Lehrinhalte
Die im Jahr 1877 von Ernst Kapp verfassten [i]Grundlinien einer Philosophie der Technik[/i] gelten als Begründungstext der modernen Technikphilosophie. In diesem Buch stellt Kapp die Entstehungsgeschichte der (Kultur)technik dar.
Ziel der digitalen Lehrveranstaltung ist es, die Wissensansprüche und Grenzen von Ernst Kapps Technikphilosophie zu diskutieren. Kapps Grundlinien einer Philosophie der Technik wird als Ausgangspunkt für die Problematisierung dieser (und ähnlicher) Technikphilosophien benutzt.
Das digitale Seminar ist in zwei Teilen strukturiert. Im ersten Teil werden zwei Blöcke stattfinden, in denen ausgewählte Kapitel aus Kapps Grundliniengelesen und diskutiert werden. Studierende verfassen dabei zwei Essays, die die ausgewählten Kapitel kritisch darstellen. Am Ende des jeweiligen Blockes findet eine digitale Diskussion (via [b]Zoom[/b]) statt. Im dritten Teil werden zwei Themen erarbeitet. Studierende können dann in einem weiteren Essay entweder über die heutige Perspektive zur Kapps Philosophie oder über die Entwicklung der Bio-Technik anhand Kapps Philosophie reflektieren. Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine digitale Diskussion statt.
[b]Achtung![/b]
- Die drei Essays und die Teilnahme an der digitalen Diskussion sind die notwendige Voraussetzung für eine unbenotete Studienleistung.
- Für Studierende, die eine benotete Studienleistung brauchen, ist zusätzlich zu den Essays und der digitalen Diskussion noch eine Klausur vorgesehen. Diese findet am 14.07. um 9.50 Uhr im Glockenbau statt.
- Alle Seminartexte werden auf Moodle hochgeladen.
- [b]Die erste digitale Sitzung findet am 21.04. um 9.50 Uhr statt[/b]. Spätestens am 20.04 werde ich Ihnen die technischen Details dazu zukommen lassen (bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Nachrichten auf TUCaN)
- Ein detailliertes Kurprogramm wird auf Moodle hochgeladen.
Online-Angebote
moodle
Die im Jahr 1877 von Ernst Kapp verfassten [i]Grundlinien einer Philosophie der Technik[/i] gelten als Begründungstext der modernen Technikphilosophie. In diesem Buch stellt Kapp die Entstehungsgeschichte der (Kultur)technik dar.
Ziel der digitalen Lehrveranstaltung ist es, die Wissensansprüche und Grenzen von Ernst Kapps Technikphilosophie zu diskutieren. Kapps Grundlinien einer Philosophie der Technik wird als Ausgangspunkt für die Problematisierung dieser (und ähnlicher) Technikphilosophien benutzt.
Das digitale Seminar ist in zwei Teilen strukturiert. Im ersten Teil werden zwei Blöcke stattfinden, in denen ausgewählte Kapitel aus Kapps Grundliniengelesen und diskutiert werden. Studierende verfassen dabei zwei Essays, die die ausgewählten Kapitel kritisch darstellen. Am Ende des jeweiligen Blockes findet eine digitale Diskussion (via [b]Zoom[/b]) statt. Im dritten Teil werden zwei Themen erarbeitet. Studierende können dann in einem weiteren Essay entweder über die heutige Perspektive zur Kapps Philosophie oder über die Entwicklung der Bio-Technik anhand Kapps Philosophie reflektieren. Am Ende der Lehrveranstaltung findet eine digitale Diskussion statt.
[b]Achtung![/b]
- Die drei Essays und die Teilnahme an der digitalen Diskussion sind die notwendige Voraussetzung für eine unbenotete Studienleistung.
- Für Studierende, die eine benotete Studienleistung brauchen, ist zusätzlich zu den Essays und der digitalen Diskussion noch eine Klausur vorgesehen. Diese findet am 14.07. um 9.50 Uhr im Glockenbau statt.
- Alle Seminartexte werden auf Moodle hochgeladen.
- [b]Die erste digitale Sitzung findet am 21.04. um 9.50 Uhr statt[/b]. Spätestens am 20.04 werde ich Ihnen die technischen Details dazu zukommen lassen (bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Nachrichten auf TUCaN)
- Ein detailliertes Kurprogramm wird auf Moodle hochgeladen.
Online-Angebote
moodle
- Lehrende: Marco Tamborini
Semester: Verão 2020