Lehrinhalte
Eigenrealisation
- Wiederholung und Vertiefung grundlegender Techniken im Handball
- Vertiefende Beschäftigung mit fortgeschrittenen Techniken und vor allem taktischen Handlungen in spielnahen Situationen (Schwerpunkt auf gruppentaktischen Elementen)

Vermittlung und Training
- Kennenlernen, verstehen und anwenden traditioneller und gängiger Konzepte zur Sportspielvermittlung (technikorientierte Vermittlung, Heidelberger Ballschule, Genetisches Lehr-/Lernkonzept, Spielgemäßes Konzept, Teaching Games for Understanding…)
- Sportspielübergreifende, sportspielgerichtete und sportspielspezifische Vermittlungskonzepte und Besonderheiten von Sportspielen in der Vermittlung allgemein
- Sportspieltypische Übungsformen (Grundübungen & Grundspiele) und Möglichkeiten zur Steuerung
- Langfristige Didaktik in der Handball-Vermittlung: Bedeutung der Wettkampfvorgaben in den jüngeren Jugendklassen für den Lernprozess im Handball
- Besonderheiten bei der Vermittlung einer Vollkontakt-Sportart in heterogenen Gruppen (hinsichtlich Vorerfahrung, Geschlecht, Spielfähigkeit, körperliche Voraussetzungen…) – mit besonderem Schwerpunkt auf dem Themenfeld „Handball in der Schule“
- Nutzen unterschiedlicher Hilfsmittel bei der Vermittlung (z.B. Videofeedback, Beachhandball, Holf…)
- Nachwuchstraining im Handball.

Theoretische Kenntnisse
- Bewegungswissenschaftliche Hintergründe zum Erlernen und Trainieren der technischen Fertigkeiten
- Trainingswissenschaftliche Verortung des Sportspiels Handball und Diskussion der Struktur der sportlichen Leistung
- Stärken und Schwächen unterschiedlicher Vermittlungskonzepte der Sportdidaktik kennenlernen und diskutieren
- Reflexion der Rolle der Handball-Vermittlung vor dem Hintergrund des Kerncurriculums Lehramt an Gymnasien in Hessen.

Literatur
- Adolph, H., Hönl, M. & Wolf, T. (2008). Integrative Sportspielvermittlung. Kassel: Universitäts Bibliothek.
- Brand, H. (2009). Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Handballbundes für die Ausbildung und Förderung von Nachwuchsspielern. Münster: Philippka.
- Dietrich, K., Dürrwächter, G. & Schaller, H.-J. (2006). Die großen Spiele. Aachen: Meyer & Meyer.
- Ehret, A., Oppermann, H.-P. & Schubert, R. (1997). Handball-Handbuch 6: Handball spielen mit Schülern. Münster: Philippka.
- Eisele, A. & König, S. (2002). Handball unterrichten. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann.
- Griffin, L. & Butler, J. (2005). Teaching Games for Understanding: Theory, Research and Practice. Champaign, IL: Human Kinetics.
- König, S. & Husz, A. (2011). Doppelstunde Handball. Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
- Kröger, C. & Roth, K. (2005). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger: Sportspiele. Schorndorf: Hofmann.
- Loibl, J. (2006). Basketball. Genetisches Lehren und Lernen. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule-Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
- Schubert, R. & Späte, D. (1998). Handball Handbuch 1. Münster: Philippka.
- Schubert, R. & Späte, D. (2009). Kinder für Handball begeistern. Münster: Philippka.
- Trosse, H.-D. (2001). Handbuch Handball. Aachen: Meyer & Meyer.

Weiterführende relevante Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen
Bestandener GK Handball

Erwartete Teilnehmerzahl
20

Weitere Informationen
[list=1]
[*]Die Veranstaltung wird in Form eines Blockseminars nach Ende der Vorlesungszeit angeboten.
[*]Die Veranstaltung kann nur stattfinden, wenn sich mindestens 15 Teilnehmer_innen dafür anmelden.
[/list]

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2018