Lehrinhalte
Physikstudierende, die ihr Studium im Sommersemester beginnen, erhalten die Möglichkeit, direkt in die Experimentalphysikvorlesung des zweiten Semesters, Physik II einzusteigen. Dazu wird parallel Physik I für diese Gruppe auch im Sommer angeboten.
Der physikalische Vorkurs dient dazu, einige ausgewählte Grundlagen und Prinzipien, die für das Verständnis der Physik-II-Vorlesung erforderlich sind, vorzustellen. Der Vorkurs richtet sich damit vor allem an Studienanfängerinnen und -anfänger, aber auch an Studierende, die in Physik I nicht erfolgreich waren und vor Beginn des Sommersemesters wichtige Elemente der Physik I noch einmal wiederholen wollen.
Der physikalische Vorkurs ersetzt nicht die Teilnahme an der Physik I im Sommersemester und ersetzt auch nicht die Teilnahme am mathematischen Vorkurs, der bereits eine Woche früher beginnt.
Voraussetzungen
Empfehlenswert ist der parallele Besuch des Mathe-Vorkurses.
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Weitere Informationen
Diese Veranstaltung ist nicht Teil eines Moduls; eine Klausur oder anderweitige Prüfung findet daher nicht statt.
Der Moodle-Kurs (als Ersatz für eine nicht stattfindende Präsenzveranstaltung) enthält Aufzeichnungen, Links und Materialien.
Physikstudierende, die ihr Studium im Sommersemester beginnen, erhalten die Möglichkeit, direkt in die Experimentalphysikvorlesung des zweiten Semesters, Physik II einzusteigen. Dazu wird parallel Physik I für diese Gruppe auch im Sommer angeboten.
Der physikalische Vorkurs dient dazu, einige ausgewählte Grundlagen und Prinzipien, die für das Verständnis der Physik-II-Vorlesung erforderlich sind, vorzustellen. Der Vorkurs richtet sich damit vor allem an Studienanfängerinnen und -anfänger, aber auch an Studierende, die in Physik I nicht erfolgreich waren und vor Beginn des Sommersemesters wichtige Elemente der Physik I noch einmal wiederholen wollen.
Der physikalische Vorkurs ersetzt nicht die Teilnahme an der Physik I im Sommersemester und ersetzt auch nicht die Teilnahme am mathematischen Vorkurs, der bereits eine Woche früher beginnt.
Voraussetzungen
Empfehlenswert ist der parallele Besuch des Mathe-Vorkurses.
Erwartete Teilnehmerzahl
20
Weitere Informationen
Diese Veranstaltung ist nicht Teil eines Moduls; eine Klausur oder anderweitige Prüfung findet daher nicht statt.
Der Moodle-Kurs (als Ersatz für eine nicht stattfindende Präsenzveranstaltung) enthält Aufzeichnungen, Links und Materialien.
- Lehrende: Joachim Enders
Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methodik physikalischen Denkens und Problemlösens, wobei besonderer Wert auf Studieninhalte gelegt wird, die nicht bereits durch andere Veranstaltungen des Bauingenieur-Studiums adäquat abgedeckt werden, trotzdem aber Bezüge zum Bauwesen aufweisen. Die im Studienplan für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen vorgesehenen Inhalte umfassen beispielhaft für das breite Gebiet der Physik folgende Themen:
[list=1]
[*]Maßeinheiten und Rechnen mit physikalischen Größen
[*]Thermodynamik
[*]Transporterscheinungen
[*]Klassische Wechselwirkungen: Gravitation - Elektrizität - Magnetismus
[*]Schwingungen und Wellen
[*]Grundlagen der Optik
[*]Grundlagen der Elektronik
[/list]
Zur Vorlesung, in der die verschiedenen Gebiete anhand von Experimenten vorgestellt werden, finden Übungen statt, in denen die Inhalte an Beispielen vertieft werden. Die Übungen ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die Klausur.
Literatur
Alle Physik-Lehrbücher, z.B.:
[b]Physik für Wissenschaftler und Ingenieure[/b] von Paul A. Tipler, Gene Mosca, Michael Basler und Renate Dohmen von Spektrum Akademischer Verlag
[b]Halliday Physik[/b]: Bachelor-Edition von Stephan W. Koch, David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker von Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
umfangreiches Nachschlagewerk:
[b]Physik für Ingenieure[/b] (Hering/Martin/Stohrer, Springer Verlag, Heidelberg)
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der höheren Mathematik und der technischen Mechanik sowie übliche Abiturkenntnisse Physik. Letztere können (und sollten) anhand eines Physik Brückenkurses überprüft und gegebenenfalls erarbeitet werden. Informationen zum Brückenkurs erhalten Sie im moodle Kursraum.
Erwartete Teilnehmerzahl
800
Weitere Informationen
Die Übungen zur Vorlesung sind eine Studienleistung. In ihnen werden die Themen der Vorlesung an Hand von Beispielaufgaben vertieft. Sie ermöglichen somit eine sehr gute Vorbereitung auf die Klausur.
[b]Anforderungen für Studienleistung [/b]
(Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur):
werden bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben
[b]Anforderung für Fachprüfung:[/b] Bestehen der Abschlussklausur (Mi, 26. Aug. 2019 09:00-12:00).
Für die Abschlussklausur (und die Übungsklausur) sind als [b]Hilfsmittel[/b] zugelassen:
[list]
[*]1 Lehrbuch oder Formelsammlung Ihrer Wahl: z.B. Hering "Physik", Tipler "Physik", etc., das keine hinzugefügten Lösungswege enthalten darf. Auch keine Bücher die überwiegend eine Sammlung von Übungsaufgaben darstellen.
[*]1 handgeschriebene (!) eigene (!) Formelsammlung 1 Blatt Din A4, doppelseitig beschrieben. Keine Lösungswege für Übungsaufgaben.
[*]üblicher wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Computeralgebra, CAS)
[*]dokumentenechter Stift
[/list]
Netzwerkfähige Geräte dürfen nicht zur Klausur mitgenommen werden.
