Lehrinhalte
Das Modul vertieft sprachwissenschaftliche Kenntnisse an exemplarischen Schwerpunktsetzungen und untersucht Sprachgebrauch in seiner gesellschaftlichen und medialen Bedingtheit. In Frage kommen Themen aus den Bereichen der Systemlinguistik, der Text-, Gesprächs- und Diskurslinguistik, aber auch der Pragmatik, der Angewandten Linguistik oder der Variationslinguistik. An ausgewählten Fragestellungen werden unterschiedliche theoretische Positionen diskutiert, werden unterschiedliche methodische Zugänge diskutiert und an konkretem Sprachmaterial analytisch erprobt.

Literatur
Fill, Alwin/Penz, Hermine (Hg.) (2018): The Routledge Handbook of Ecolinguistics. New York/Abingdon.
Weitere Literaturhinweise im Seminar.

Voraussetzungen
Für JBA-, LaG- und MAoE-Studierende: Erfolgreicher Besuch der sprachwissenschaftlichen Grundkurse I und II sowie eines Proseminars Sprachwissenschaft.

Offizielle Kursbeschreibung
Die Ökolinguistik ist eine linguistische Forschungsrichtung, die es seit den 1970er Jahren bereits gibt und die sich sowohl mit der Übertragung ökologischer Sichtweisen auf die Linguistik als auch mit einer „Linguistik der Ökologie“ befasst.
Im Seminar werden wir uns mit letzterem beschäftigen – diese Richtung hat insbesondere durch gesellschaftliche Diskurse über Klimawandel/globale Erwärmung und Insektensterben/Biodiversität eine neue und dringliche Aktualität gewonnen. Thematisch werden wir uns mit Klima, Biodiversität, Tierschutz und dem Schutz von Natur und alten Kulturlandschaften auseinandersetzen. Methodisch stehen Framesemantik, Pragmastilistik/Verständlichkeit, Diskurslinguistik und Multimodalitätsforschung im Vordergrund.
Im Seminar werden wir neben verschiedenen Teilstudien zu den genannten Themen/Aspekten auch ein gemeinsames praktisches Projekt einer Neubeschilderung/Neubetextung eines Weinlehrpfades an der Nördlichen Bergstraße durchführen.

Zusätzliche Informationen
[b]Aktualisiert am 31.03.2020: [/b]Das Seminar war als Projektseminar geplant. Da derzeit nicht absehbar ist, ob und wann Präsenzzeiten und eine gemeinsame Exkursion oder Gruppenarbeit möglich sind, werden alternative Möglichkeiten der Mitarbeit mit Leseprotokollen, Kurzanalysen von Beispieltexten und Textentwürfen für das Weinlehrpfad-Projekt gewählt. Unbenotete Studienleistungen werden durch diese Beiträge abgedeckt, benotete Fachprüfungen wie üblich über eine Hausarbeit. Informationen und Literatur finden Sie in Kürze hier unter Materialien und im zugehörigen Moodle-Kurs zu diesem Seminar.

Online-Angebote
moodle

Wir beginnen mit dem Seminar entsprechend dem von der TU angesetzten Vorlesungsbeginn am 21.4.2020. Reservieren Sie sich die geplante Kurszeit am Dienstag Nachmittag für Lektüren und Analysen entsprechend dem in TUCaN zu findenden Seminarplan. Ich werde mich über Moodle-Nachrichten und ggf. TUCaN-Mails bei Ihnen melden, wann wir gemeinsame Online-Zeiten für Instruktion und Diskussion einplanen (ca. alle 2-3 Wochen). Ansonsten setze ich auf Ihre Motivation, was selbständiges Lesen und Forschen mit Hilfe der von mir zur Verfügung gestellten Materialien betrifft. Bei Fragen wenden Sie sich gerne via Moodle oder Mail an mich.

Semester: ST 2020