Lehrinhalte
Die Lehrveranstaltung bietet eine einführende Gesamtinterpretation von Martin Heideggers Hauptwerk „Sein und Zeit“. Die Lehrveranstaltung setzt es sich zum Ziel, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis dieses schwierigen Textes, der eine zentrale Stellung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts einnimmt, zu ermöglichen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, sodass sich die Veranstaltung auch für Einsteiger in frühen Fachsemestern eignet. Die im Lauf des Semesters zu entwickelnde Gesamtinterpretation macht die Veranstaltung aber auch für fortgeschrittene Studierende interessant, die sich bereits auf hohem Niveau mit zentralen Strömungen der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts beschäftigen.

[b]Aufgrund der aktuellen Lage wird das Seminar vollständig auf Moodle stattfinden.[/b] Das didaktische Vorgehen besteht in eigenständiger vorbereitender Textlektüre durch die Studierenden, Audio-Inputs des Lehrveranstaltungsleiters und der Möglichkeit des Austauschs in Diskussionsforen. (Darüber hinaus ist meine Empfehlung, sich in kleineren Gruppen zu organisieren, um über geeignete Plattformen den Text auch mündlich zu diskutieren.)

Möglichkeit des Erwerbs einer Studienleistung durch Abgabe von 3 Lektürereflexionen. Genauere Informationen werden auf Moodle bekanntgegeben.

Literatur
[b]Eine sinnvolle Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfordert die Anschaffung des Primärtextes![/b]

Martin Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer. Jede Auflage ab der 7. (1953) ist geeignet.

Online-Angebote
moodle

Semester: SoSe 2020