Übertragungswege
Senderraum: S2 06 - 030
Empfängerraum: S1 01 - A04
Zusätzliche Informationen
Die Anmeldung zu den als Studienleistung verpflichtenden Übungen ist nur bis Dienstag, 23.04.2019 23:59 Uhr möglich.
Wenn Sie die [b]Studienleistung [/b]in den Vorjahren [b]bereits absolviert [/b]haben, ist eine [b]Teilnahme an den Übungen als Teil der Vorbereitung auf die Fachprüfung dennoch erwünscht und kann zum Erwerb eines Bonus für die Klausur genutzt werden, sofern Sie sich bis zum oben genannten Termin (23.04.2019 23:59 Uhr) registrieren lassen.[/b] Schreiben Sie in diesem Fall - und allen anderen Fällen in denen eine selbstständige Anmeldung nicht möglich ist - eine e-Mail unter Angabe der Übunggsruppe, zu der Sie angemeldet werden möchten, an [b]studienbuero@bauing.tu-darmstadt.de[/b].
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Weitere Informationen sowie Vorlesungs- und Übungsmaterial, werden auf Moodle bereitgestellt.
Sie können Moodle mit ihrer TU-ID nutzen. Ein Einschreibeschlüssel ist für den Kurs nicht erforderlich.
[url]http://moodle.tu-darmstadt.de[/url]
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Methodik physikalischen Denkens und Problemlösens, wobei besonderer Wert auf Studieninhalte gelegt wird, die nicht bereits durch andere Veranstaltungen des Bauingenieur-Studiums adäquat abgedeckt werden, trotzdem aber Bezüge zum Bauwesen aufweisen. Die im Studienplan für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen vorgesehenen Inhalte umfassen beispielhaft für das breite Gebiet der Physik folgende Themen:
[list=1]
[*]Maßeinheiten und Rechnen mit physikalischen Größen
[*]Thermodynamik
[*]Transporterscheinungen
[*]Klassische Wechselwirkungen: Gravitation - Elektrizität - Magnetismus
[*]Schwingungen und Wellen
[*]Grundlagen der Optik
[*]Grundlagen der Elektronik
[/list]
Zur Vorlesung, in der die verschiedenen Gebiete anhand von Experimenten vorgestellt werden, finden Übungen statt, in denen die Inhalte an Beispielen vertieft werden. Die Übungen ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die Klausur.
Literatur
Alle Physik-Lehrbücher, z.B.:
[b]Physik für Wissenschaftler und Ingenieure[/b] von Paul A. Tipler, Gene Mosca, Michael Basler und Renate Dohmen von Spektrum Akademischer Verlag
[b]Halliday Physik[/b]: Bachelor-Edition von Stephan W. Koch, David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker von Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
umfangreiches Nachschlagewerk:
[b]Physik für Ingenieure[/b] (Hering/Martin/Stohrer, Springer Verlag, Heidelberg)
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der höheren Mathematik und der technischen Mechanik sowie übliche Abiturkenntnisse Physik. Letztere können (und sollten) anhand eines Physik Brückenkurses überprüft und gegebenenfalls erarbeitet werden. Informationen zum Brückenkurs erhalten Sie im moodle Kursraum.
Erwartete Teilnehmerzahl
800
Weitere Informationen
Die Übungen zur Vorlesung sind eine Studienleistung. In ihnen werden die Themen der Vorlesung an Hand von Beispielaufgaben vertieft. Sie ermöglichen somit eine sehr gute Vorbereitung auf die Klausur.
[b]Anforderungen für Studienleistung [/b]
(Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur):
werden bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben
[b]Anforderung für Fachprüfung:[/b] Bestehen der Abschlussklausur (Mi, 26. Aug. 2019 09:00-12:00).
Für die Abschlussklausur (und die Übungsklausur) sind als [b]Hilfsmittel[/b] zugelassen:
[list]
[*]1 Lehrbuch oder Formelsammlung Ihrer Wahl: z.B. Hering "Physik", Tipler "Physik", etc., das keine hinzugefügten Lösungswege enthalten darf. Auch keine Bücher die überwiegend eine Sammlung von Übungsaufgaben darstellen.
[*]1 handgeschriebene (!) eigene (!) Formelsammlung 1 Blatt Din A4, doppelseitig beschrieben. Keine Lösungswege für Übungsaufgaben.
[*]üblicher wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Computeralgebra, CAS)
[*]dokumentenechter Stift
[/list]
Netzwerkfähige Geräte dürfen nicht zur Klausur mitgenommen werden.
Übertragungswege
Senderraum: S2 06 - 030
Empfängerraum: S1 01 - A04
Zusätzliche Informationen
Die Anmeldung zu den als Studienleistung verpflichtenden Übungen ist nur bis Dienstag, 23.04.2019 23:59 Uhr möglich.
Wenn Sie die [b]Studienleistung [/b]in den Vorjahren [b]bereits absolviert [/b]haben, ist eine [b]Teilnahme an den Übungen als Teil der Vorbereitung auf die Fachprüfung dennoch erwünscht und kann zum Erwerb eines Bonus für die Klausur genutzt werden, sofern Sie sich bis zum oben genannten Termin (23.04.2019 23:59 Uhr) registrieren lassen.[/b] Schreiben Sie in diesem Fall - und allen anderen Fällen in denen eine selbstständige Anmeldung nicht möglich ist - eine e-Mail unter Angabe der Übunggsruppe, zu der Sie angemeldet werden möchten, an [b]studienbuero@bauing.tu-darmstadt.de[/b].
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Weitere Informationen sowie Vorlesungs- und Übungsmaterial, werden auf Moodle bereitgestellt.
Sie können Moodle mit ihrer TU-ID nutzen. Ein Einschreibeschlüssel ist für den Kurs nicht erforderlich.
