Optimierungsprobleme (LP, MILP, QP, stochasti-sche Optimierung) werden vorgestellt. Parallel vermittelt die Vorlesung einen praxisorientierten Einstieg in die Methoden der numerische Optimierung (Abstiegsverfahren, Konvergenz, Konvexität, Beschreibungssprachen für Optimierungsprobleme). Zusätzlich werden auch einfache Verfahren zur Berechnung benötigter Prognosewerte (lineare Regression) diskutiert.
Alle methodischen Schritte werden in Übungen / einem Praktikum mit den Softwaretools Mat-lab/Octave und der Modellierungssprache GAMS/AMPL vertieft.

Literatur
Boyd, Vandenberghe: Convex Optimization, Cambridge University Press, 2004A GAMS Tutorial by Richard E. Rosenthal, https://www.gams.com/24.8/docs/userguides/userguide/_u_g__tutorial.html

Voraussetzungen
Kenntnisse in der linearen Algebra & multivariaten Analysis, Grundkenntnisse in der Nutzung von Matlab/Octave. Kenntnisse der Module „Kraftwerke & EE“ oder „Energiewirtschaft“ vorteilhaft aber nicht zwingend.

Online-Angebote
Moodle

Stammraum Informationen
S306/052

Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
[list]
[*]Einführung in die Energiewirtschaft mit dem Schwerpunkt auf elektrischer Energie
[*]Zusätzliche Betrachtung der Elemente Öl, Gas, Kohle und Emissionshandel
[*]Entwicklung der Stromwirtschaft und die Struktur des Strommarktes nach dessen Liberalisierung
[*]Einführung in den Stromhandel, die Netzwirtschaft und –regulierung
[*]Entwicklung der Erneuerbaren Energien unter dem EEG
[*]Überblick über die Auswirkungen der Marktintegration Erneuerbarer Energien
[*]Zukünftigen Herausforderungen der Energiewende
[/list]

Literatur
Folien zur Vorlesung

Voraussetzungen
Inhaltliche Kenntnisse zur Vorlesung "Energietechnik"

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2020
Digitale Lehre
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.spg.tu-darmstadt.de/studenten_2/lectures/index.en.jsp[/url]
 

Lehrinhalte
Die Lernveranstaltung behandelt folgende Themen:
[list]
[*]Die Grundbegriffe der Stochastik
[*]Das Abtasttheorem
[*]Zeitdiskrete Rauschprozesse und deren Eigenschaften
[*]Beschreibung von Rauschprozessen im Frequenzbereich
[*]Linear zeitinvariante Systeme: FIR und IIR Filter
[*]Filterung von Rauschprozessen: AR, MA und ARMA Modelle
[*]Der Matched Filter
[*]Der Wiener-Filter
[*]Eigenschaften von Schätzern
[*]Die Methode der kleinsten Quadrate
[/list]

Literatur
Ein Vorlesungsskript bzw. Folien können heruntergeladen werden:
[list]
[*][url]http://www.spg.tu-darmstadt.de[/url]
[*]Moodle Platform
[/list]
Vertiefende Literatur:
[list]
[*]A. Papoulis: Probability, Random Variables and Stochastic Processes. McGraw-Hill, Inc., third edition, 1991.
[*]P. Z. Peebles, Jr.: Probability, Random Variables and Random Signal Principles. McGraw-Hill, Inc., fourth edition, 2001.
[*]E. Hänsler: Statistische Signale; Grundlagen und Anwendungen. Springer Verlag, 3. Auflage, 2001.
[*]J. F. Böhme: Stochastische Signale. Teubner Studienbücher, 1998.
[*]A. Oppenheim, W. Schafer: Discrete-time Signal Processing. Prentice Hall Upper Saddle River,1999.
[/list]

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
1) Einführung in MATLAB
2) Zeitdiskrete Signale und Systeme
3) Analyse des Frequenzbereichs basierend auf der DFT
4) Design digitaler Filter mit endlicher Impulsantwort
5) Design digitaler Filter mit unendlicher Impulsantwort mittels analogen Prototypen
6) Nichtparametrische Methoden der Spektralschätzung
7) Parametrische Methoden der Spektralschätzung

Literatur
Praktikumsanleitung

Voraussetzungen
Stochastische Signale und Systeme

Weitere Informationen
Die Veranstaltung kann nach oder parallel zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung besucht werden.

Online-Angebote
Moodle

Bearbeitet von:
[url]http://www.spg.tu-darmstadt.de/[/url]

Semester: SoSe 2020
Digitale Lehre
Für alle Informationen bezüglich der Online-Angebote im SoSe2020, schauen Sie bitte auf den Webseiten des Fachgebiets nach: URL der Veranstaltung auf den Fachgebiets-Webseiten:
[url]http://www.etit.tu-darmstadt.de/must/menu_must/lehre_1/index.de.jsp[/url]

 

Lehrinhalte
Das zum Modul gehörige Praktikum besteht aus sechs Versuchen, die zeitlich eng auf die Vorlesung abgestimmt sind:
[list]
[*]Messung von Signalen im Zeitbereich mit digitalen Speicheroszilloskopen, Triggerbedingungen
[*]Messung von Signalen in Frequenzbereich mit digitalen Speicheroszilloskopen, Messfehler (Aliasing/Unterabtastung, Leackage) und Fenster-Funktionen
[*]Messen elektrischer Größen und Messunsicherheiten
[*]Messen mechanischer Größen mit geeigneten Primärsensoren, Sensorelektroniken/Verstärkerschaltungen
[*]Datenerfassung und Messsignalverarbeitung mit LabVIEW
[*]Messignalverarbeitung mit Matlab am Beispiel einer Entfernungsmessung mittels Ultraschall
[/list]

Literatur
[list]
[*]Foliensatz zur Vorlesung
[*]Lehrbuch und Übungsbuch Lerch: „Elektrische Messtechnik“, Springer
[*]Übungsunterlagen
[*]Anleitungen zu den Praktikumsversuchen
[/list]

Voraussetzungen
Grundlagen der ETiT I-III, Mathe I-III, Elektronik

Weitere Informationen
[b]WICHTIG![/b] Melden Sie sich gleich für die Prüfung im TuCAN mit an, da sonst die Teilnahme nicht möglich ist!
Die absolute Deadline zur Prüfungsanmeldung ist [i]24.04.2020[/i], danach ist [b]keine Anmeldung[/b] mehr möglich!

Online-Angebote
Moodle

Semester: SoSe 2020