Digitale Lehre
Das Seminar wird als Online-Kurs stattfinden und vorrangig mit Materialien und Tools über Moodle abgedeckt. Ggf. finden Online-Sprechstunden oder Kurz-Meetings über Zoom statt - dies wird im Voraus rechtzeitig angekündigt und der Zugang aller TeilnehmerInnen ermöglicht (oder äquivalente Lösungen gefunden).
Lehrinhalte
Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktuell in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens präsent. Nachhaltigkeit wird aber nicht nur gesellschaftlich und medial breit rezipiert, sondern ist auch im politischen Raum von zunehmender Bedeutung: 2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft eine globale Nachhaltigkeitsagenda, deren 17 Ziele sowie 169 Unterziele bis 2030 von sämtlichen Mitgliedsstaaten verwirklicht werden sollen. In Deutschland gilt Nachhaltigkeit seit 2016 als Leitlinie jeglicher Politik auf Bundesebene; Fortschritte nachhaltiger Entwicklung werden mithilfe eines umfassenden Indikatorensystems messbar gemacht.
Bundesländer und Kommunen verfassen eigene Nachhaltigkeitsstrategien oder erproben mit Pilotprojekten Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor Ort. Dabei umfasst Nachhaltigkeitspolitik nicht nur Umweltschutz oder Klimapolitik, sondern auch soziale und ökonomische Komponenten - so lassen sich auch Maßnahmen wie die Schuldenbremse, die Unterbringung von Geflüchteten in Einzelwohnungen oder der Ausbau frühkindlicher Betreuung als Nachhaltigkeitspolitiken verstehen.
Trotz ihrer gestiegenen Relevanz wurde die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland aus policy-analytischer Perspektive bislang kaum erforscht. Daher wollen wir im Seminar mithilfe von verschiedenen Policy-Theorien (vgl. Seminar Policy-Analyse I) vielfältigen Fragestellungen nachgehen und gemeinsam Pionierarbeit leisten: Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem mehrdimensionalen Verständnis und was ist Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Institutionen, Akteure und Policies wird das Politikfeld auf internationaler, Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene geprägt? Was bedeutet dies für politische Prozesse? Warum landen Nachhaltigkeitspolitiken auf der politischen Agenda? Und warum werden sie verabschiedet?
Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die Lust haben, sich mit einem hochaktuellen und neuen Politikfeld auseinanderzusetzen, die in Policy-Analyse I vorgestellten Theorien inhaltlich zu vertiefen und umfangreichere Kompetenzen in der Konzeption von empirisch-analytischen Forschungsdesigns zu erwerben, wie sie in Haus- und Abschlussarbeiten regelmäßig gefordert werden.
Aufgrund der Corona-Krise wird das Seminar, abweichend von der ursprünglichen Planung, als Online-Kurs konzipiert (und ggf. in den letzten drei Sitzungen als Präsenzlehre mit Seminaratmosphäre stattfinden). Hierzu sind - unter anderem - die eingestellte Literatur zu lesen, Lernvideos anzusehen und verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Ein Teil der abgegebenen (und nachfolgend ggf. überarbeiteten) Aufgaben wird im Stile eines Lernportfolios zusammengefasst und stellt die schriftliche Leistung/Hausarbeit im Seminar dar, sodass in der vorlesungsfreien Zeit keine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung anzufertigen sein wird.
Nähere Informationen zur Aufgabenbearbeitung und zur Gestaltung des Portfolios folgen in der ersten Online-Seminarsitzung (21.04.) im Moodle-Kurs!
Offizielle Kursbeschreibung
Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktuell in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens präsent. Nachhaltigkeit wird aber nicht nur gesellschaftlich und medial breit rezipiert, sondern ist auch im politischen Raum von zunehmender Bedeutung: 2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft eine globale Nachhaltigkeitsagenda, deren 17 Ziele sowie 169 Unterziele bis 2030 von sämtlichen Mitgliedsstaaten verwirklicht werden sollen. In Deutschland gilt Nachhaltigkeit seit 2016 als Leitlinie jeglicher Politik auf Bundesebene; Fortschritte nachhaltiger Entwicklung werden mithilfe eines umfassenden Indikatorensystems messbar gemacht.
Bundesländer und Kommunen verfassen eigene Nachhaltigkeitsstrategien oder erproben mit Pilotprojekten Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor Ort. Dabei umfasst Nachhaltigkeitspolitik nicht nur Umweltschutz oder Klimapolitik, sondern auch soziale und ökonomische Komponenten - so lassen sich auch Maßnahmen wie die Schuldenbremse, die Unterbringung von Geflüchteten in Einzelwohnungen oder der Ausbau frühkindlicher Betreuung als Nachhaltigkeitspolitiken verstehen.