[url]http://moodle.tu-darmstadt.de[/url]
- Lehrende: Thorsten Kröll
- Lehrende: Wilfried Nörtershäuser
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
- Lehrende: Thomas Walther
Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
[b]Thermodynamik[/b]
[list]
[*]Grundlagen
[*]1. Hauptsatz
[*]Phasenumwandlungen und Kreisprozesse
[/list]
[b]Elektromagnetische Felder und Wellen[/b]
[list]
[*]Elektrisches Feld
[*]Magnetisches Feld
[*]Materie im elektrischen und magnetischen Feld
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Elektromagnetische Strahlung
[/list]
[b]Optik[/b]
[list]
[*]Geometrische Optik
[*]Wellenoptik
[/list]
[b]Quantenphysik[/b]
[list]
[*]Materie- und Lichtquanten
[*]Quantenoptik und Laser
[*]Teilchen-Welle-Dualismus
[/list]
Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
[b]E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
Physik für Ingenieure[/b]
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, zz. 11. Auflage
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik (Spektrum)
[/list]
Voraussetzungen
Die im Modul Physik für ET I erworbenen Kenntnisse
Das bedeutet: Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie Physik I nicht bestanden haben. Aber: Die Physik II baut auf Physik I auf und verwendet die dort eingeführten Begriffe und Konzepte und sie setzt die dort erlernten Methoden voraus. Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik II prüfungsrelevant.
Erwartete Teilnehmerzahl
250
Weitere Informationen
Erfolgreiche Teilnahme an den Hausübungen qualifiziert für einen Notenbonus bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung. Der Notenbonus qualifiziert nicht für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht.
Offizielle Kursbeschreibung
vgl. Modulbeschreibungen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
Online-Angebote
Moodle
[b]Thermodynamik[/b]
[list]
[*]Grundlagen
[*]1. Hauptsatz
[*]Phasenumwandlungen und Kreisprozesse
[/list]
[b]Elektromagnetische Felder und Wellen[/b]
[list]
[*]Elektrisches Feld
[*]Magnetisches Feld
[*]Materie im elektrischen und magnetischen Feld
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Elektromagnetische Strahlung
[/list]
[b]Optik[/b]
[list]
[*]Geometrische Optik
[*]Wellenoptik
[/list]
[b]Quantenphysik[/b]
[list]
[*]Materie- und Lichtquanten
[*]Quantenoptik und Laser
[*]Teilchen-Welle-Dualismus
[/list]
Literatur
Die Vorlesung nimmt Bezug auf
[b]E. Hering, R. Martin, M. Stohrer,
Physik für Ingenieure[/b]
Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg, zz. 11. Auflage
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Lehrbücher der physikalischen Grundlagen, z.B.:
[list]
[*]Gerthsen: Physik (Springer)
[*]Giancoli: Physik (Pearson)
[*]Halliday, Resnick, Walker: Physik (Wiley VCH)
[*]Lindner: Physik für Ingenieure (Hanser)
[*]Tipler: Physik (Spektrum)
[/list]
Voraussetzungen
Die im Modul Physik für ET I erworbenen Kenntnisse
Das bedeutet: Sie können Modul und Prüfung belegen, auch wenn Sie Physik I nicht bestanden haben. Aber: Die Physik II baut auf Physik I auf und verwendet die dort eingeführten Begriffe und Konzepte und sie setzt die dort erlernten Methoden voraus. Diese Aspekte sind auch für die Klausur in Physik II prüfungsrelevant.
Erwartete Teilnehmerzahl
250
Weitere Informationen
Erfolgreiche Teilnahme an den Hausübungen qualifiziert für einen Notenbonus bis zu 0,4 Notenpunkten in der Modulabschlussprüfung. Der Notenbonus qualifiziert nicht für das Bestehen der Modulabschlussprüfung und ersetzt diese auch nicht.
Offizielle Kursbeschreibung
vgl. Modulbeschreibungen des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Heiko Scheit
Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
[b]Einordnung[/b]
Physik II ist Teil der Grundlagenvorlesung in Physik für Physikstudierende, Lehramtsstudierende und Studierende mit Nebenfächern Physik in Mathematik, Informatik oder anderen Fächern
[b]Themen[/b]
I. Mechanische Schwingungen und Wellen
[list]
[*]Schwingungen
[*]Wellen
[*]Akustik
[/list]
II. Elektrodynamik
[list]
[*]Elektrostatik
[*]Gleichströme
[*]Magnetostatik
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Maxwellsche Gleichungen
[*]Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
[/list]
III. Spezielle Relativitätstheorie (wenn Zeit bleibt)
[list]
[*]Bezugssysteme
[*]Konsequenzen der Lorentztransformation
[/list]
Literatur
Zusätzlich zu den auf der Moodle-Seite veröffentlichten Materialien zur Vorlesung empfehlen wir dringend den Gebrauch eines Lehrbuchs zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Lehrbücher, die den Stoff zum Teil sehr unterschiedlich präsentieren. Bitte setzen Sie sich mit den Lehrbüchern auseinander, bevor Sie diese anschaffen.
Auf die im Folgenden genannten Bücher wird in den Vorlesungsmaterialien regelmäßig verwiesen. Bitte beachten Sie Abweichungen durch unterschiedliche Auflagen bzw. die deutsche oder englische Sprachfassung. Die Referenzen beziehen sich auf die angegebenen Fassungen.
[list]
[*]Demtröder:
Experimentalphysik 1, 8. Auflage,
Springer, Berlin 2018
[*]Demtröder:
Experimentalphysik 2, 7. Auflage,
Springer, Berlin 2017
[*]Giancoli:
Physik, 4. Auflage,
Pearson Studium, Hallbergmoos 2019
[*]Halliday, Resnick, Walker:
Halliday Physik, 3. Auflage,
Wiley-VCH, Weinheim 2013
[*]Meschede (Hg.):
Gerthsen Physik, 25. Auflage,
Springer, Berlin 2015
[*]Tipler, Mosca:
Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, 7. Auflage,
Springer, Berlin 2015
[*]Feynman, Leighton, Sands:
The Feynman Lectures on Physics, Vol. I,
Addison-Wesley, Reading, MA 1963
[*]Feynman, Leighton, Sands:
The Feynman Lectures on Physics, Vol. II,
Addison-Wesley, Reading, MA 1964
[/list]
Voraussetzungen
Wir gehen davon aus, dass Sie die Inhalte des mathematischen Vorkurses (online- oder Präsenzveranstaltung) kennen und beherrschen.
Physik I empfohlen; Studierenden, die die Prüfung in Physik I nicht bestanden haben oder im Sommer 2020 erst ihr Studium aufnehmen, wird die Teilnahme am physikalischen Vorkurs in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit empfohlen.
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Weitere Informationen
[i]Veranstaltungskonzept[/i]
Die Veranstaltung basiert [i]teilweise [/i]auf dem Konzept der [b]invertierten Vorlesung[/b]. Dieses Konzept fußt darauf, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer [i]selbständig[/i] das Grundwissen und die Inhalte erarbeiten. Dazu werden Ihnen auf der Moodle-Seite der Veranstaltung Arbeitsmaterialien (ein Skript mit Literaturhinweisen, Verständnisfragen und Aufgen) und Lehrvideos zur Verfügung gestellt. Videos oder/und Arbeitsmaterialien sollten Sie sich vor der "Vorlesung" ansehen und Ihre Fragen zu den Inhalten notieren oder elektronisch einreichen.
In der "Vorlesung" werden dann Ihre Fragen besprochen, Inhalte und Konzepte in Quiz-Form abgefragt und diskutiert sowie durch Zusatzinfos, Beispielaufgaben und Demonstrationsexperimente vertieft. Außerdem werden zum Verständnis regelmäßig Übungsaufgaben und Arbeitsblätter in der Vorlesung bearbeitet, bei denen Sie Aufgaben und Fragen zum konzeptuellen Verständnis der Physik in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten und Ihre Überlegungen mit Tutor/inn/en besprechen können.
Welche Abschnitte der Veranstaltung als "traditionlle Vorlesung" vorgestellt werden und wo Sie sich ausdrücklich selbständig vorbereiten müssen, wird in der Veranstaltung selbst sowie auf der Moodle-Seite zur Veranstaltung regelmäßig angekündigt.
Zur Beantwortung von [b]Quizfragen und Aufgaben[/b] soll in der Vorlesung das Online-Abstimmungssystem [b]PINGO[/b] eingesetzt werden (Link zur PINGO-Homepage hier). Bitte bringen Sie dazu ein [i]Smartphone[/i], ein [i]Tablet[/i] oder ein [i]Laptop [/i]mit zur Vorlesung.
[i]Prüfungsmodalitäten[/i]
Im Anschluss an die Vorlesungszeit findet eine zweistündige [b]Klausur[/b] statt (Rechenaufgaben, Transferaufgaben, typ. eine Multiple-Choice-Frage, einzelne Verständnisfragen oder konzeptuelle Fragen), die zum Modulabschluss bestanden werden muss. Aktuell ist als Prüfungstag Donnerstag, der [b]23.07.2020 von 17:30-19:30 Uhr [/b]vorgesehen. Als Hilfsmittel sind neben einem Taschenrechner ein A4-Blatt handschriftliche Formelsammlung zulässig.
[i]Notenbonus[/i]
An drei Terminen im Semester wird ein [b]Quiz[/b], basierend auf den Übungsaufgaben geschrieben. Davon werden die beiden besten Quizze gewertet. Wenn die in den beiden besten Quiz-Runden erzielte Note besser ist als das Ergebnis der Modulabschluss-Klausur, erhalten Sie einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenstufen.
Offizielle Kursbeschreibung
vgl. Modulbeschreibung.
Das aktuelle Modulhandbuch findet sich auf den Seiten des Studienbüros Physik:
[url]https://www.physik.tu-darmstadt.de/study/bachelor_1/index.de.jsp[/url]
Zusätzliche Informationen
Zur den Vorlesungsinhalten werden jede Woche Übungsaufgaben angeboten. Schwerpunkt liegt dabei auf der gemeinsamen Bearbeitung von Präsenzübungen. Zusätzlich können Sie Hausübungen bearbeiten und von den Tutorinnen und Tutoren der Übungsgruppen korrigieren lassen. Lösungsvorschläge für die Aufgaben werden zur Prüfungsvorbereitung in Moodle verfügbar gemacht.
Die Übungsstunde lebt von Ihrer Mitarbeit! Wir wollen die Übungsstunde nicht vergeuden mit dem Vorrechnen von Aufgaben, deren Lösungen Sie ohnehin online erhalten. Wir bereiten daher gezielt die Vorlesung nach und üben, wie man an physikalische Probleme herangeht.
Bitte bringen Sie sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen in die Übungsstunde ein.
Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmendenzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in den Veranstaltungsblöcken.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen. Aus Brandschutzgründen kann die Veranstaltung nicht beginnen, so lange Treppen, Aufgänge oder Fluchtwege versperrt sind, z.B. bei einer zu großen Zahl von Teilnehmenden.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]
Bemerkung Webportal
Wegen des kurzen Semesters stehen uns für die
Mittwochs- und Freitagsgruppen nur 13 Termine
zur Verfügung. Die vier Montagsgruppen haben
wegen Feiertagen sogar nur 11 Termine.
Da die Übungsgruppen über die gesamte Woche verstreut
sind, können nicht alle Gruppen gleich aktuell zur
Vorlesung abgehalten werden. Eine Gruppe wird immer
einen größeren Verzug haben als die anderen.
Ich werde versuchen, diesbezügliche Probleme möglichst
gering zu halten. Aus diesem Grund empfehle ich,
den einen Freitagstermin (Gruppe A) nur bei großen Termin-
schwierigkeiten zu belegen.
Die Lehrämtler müssen nicht eine LAG-Gruppe wählen. Der
Aufbau der Stunde wird in jeder Gruppe gleich sein.
Wünschenswert ist aber, dass die Lehrämtler, die gemeinsam
arbeiten, sich in einer Übungsgruppe zusammenschließen.