Trotz ihrer gestiegenen Relevanz wurde die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland aus policy-analytischer Perspektive bislang kaum erforscht. Daher wollen wir im Seminar mithilfe von verschiedenen Policy-Theorien (vgl. Seminar Policy-Analyse I) vielfältigen Fragestellungen nachgehen und gemeinsam Pionierarbeit leisten: Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem mehrdimensionalen Verständnis und was ist Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Institutionen, Akteure und Policies wird das Politikfeld auf internationaler, Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene geprägt? Was bedeutet dies für politische Prozesse? Warum landen Nachhaltigkeitspolitiken auf der politischen Agenda? Und warum werden sie verabschiedet?
Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die Lust haben, sich mit einem hochaktuellen und neuen Politikfeld auseinanderzusetzen, die in Policy-Analyse I vorgestellten Theorien inhaltlich zu vertiefen und umfangreichere Kompetenzen in der Konzeption von empirisch-analytischen Forschungsdesigns zu erwerben, wie sie in Haus- und Abschlussarbeiten regelmäßig gefordert werden.
Aufgrund der Corona-Krise wird das Seminar, abweichend von der ursprünglichen Planung, als Online-Kurs konzipiert (und ggf. in den letzten drei Sitzungen als Präsenzlehre mit Seminaratmosphäre stattfinden). Hierzu sind - unter anderem - die eingestellte Literatur zu lesen, Lernvideos anzusehen und verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Ein Teil der abgegebenen (und nachfolgend ggf. überarbeiteten) Aufgaben wird im Stile eines Lernportfolios zusammengefasst und stellt die schriftliche Leistung/Hausarbeit im Seminar dar, sodass in der vorlesungsfreien Zeit keine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung anzufertigen sein wird.
Nähere Informationen zur Aufgabenbearbeitung und zur Gestaltung des Portfolios folgen in der ersten Online-Seminarsitzung (21.04.) im Moodle-Kurs!
Online-Angebote
moodle
Das Seminar wird als Online-Kurs stattfinden und vorrangig mit Materialien und Tools über Moodle abgedeckt. Ggf. finden Online-Sprechstunden oder Kurz-Meetings über Zoom statt - dies wird im Voraus rechtzeitig angekündigt und der Zugang aller TeilnehmerInnen ermöglicht (oder äquivalente Lösungen gefunden).
Lehrinhalte
Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktuell in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens präsent. Nachhaltigkeit wird aber nicht nur gesellschaftlich und medial breit rezipiert, sondern ist auch im politischen Raum von zunehmender Bedeutung: 2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft eine globale Nachhaltigkeitsagenda, deren 17 Ziele sowie 169 Unterziele bis 2030 von sämtlichen Mitgliedsstaaten verwirklicht werden sollen. In Deutschland gilt Nachhaltigkeit seit 2016 als Leitlinie jeglicher Politik auf Bundesebene; Fortschritte nachhaltiger Entwicklung werden mithilfe eines umfassenden Indikatorensystems messbar gemacht.
Bundesländer und Kommunen verfassen eigene Nachhaltigkeitsstrategien oder erproben mit Pilotprojekten Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor Ort. Dabei umfasst Nachhaltigkeitspolitik nicht nur Umweltschutz oder Klimapolitik, sondern auch soziale und ökonomische Komponenten - so lassen sich auch Maßnahmen wie die Schuldenbremse, die Unterbringung von Geflüchteten in Einzelwohnungen oder der Ausbau frühkindlicher Betreuung als Nachhaltigkeitspolitiken verstehen.
Trotz ihrer gestiegenen Relevanz wurde die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland aus policy-analytischer Perspektive bislang kaum erforscht. Daher wollen wir im Seminar mithilfe von verschiedenen Policy-Theorien (vgl. Seminar Policy-Analyse I) vielfältigen Fragestellungen nachgehen und gemeinsam Pionierarbeit leisten: Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem mehrdimensionalen Verständnis und was ist Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Institutionen, Akteure und Policies wird das Politikfeld auf internationaler, Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene geprägt? Was bedeutet dies für politische Prozesse? Warum landen Nachhaltigkeitspolitiken auf der politischen Agenda? Und warum werden sie verabschiedet?
Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die Lust haben, sich mit einem hochaktuellen und neuen Politikfeld auseinanderzusetzen, die in Policy-Analyse I vorgestellten Theorien inhaltlich zu vertiefen und umfangreichere Kompetenzen in der Konzeption von empirisch-analytischen Forschungsdesigns zu erwerben, wie sie in Haus- und Abschlussarbeiten regelmäßig gefordert werden.
Aufgrund der Corona-Krise wird das Seminar, abweichend von der ursprünglichen Planung, als Online-Kurs konzipiert (und ggf. in den letzten drei Sitzungen als Präsenzlehre mit Seminaratmosphäre stattfinden). Hierzu sind - unter anderem - die eingestellte Literatur zu lesen, Lernvideos anzusehen und verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Ein Teil der abgegebenen (und nachfolgend ggf. überarbeiteten) Aufgaben wird im Stile eines Lernportfolios zusammengefasst und stellt die schriftliche Leistung/Hausarbeit im Seminar dar, sodass in der vorlesungsfreien Zeit keine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung anzufertigen sein wird.
Nähere Informationen zur Aufgabenbearbeitung und zur Gestaltung des Portfolios folgen in der ersten Online-Seminarsitzung (21.04.) im Moodle-Kurs!
Offizielle Kursbeschreibung
Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktuell in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens präsent. Nachhaltigkeit wird aber nicht nur gesellschaftlich und medial breit rezipiert, sondern ist auch im politischen Raum von zunehmender Bedeutung: 2015 beschloss die internationale Staatengemeinschaft eine globale Nachhaltigkeitsagenda, deren 17 Ziele sowie 169 Unterziele bis 2030 von sämtlichen Mitgliedsstaaten verwirklicht werden sollen. In Deutschland gilt Nachhaltigkeit seit 2016 als Leitlinie jeglicher Politik auf Bundesebene; Fortschritte nachhaltiger Entwicklung werden mithilfe eines umfassenden Indikatorensystems messbar gemacht.
Bundesländer und Kommunen verfassen eigene Nachhaltigkeitsstrategien oder erproben mit Pilotprojekten Nachhaltigkeitsmaßnahmen vor Ort. Dabei umfasst Nachhaltigkeitspolitik nicht nur Umweltschutz oder Klimapolitik, sondern auch soziale und ökonomische Komponenten - so lassen sich auch Maßnahmen wie die Schuldenbremse, die Unterbringung von Geflüchteten in Einzelwohnungen oder der Ausbau frühkindlicher Betreuung als Nachhaltigkeitspolitiken verstehen.
Trotz ihrer gestiegenen Relevanz wurde die Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland aus policy-analytischer Perspektive bislang kaum erforscht. Daher wollen wir im Seminar mithilfe von verschiedenen Policy-Theorien (vgl. Seminar Policy-Analyse I) vielfältigen Fragestellungen nachgehen und gemeinsam Pionierarbeit leisten: Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem mehrdimensionalen Verständnis und was ist Nachhaltigkeitspolitik? Durch welche Institutionen, Akteure und Policies wird das Politikfeld auf internationaler, Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene geprägt? Was bedeutet dies für politische Prozesse? Warum landen Nachhaltigkeitspolitiken auf der politischen Agenda? Und warum werden sie verabschiedet?
Das Seminar richtet sich daher an Studierende, die Lust haben, sich mit einem hochaktuellen und neuen Politikfeld auseinanderzusetzen, die in Policy-Analyse I vorgestellten Theorien inhaltlich zu vertiefen und umfangreichere Kompetenzen in der Konzeption von empirisch-analytischen Forschungsdesigns zu erwerben, wie sie in Haus- und Abschlussarbeiten regelmäßig gefordert werden.
Aufgrund der Corona-Krise wird das Seminar, abweichend von der ursprünglichen Planung, als Online-Kurs konzipiert (und ggf. in den letzten drei Sitzungen als Präsenzlehre mit Seminaratmosphäre stattfinden). Hierzu sind - unter anderem - die eingestellte Literatur zu lesen, Lernvideos anzusehen und verschiedene Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Ein Teil der abgegebenen (und nachfolgend ggf. überarbeiteten) Aufgaben wird im Stile eines Lernportfolios zusammengefasst und stellt die schriftliche Leistung/Hausarbeit im Seminar dar, sodass in der vorlesungsfreien Zeit keine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung anzufertigen sein wird.
Nähere Informationen zur Aufgabenbearbeitung und zur Gestaltung des Portfolios folgen in der ersten Online-Seminarsitzung (21.04.) im Moodle-Kurs!
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Svenja Schwarz
Semester: ST 2020