Online-Angebote
Moodle
[b]Einordnung[/b]
Physik II ist Teil der Grundlagenvorlesung in Physik für Physikstudierende, Lehramtsstudierende und Studierende mit Nebenfächern Physik in Mathematik, Informatik oder anderen Fächern
[b]Themen[/b]
I. Mechanische Schwingungen und Wellen
[list]
[*]Schwingungen
[*]Wellen
[*]Akustik
[/list]
II. Elektrodynamik
[list]
[*]Elektrostatik
[*]Gleichströme
[*]Magnetostatik
[*]Zeitlich veränderliche Felder
[*]Maxwellsche Gleichungen
[*]Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
[/list]
III. Spezielle Relativitätstheorie (wenn Zeit bleibt)
[list]
[*]Bezugssysteme
[*]Konsequenzen der Lorentztransformation
[/list]
Literatur
Zusätzlich zu den auf der Moodle-Seite veröffentlichten Materialien zur Vorlesung empfehlen wir dringend den Gebrauch eines Lehrbuchs zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Lehrbücher, die den Stoff zum Teil sehr unterschiedlich präsentieren. Bitte setzen Sie sich mit den Lehrbüchern auseinander, bevor Sie diese anschaffen.
Auf die im Folgenden genannten Bücher wird in den Vorlesungsmaterialien regelmäßig verwiesen. Bitte beachten Sie Abweichungen durch unterschiedliche Auflagen bzw. die deutsche oder englische Sprachfassung. Die Referenzen beziehen sich auf die angegebenen Fassungen.
[list]
[*]Demtröder:
Experimentalphysik 1, 8. Auflage,
Springer, Berlin 2018
[*]Demtröder:
Experimentalphysik 2, 7. Auflage,
Springer, Berlin 2017
[*]Giancoli:
Physik, 4. Auflage,
Pearson Studium, Hallbergmoos 2019
[*]Halliday, Resnick, Walker:
Halliday Physik, 3. Auflage,
Wiley-VCH, Weinheim 2013
[*]Meschede (Hg.):
Gerthsen Physik, 25. Auflage,
Springer, Berlin 2015
[*]Tipler, Mosca:
Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, 7. Auflage,
Springer, Berlin 2015
[*]Feynman, Leighton, Sands:
The Feynman Lectures on Physics, Vol. I,
Addison-Wesley, Reading, MA 1963
[*]Feynman, Leighton, Sands:
The Feynman Lectures on Physics, Vol. II,
Addison-Wesley, Reading, MA 1964
[/list]
Voraussetzungen
Wir gehen davon aus, dass Sie die Inhalte des mathematischen Vorkurses (online- oder Präsenzveranstaltung) kennen und beherrschen.
Physik I empfohlen; Studierenden, die die Prüfung in Physik I nicht bestanden haben oder im Sommer 2020 erst ihr Studium aufnehmen, wird die Teilnahme am physikalischen Vorkurs in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit empfohlen.
Erwartete Teilnehmerzahl
200
Weitere Informationen
[i]Veranstaltungskonzept[/i]
Die Veranstaltung basiert [i]teilweise [/i]auf dem Konzept der [b]invertierten Vorlesung[/b]. Dieses Konzept fußt darauf, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer [i]selbständig[/i] das Grundwissen und die Inhalte erarbeiten. Dazu werden Ihnen auf der Moodle-Seite der Veranstaltung Arbeitsmaterialien (ein Skript mit Literaturhinweisen, Verständnisfragen und Aufgen) und Lehrvideos zur Verfügung gestellt. Videos oder/und Arbeitsmaterialien sollten Sie sich vor der "Vorlesung" ansehen und Ihre Fragen zu den Inhalten notieren oder elektronisch einreichen.
In der "Vorlesung" werden dann Ihre Fragen besprochen, Inhalte und Konzepte in Quiz-Form abgefragt und diskutiert sowie durch Zusatzinfos, Beispielaufgaben und Demonstrationsexperimente vertieft. Außerdem werden zum Verständnis regelmäßig Übungsaufgaben und Arbeitsblätter in der Vorlesung bearbeitet, bei denen Sie Aufgaben und Fragen zum konzeptuellen Verständnis der Physik in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten und Ihre Überlegungen mit Tutor/inn/en besprechen können.
Welche Abschnitte der Veranstaltung als "traditionlle Vorlesung" vorgestellt werden und wo Sie sich ausdrücklich selbständig vorbereiten müssen, wird in der Veranstaltung selbst sowie auf der Moodle-Seite zur Veranstaltung regelmäßig angekündigt.
Zur Beantwortung von [b]Quizfragen und Aufgaben[/b] soll in der Vorlesung das Online-Abstimmungssystem [b]PINGO[/b] eingesetzt werden (Link zur PINGO-Homepage hier). Bitte bringen Sie dazu ein [i]Smartphone[/i], ein [i]Tablet[/i] oder ein [i]Laptop [/i]mit zur Vorlesung.
[i]Prüfungsmodalitäten[/i]
Im Anschluss an die Vorlesungszeit findet eine zweistündige [b]Klausur[/b] statt (Rechenaufgaben, Transferaufgaben, typ. eine Multiple-Choice-Frage, einzelne Verständnisfragen oder konzeptuelle Fragen), die zum Modulabschluss bestanden werden muss. Aktuell ist als Prüfungstag Donnerstag, der [b]23.07.2020 von 17:30-19:30 Uhr [/b]vorgesehen. Als Hilfsmittel sind neben einem Taschenrechner ein A4-Blatt handschriftliche Formelsammlung zulässig.
[i]Notenbonus[/i]
An drei Terminen im Semester wird ein [b]Quiz[/b], basierend auf den Übungsaufgaben geschrieben. Davon werden die beiden besten Quizze gewertet. Wenn die in den beiden besten Quiz-Runden erzielte Note besser ist als das Ergebnis der Modulabschluss-Klausur, erhalten Sie einen Notenbonus von bis zu 0,4 Notenstufen.
Offizielle Kursbeschreibung
vgl. Modulbeschreibung.
Das aktuelle Modulhandbuch findet sich auf den Seiten des Studienbüros Physik:
[url]https://www.physik.tu-darmstadt.de/study/bachelor_1/index.de.jsp[/url]
Zusätzliche Informationen
Zur den Vorlesungsinhalten werden jede Woche Übungsaufgaben angeboten. Schwerpunkt liegt dabei auf der gemeinsamen Bearbeitung von Präsenzübungen. Zusätzlich können Sie Hausübungen bearbeiten und von den Tutorinnen und Tutoren der Übungsgruppen korrigieren lassen. Lösungsvorschläge für die Aufgaben werden zur Prüfungsvorbereitung in Moodle verfügbar gemacht.
Die Übungsstunde lebt von Ihrer Mitarbeit! Wir wollen die Übungsstunde nicht vergeuden mit dem Vorrechnen von Aufgaben, deren Lösungen Sie ohnehin online erhalten. Wir bereiten daher gezielt die Vorlesung nach und üben, wie man an physikalische Probleme herangeht.
Bitte bringen Sie sich auch mit Fragen und Diskussionsbeiträgen in die Übungsstunde ein.
Gefährdungsbeurteilung
[list]
[*]Der Besuch geschlossener Räume bei hohen Teilnehmendenzahlen kann zu Ermüdung führen. Wir bitten Sie, in den Pausen ggfs. die Türen und - wo vorhanden - Fenster zu öffnen. Im Sinne des Umweltschutzes sollte in geheizten Räumen auf die Beschränkung des Wärmeverlusts beim Lüften geachtet werden.
[*]Eine eingeschränkte Sitzhaltung sollte nicht über besonders lange Zeit aufrecht erhalten werden. Nutzen Sie die angebotenen Pausenzeiten in den Veranstaltungsblöcken.
[*]Achten Sie auf eine angemessene Sitzhaltung auch beim Mitschreiben oder bei der Verwendung elektronischer Endgeräte, da im Hörsaal die Empfehlungen der Arbeitsplatzrichtlinie nicht gewährleistet werden kann.
[*]Die Hörsäle, in denen Vorlesung und Übungen stattfinden, sind mit Treppen ausgestattet. Bitte achten Sie auf mögliche Stolperfallen. Aus Brandschutzgründen kann die Veranstaltung nicht beginnen, so lange Treppen, Aufgänge oder Fluchtwege versperrt sind, z.B. bei einer zu großen Zahl von Teilnehmenden.
[*]Für den Fall möglicher Evakuierungen (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation, sonstige Notfälle) informieren Sie sich bitte vor Beginn der Veranstaltung über den ausgehängten Fluchtplan. Folgen Sie den beschilderten Notausgängen.
[*]Sollten Sie einer Notsituation (Brand, Rauchentwicklung, Bedrohungssituation etc.) gewahr werden, informieren Sie bitte umgehend den/die Lehrende/n.
[/list]
Bemerkung Webportal
Wegen des kurzen Semesters stehen uns für die
Mittwochs- und Freitagsgruppen nur 13 Termine
zur Verfügung. Die vier Montagsgruppen haben
wegen Feiertagen sogar nur 11 Termine.
Da die Übungsgruppen über die gesamte Woche verstreut
sind, können nicht alle Gruppen gleich aktuell zur
Vorlesung abgehalten werden. Eine Gruppe wird immer
einen größeren Verzug haben als die anderen.
Ich werde versuchen, diesbezügliche Probleme möglichst
gering zu halten. Aus diesem Grund empfehle ich,
den einen Freitagstermin (Gruppe A) nur bei großen Termin-
schwierigkeiten zu belegen.
Die Lehrämtler müssen nicht eine LAG-Gruppe wählen. Der
Aufbau der Stunde wird in jeder Gruppe gleich sein.
Wünschenswert ist aber, dass die Lehrämtler, die gemeinsam
arbeiten, sich in einer Übungsgruppe zusammenschließen.
Online-Angebote
Moodle
- Lehrende: Joachim Enders
- Lehrende: Oliver Möller
Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
Im Rahmen des KI²VA-Teilprojektes Tutorielle Lehre schult der Fachbereich Physik Tutor*innen, die als Übungsleiter*innen in verschiedenen Physikveranstaltungen eingesetzt werden.
Auf diese Aufgaben werden die Tutor*innen in dieser Schulung sehr fachnah vorbereitet und qualifiziert. Anschließend werden sie semesterbegleitend betreut.
Literatur
Literatur zur Vertiefung (freiwillig, manche fragen danach)
Trebing, T. (2016): Tutor/innen in Physikübungen: Didaktische Basisqualifizierung und Prozessbegleitung. KIVA IV: Dokumentation des Ausbaus der Tutor/innenqualifizierung (Fachbereich Physik). Stand 24.08.2016, TU Darmstadt. ([url=http://www.kiva.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/kiva/relaunch_2/tutorielle_lehre/SPT_TutLehre_Dokumentation_Physik_6april2017.pdf]PDF[/url]) Zum Konzept vgl. ([url=http://www.kiva.tu-darmstadt.de/kiva_schwerpunktthemen/tutorielle_lehre/konzepte_der_fachbereiche/konzept_fb_05/konzept_fb_05.de.jsp]Link[/url])
Trebing, T. (2015): Tutorien: Das Prinzip der minimalen Hilfe in der universitären Rechenübung. In: Zitzelsberger, O.; Meuer, J.; Rößling, G.; Trebing, T. (Hg)(2015):Neue Wege in der Tutoriellen Lehre in der Studieneingangsphase. Dokumentation der gleichnamigen Tagung im März 2014 an der TU Darmstadt. Münster. 101-113.
Erwartete Teilnehmerzahl
10-14
Offizielle Kursbeschreibung
Die Präsenztermine werden nicht präsent stattfinden.
Voraussichtlich wird es einige online zu bearbeitende Aufgaben geben, zwei bis drei gibt es ja schon in TUCaN. Und vielleicht mache ich an einem der beiden ursprünglichen Präsenztermine ein Onlineangebot, etwa das ich mit jedem, der möchte, mal telefoniere und/oder ich eine Webkonferenz als Einstieg, zum Austausch oder als Sprechstunde mit mir anbiete. Ich weiß schlicht noch nicht, was ich hin bekomme.
Ich melde mich Ende der Woche mit einer Nachricht über TUCaN, was der Stand ist.
Rückfragen jederzeit, auch zwischendurch, gerne an mich. (thomas.trebing@physik.tu-darmstadt.de)
Zusätzliche Informationen
Mahara (als Lerntagebuch in PPP/Lehramt oder zur begleitenden Reflexion als Bachelor/Master)
Online-Angebote
moodle
Im Rahmen des KI²VA-Teilprojektes Tutorielle Lehre schult der Fachbereich Physik Tutor*innen, die als Übungsleiter*innen in verschiedenen Physikveranstaltungen eingesetzt werden.
Auf diese Aufgaben werden die Tutor*innen in dieser Schulung sehr fachnah vorbereitet und qualifiziert. Anschließend werden sie semesterbegleitend betreut.
Literatur
Literatur zur Vertiefung (freiwillig, manche fragen danach)
Trebing, T. (2016): Tutor/innen in Physikübungen: Didaktische Basisqualifizierung und Prozessbegleitung. KIVA IV: Dokumentation des Ausbaus der Tutor/innenqualifizierung (Fachbereich Physik). Stand 24.08.2016, TU Darmstadt. ([url=http://www.kiva.tu-darmstadt.de/media/dezernat_ii/kiva/relaunch_2/tutorielle_lehre/SPT_TutLehre_Dokumentation_Physik_6april2017.pdf]PDF[/url]) Zum Konzept vgl. ([url=http://www.kiva.tu-darmstadt.de/kiva_schwerpunktthemen/tutorielle_lehre/konzepte_der_fachbereiche/konzept_fb_05/konzept_fb_05.de.jsp]Link[/url])
Trebing, T. (2015): Tutorien: Das Prinzip der minimalen Hilfe in der universitären Rechenübung. In: Zitzelsberger, O.; Meuer, J.; Rößling, G.; Trebing, T. (Hg)(2015):Neue Wege in der Tutoriellen Lehre in der Studieneingangsphase. Dokumentation der gleichnamigen Tagung im März 2014 an der TU Darmstadt. Münster. 101-113.
Erwartete Teilnehmerzahl
10-14
Offizielle Kursbeschreibung
Die Präsenztermine werden nicht präsent stattfinden.
Voraussichtlich wird es einige online zu bearbeitende Aufgaben geben, zwei bis drei gibt es ja schon in TUCaN. Und vielleicht mache ich an einem der beiden ursprünglichen Präsenztermine ein Onlineangebot, etwa das ich mit jedem, der möchte, mal telefoniere und/oder ich eine Webkonferenz als Einstieg, zum Austausch oder als Sprechstunde mit mir anbiete. Ich weiß schlicht noch nicht, was ich hin bekomme.
Ich melde mich Ende der Woche mit einer Nachricht über TUCaN, was der Stand ist.
Rückfragen jederzeit, auch zwischendurch, gerne an mich. (thomas.trebing@physik.tu-darmstadt.de)
Zusätzliche Informationen
Mahara (als Lerntagebuch in PPP/Lehramt oder zur begleitenden Reflexion als Bachelor/Master)
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Thomas Trebing
Semester: SoSe 2020
Lehrinhalte
In den Übungen zur Vorlesung sollen Si die Methodik physikalischen Denkens und Problemlösens trainieren. Dies wird anhand von Studieninhalten geschehen, die nicht bereits durch andere Veranstaltungen des Bauingenieur-Studiums adäquat abgedeckt werden, trotzdem aber Bezüge zum Bauwesen aufweisen.
Die im Studienplan für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen vorgesehenen Inhalte umfassen beispielhaft für das breite Gebiet der Physik folgende Themen:
1. Maßeinheiten und Rechnen mit physikalischen Größen
2. Thermodynamik
3. Transporterscheinungen
4. Klassische Wechselwirkungen: Gravitation - Elektrizität - Magnetismus
5. Schwingungen und Wellen
6. Grundlagen der Optik
7.Grundlagen der Elektronik
Zin den Übungen werden die Inhalte an Beispielen vertieft und sie ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die Klausur.
Literatur
Alle Physik-Lehrbücher, z.B.:
[b]Physik: für Wissenschaftler und Ingenieure[/b] von Paul A. Tipler, Gene Mosca, Michael Basler und Renate Dohmen von Spektrum Akademischer Verlag
[b]Halliday Physik[/b]: Bachelor-Edition von Stephan W. Koch, David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker von Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
umfangreiches Nachschlagewerk:
[b]Physik für Ingenieure[/b] (Hering/Martin/Stohrer, Springer Verlag, Heidelberg)
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der höheren Mathematik und der technischen Mechanik sowie übliche Abiturkenntnisse Physik. Letztere können (und sollten) anhand eines Physik Brückenkurses überprüft und gegebenenfalls erarbeitet werden. Informationen zum Brückenkurs erhalten Sie im moodle Kursraum.
Erwartete Teilnehmerzahl
800
Weitere Informationen
Die Übungen zur Vorlesung sind eine Studienleistung. In ihnen werden die Themen der Vorlesung an Hand von Beispielaufgaben vertieft. Sie ermöglichen somit eine sehr gute Vorbereitung auf die Klausur.
Anforderungen für Studienleistung
(Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur):
werden bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben
Anforderung für Fachprüfung: Bestehen der Abschlussklausur (Mi, 28. Aug. 2019 09:00-12:00).
Anforderung für Fachprüfung: Bestehen der Abschlussklausur (Mi, 28. Aug. 2019 09:00-12:00).
Für die Abschlussklausur (und die Übungsklausur) sind als Hilfsmittel zugelassen:
[list]
[*]1 Lehrbuch oder Formelsammlung Ihrer Wahl: z.B. Hering "Physik", Tipler "Physik", etc., das keine hinzugefügten Lösungswege enthalten darf. Auch keine Bücher die überwiegend eine Sammlung von Übungsaufgaben darstellen.
[*]1 handgeschriebene (!) eigene (!) Formelsammlung auf 1 Blatt Din A4, doppelseitig beschrieben. Keine Lösungswege für Übungsaufgaben.
[*]üblicher wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Computeralgebra, CAS)
[*]dokumentenechter Stift
[/list]
Netzwerkfähige Geräte dürfen nicht zur Klausur mitgenommen werden.
Zusätzliche Informationen
Die Anmeldung zu den als Studienleistung verpflichtenden Übungen ist nur bis Dienstag, 23.04.2019 23:59 Uhr möglich.
Wenn Sie die [b]Studienleistung[/b] in den Vorjahren [b]bereits absolviert [/b]haben, [b]ist eine Teilnahme an den Übungen als Teil der Vorbereitung auf die Fachprüfung dennoch erwünscht und kann zum Erwerb eines Bonus für die Klausur genutzt werden[/b],[b] sofern Sie sich bis zum oben genannten Termin (23.04.2019 23:59 Uhr) registrieren lassen[/b]. Schreiben Sie in diesem Fall - und allen anderen Fällen in denen eine selbstständige Anmeldung nicht möglich ist - eine e-Mail unter Angabe der Übunggsruppe, zu der Sie angemeldet werden möchten, an [b]studienbuero@bauing.tu-darmstadt.de.[/b]
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Weitere Informationen sowie Vorlesungs- und Übungsmaterial, werden auf Moodle bereitgestellt.
Sie können Moodle mit ihrer TU-ID nutzen. Ein Einschreibeschlüssel ist für den Kurs nicht erforderlich.
http://moodle.tu-darmstadt.de
In den Übungen zur Vorlesung sollen Si die Methodik physikalischen Denkens und Problemlösens trainieren. Dies wird anhand von Studieninhalten geschehen, die nicht bereits durch andere Veranstaltungen des Bauingenieur-Studiums adäquat abgedeckt werden, trotzdem aber Bezüge zum Bauwesen aufweisen.
Die im Studienplan für die Studiengänge Bau- und Umweltingenieurwesen vorgesehenen Inhalte umfassen beispielhaft für das breite Gebiet der Physik folgende Themen:
1. Maßeinheiten und Rechnen mit physikalischen Größen
2. Thermodynamik
3. Transporterscheinungen
4. Klassische Wechselwirkungen: Gravitation - Elektrizität - Magnetismus
5. Schwingungen und Wellen
6. Grundlagen der Optik
7.Grundlagen der Elektronik
Zin den Übungen werden die Inhalte an Beispielen vertieft und sie ermöglichen eine intensive Vorbereitung auf die Klausur.
Literatur
Alle Physik-Lehrbücher, z.B.:
[b]Physik: für Wissenschaftler und Ingenieure[/b] von Paul A. Tipler, Gene Mosca, Michael Basler und Renate Dohmen von Spektrum Akademischer Verlag
[b]Halliday Physik[/b]: Bachelor-Edition von Stephan W. Koch, David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker von Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
umfangreiches Nachschlagewerk:
[b]Physik für Ingenieure[/b] (Hering/Martin/Stohrer, Springer Verlag, Heidelberg)
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der höheren Mathematik und der technischen Mechanik sowie übliche Abiturkenntnisse Physik. Letztere können (und sollten) anhand eines Physik Brückenkurses überprüft und gegebenenfalls erarbeitet werden. Informationen zum Brückenkurs erhalten Sie im moodle Kursraum.
Erwartete Teilnehmerzahl
800
Weitere Informationen
Die Übungen zur Vorlesung sind eine Studienleistung. In ihnen werden die Themen der Vorlesung an Hand von Beispielaufgaben vertieft. Sie ermöglichen somit eine sehr gute Vorbereitung auf die Klausur.
Anforderungen für Studienleistung
(Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur):
werden bei Vorlesungsbeginn bekannt gegeben
Anforderung für Fachprüfung: Bestehen der Abschlussklausur (Mi, 28. Aug. 2019 09:00-12:00).
Anforderung für Fachprüfung: Bestehen der Abschlussklausur (Mi, 28. Aug. 2019 09:00-12:00).
Für die Abschlussklausur (und die Übungsklausur) sind als Hilfsmittel zugelassen:
[list]
[*]1 Lehrbuch oder Formelsammlung Ihrer Wahl: z.B. Hering "Physik", Tipler "Physik", etc., das keine hinzugefügten Lösungswege enthalten darf. Auch keine Bücher die überwiegend eine Sammlung von Übungsaufgaben darstellen.
[*]1 handgeschriebene (!) eigene (!) Formelsammlung auf 1 Blatt Din A4, doppelseitig beschrieben. Keine Lösungswege für Übungsaufgaben.
[*]üblicher wissenschaftlicher Taschenrechner (keine Computeralgebra, CAS)
[*]dokumentenechter Stift
[/list]
Netzwerkfähige Geräte dürfen nicht zur Klausur mitgenommen werden.
Zusätzliche Informationen
Die Anmeldung zu den als Studienleistung verpflichtenden Übungen ist nur bis Dienstag, 23.04.2019 23:59 Uhr möglich.
Wenn Sie die [b]Studienleistung[/b] in den Vorjahren [b]bereits absolviert [/b]haben, [b]ist eine Teilnahme an den Übungen als Teil der Vorbereitung auf die Fachprüfung dennoch erwünscht und kann zum Erwerb eines Bonus für die Klausur genutzt werden[/b],[b] sofern Sie sich bis zum oben genannten Termin (23.04.2019 23:59 Uhr) registrieren lassen[/b]. Schreiben Sie in diesem Fall - und allen anderen Fällen in denen eine selbstständige Anmeldung nicht möglich ist - eine e-Mail unter Angabe der Übunggsruppe, zu der Sie angemeldet werden möchten, an [b]studienbuero@bauing.tu-darmstadt.de.[/b]
Online-Angebote
moodle
Bearbeitet von:
Weitere Informationen sowie Vorlesungs- und Übungsmaterial, werden auf Moodle bereitgestellt.
Sie können Moodle mit ihrer TU-ID nutzen. Ein Einschreibeschlüssel ist für den Kurs nicht erforderlich.
http://moodle.tu-darmstadt.de
- Lehrende: Thorsten Kröll
- Lehrende: Wilfried Nörtershäuser
- Lehrende: Gelöschter User (TU-ID gelöscht)
- Lehrende: Thomas Walther
Semester: SoSe 2020